News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rodgersia? (Gelesen 10222 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Rodgersia?
Hallo!Ich habe eben eine mail von der Gärtnerei erhalten, von der ich diese Pfanze gekauft habe.Dies ist der Wortlaut:> Hallo!> Ich habe letzte Woche im Schloss Wilhelmsthal eine bronzefarbene > Rodgersia erworben.> Können sie mir die genaue Bezeichnung und die Blütenfarbe mitteilen.> Bild:> Rodgersia (-) (1 von 1).jpg>>> Herzlichen Dank im voraus>> > >Die Pflanze heißt Rodgersia henrycii, sie blüht bronzefarben mit cremeweiß.Ciao baeckus
Re:Rodgersia?
@ Chris: Beim ersten Bild sieht es so aus, als ob da zwei verschiedene Sämlinge in einem Topf gewachsen wären.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Rodgersia?
Hallo chris,Ich muß auch erst einmal mein altes Staudenbuch von PHILLIPS und RIX herkramen.Danach soll R. aesculifolia immer handförmig geteilt sein und die Blütenstände weiss.R. henricii soll sich nur durch eine unterschiedliche Behaarung der Blattunterseiten unterscheiden.Die Sorte 'Superba' wird hier noch R. pinnata zugeordnet, mit teilweise gefiederten und handförmigen Blättern, purpurnem Austrieb und leuchtend rosa Blüten. Hier wird bereits eine Hybridisierung angedeutet.So weit (die vielleicht auch schon veraltete) Theorie.Obwohl meine R. aesculifolia sicher durch Teilung vermehrt wurde, ist das Merkmal der immer handförmig geteilten Blätter nicht zu 100 % ausgeprägt.Unter dem Artnamen R. henricii dürften Hunderte von völlig verschiedenen Sämlingspflanzen im Umlauf oder in den Gärten sein. Ich habe davon "Wundertütenpflanzen" mit deutlich verschiedenen Blattformen und -farben gesehen. Welche Blütenfarben diese Pflanzen bekommen haben, weiß der Himmel.Am besten ist es wahrscheinlich, in der "Staudengärtnerei seines Vertrauens" Namenssorten zu erwerben. Da sollte man eigentlich sicher gehen, was man schließlich bekommt.GrußtrollSo einfachHi Troll,jetzt frage ich mich, ob meine Rodgersia richtig etikettiert sind?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Rodgersia?
Hallo,@staudo: Jetzt, wo du es sagst.. sieht wohl ganz danach aus! Wobei die in den handelsüblichen kleinen Töpfen waren und letztes Jahr beim Kauf auch nur 2-3 Blätter hatten. Ich muss mal den weiteren Austrieb und dann vor allem die Blüte im Auge behalten.@troll: Wem soll ich noch vertrauen, wenn nicht Foerster-Stauden?


Re:Rodgersia?
Rodgersia aesculifolia werden heutzutage generativ, also über Samen vermehrt. Dagegen ist nichts einzuwenden. Leider können sich dabei fremde Pollen oder später gar fremde Samenkörner einschleichen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Rodgersia?
@ staudo Gibt es von R. aesculifolia eigentlich ausgelesene Namenssorten?@ chris Wem man trauen kann. Wie staudo schon sagt, bei generativ kann man nie 100 % sicher sein
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Rodgersia?
Nicht dass ich wüsste. Die Rodgersien sind derzeit mit 22 Arten und Sorten in der Staudensichtung. Manche Sichtungsflächen darf man besichtigen, bei Interesse würde ich einfach mal fragen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Rodgersia?
Danke,Höxter wäre vielleicht für mich eine Möglichkeit und einen Kurztrip im Urlaub wert.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Rodgersia?
Das sollte auch kein Vorwurf sein.
Letztlich kommt es mir nicht soooo sehr darauf an, ob es nun die richtige Sorte ist, Platz ist genug vorhanden.Ich will bloß nicht bei der nächsten Tour wieder die gleiche Sorte kaufen.


Re:Rodgersia?
Habe ich auch nicht so aufgefasst.Wenn Du sicher gehen willst, würde ich die Rodgersien im Sommer kaufen, wenn sich zumindestens das Laub vollig entwickelt hat.Noch ein Tipp: Schau Dir doch noch mal die Bilder von Elis an. Das erste zeigt eine R. podophylla. Für mich immer noch eine der schönsten Arten. Sie wachsen problemlos und bilden wirklich auch in trockenerem Boden üppige Bestände.Bei dem zweiten Bild bin ich mir auch nicht sicher, um was es sich handelt. Ist aber ein tolles Bild.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Rodgersia?
Ich habe sie letztes Jahr im Sommer gekauft, aber habe leider kein Foto davon und meine Erinnerung ist auch nicht die beste...
Es waren meine ersten beiden Rodgersia und ich habe sie eigentlich nur gekauft, weil ich großblättrige Stauden einfach mag. Insgesamt bin ich ja gerade am Anfang meiner "Staudenlaufbahn".
Von der podophylla hab ich gerade erst einen ganzen Karton voll geschenkt bekommen, damit sind jetzt mehrere qm bepflanzt und einige habe ich getopft für weitere Beete. Ich habe ein Foto vom vorherigen Bestand gesehen und kann es kaum erwarten, dass sie sich bei mir richtig ausbreiten.



Re:Rodgersia?
Da es gerade um Rodgersien geht, frage ich schnell mal, wie Eure den Winter so weggesteckt haben? Meine haben ziemlich gelitten und kümmern derzeit.... so schön wie voriges Jahr sind sie in diesem Jahr nicht. Düngt Ihr sie?
Re:Rodgersia?
Den Winter haben sie bei uns prima weggesteckt, Leider hat ein Spätfrost den ersten Austrieb von R. podophylla geschädigt. Die beiden anderen waren glücklicherweise noch nicht so weit.Es hat sich jedoch mittlerweile fast verwachsen. Düngen tue ich sie nicht speziell. Aber ich überlege, ob sie vielleicht langsam eine Extraportion Wasser bekommen.@ Chris wenn Du nach imposanten Blattschmuckstauden suchst, würde ich es vielleicht auch mit Astilboides tabularis (brauch allerdings wirklich Schatten) und Rheum palmatum 'Tanguticum' versuchen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Rodgersia?
Meine Rodgersia die ich seit beinahe 20 Jahren habe hat immer handförmige Blätter ein zart rosa Blüte. Der Austrieb ist leicht bronzefarbig und wird völlig grün. Die Blätter sehen genau wie Kastanienblätter aus, also nicht einzelne stärkere Zipfel an den Einzelblättern. Was immer es ist sie ist unter widrigsten Umständen zuverlässig und blüht jedes Jahr. Beim Umzug hab ich den ganzen großen Bestand verschenkt. Ein winziges Stück hab ich behalten. Das trieb dieses Jahr ein adultes Blatt, das gerade vergrünt. Makellos.Mal sehen ob sie dieses Jahr bei mir blüht. Eine weitere bei einem Freund hab ich auch in wöchentlicher Beobachtung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Rodgersia?
@troll: Danke für die Tips! Den Zier-Rhabarber hatte ich schonmal auf dem Einkaufszettel, hatte aber seinerzeit nicht geklappt. Ein schattiges Plätzchen für Astilboides tabularis hätte ich! Diese Woche geht's noch zu Foerster, schauen wir doch mal
@Alfredos: Meine habe ich ja letztes Jahr erst gepflanzt. Sie sind relativ spät erst getrieben, aber auf den obigen Fotos sieht man ja, dass sie gut durch den Winter gekommen sind.Ich hatte sie übrigens nach trolls Erlebnis mit dem Spätfrost hier in einigen Nächten noch mit "Mützen" geschützt, was wohl ganz gut war.
