News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen? (Gelesen 10299 mal)
Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?
Hallo ihr Rosenliebhaber,brauche dringend mal ein paar gute Ratschläge.Wir möchten unser Neubaugrundstück in einen schönen Rosengarten umwandeln! Gibt es gute Bücher "Anlage eines Rosengarte"? Woauf muss man besonders achten? Wir haben hier "schluffigen Sand" als Unterboden ud guten Oberboden, da hier mal ein Wald stand.Aus diesem Grund haben wir auch viele Auflagen:Wir müssen eine Wildrosenhecke anlegen, erlaubt sind die Sorten Büschelrose und schottische Zaunrose. Die Hecke soll 30 m lang und 5 m breit werden, darin müssen auch noch 5 Vogelkirschen (oder Süßkirschen) stehen. Kann ich in die Hecke noch ein paar sinnvolle Wildrosen iintigrieren? Oder soll so eine Hecke nur aus 2 Sorten bestehen? Wie soll ich die Sorten verteilen? Immer abwechselnd, oder lieber 10 zu 10 oä?Gibt es Sachen auf die ich sonst noch achten soll?Bin totaler Anfänger! Und ich muss noch wietere 700qm verplanen *zuhülfe*LG, Eva
Sonnige Grüße, Eva
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?
oh, was für ein schönes projerkt...vermutlich könnte man den therad auch ins atelier schieben, da es aber weniger um das gestalten, als um die rosenwahl geht, ist es hier vermutlich aber auch gut aufgehoben im rosartiumes gibt rosen mit duftendem laub, rosen mit schöner herbstfärbung, rosen mit den unterschiedlichsten hagebuttenfarben- und formen usw usw usw :-))wie wichtig ist duft, gibt es besondere farbwünsche usw usw usw :Dgukc auch schon einmal in unsrere linksammlungen rund um die rose bzw rosenklassen und sorten: da ist oft schon viel gesammelt udn abrufbar 

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?
Das verstehe ich nicht ganz: Du schreibst von nur 2 erlaubten Sorte (Arten?) und möchtest aber noch weitere Vorschläge. Dürft Ihr also doch mehr Verschiedenes pflanzen? Falls das eine Auflage der Gemeinde oder des Landratsamtes ist: wenn da ein kompetenter Sachbearbeiter zuständig ist, dann kann man sowas manchmal auch ganz unbürokratisch regeln und eigene Pflanzvorschläge machen. Ich fände es sinnvoll, auch ein paar andere Wildgehölze (Nichtrosen) zu integrieren. Bei den Rosen wäre mehr Vielfalt auch schön, vielleicht mit unterschiedlichen Blütezeiten. Ein gutes Buch zu diesem Thema ist das von Reinhard Witt, von dem mir gerade der Titel nicht einfällt. Ich schau mal nach, ob das schon irgendwo erwähnt wurde.edit:Hier #379
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?
ein gutes buch ist auch m.e. immer von schultheis "die besten arten und sorten"
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- Danilo
- Beiträge: 6699
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|7a & Kurpfalz|8a
Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?
Bevor es an planerische Dinge geht, finde ich es wichtig, zunächst die rechtliche Lage zu klären. Die ist mir auch nicht 100%ig klar geworden.Ist es richtig, daß a) eine Rosenhecke Pflicht ist, also vertraglich festgelegt? Und steht wirklich drin, daß nur diese beiden genannten Rosenarten erlaubt sind?Wenn ja, dann erübrigt sich ja schon die Frage nach alternativen Sorten.Vielleicht meint der Verfasser dieser Regeln ja etwas ganz anderes. Allein der Begriff "Büschelrose" ist eine deutsche Bezeichung für etliche Rosenarten und Kreuzungen. Sowas hat in einem Gesetzestext ohne lateinische Bezeichnungen überhaupt nichts zu suchen. Das sollte man also genau abklären.Aber mal nebenbei: Wer in Gottes Namen stellt solch unsinnige Auflagen und fordert a) eine Wildrosenhecke, und dann auch noch mit nichtheimischen Rosen?
Das will mir einfach nicht in den Sinn.


Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?
danilo: "Büschelrose" steht bei diesen kommunalen Freiflächengeschichten normalerweise für R. multiflora. Oft wissen die Zuständigen aber die botanischen Namen gar nicht. 

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?
naja, aber auch mit botanischem namen wird sie nicht einheimischer. Ich gestehe ich war auch überrascht über die vorgaben. Die r. rubiginosa ist wohl in D heimisch??Das buch Wild- und Parkrosen von Horst Noack ist sehr gut.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Danilo
- Beiträge: 6699
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|7a & Kurpfalz|8a
Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?
Diese Bezeichnung könnte man dann einfach ausnutzen und Hybriden/Sorten mit R. multiflora-Anteil pflanzen.Ich hab die Erfahrung gemacht, daß Kommunen einen gewähren lassen, wenn sie merken, daß man ein wenig Ahnung vom Fach hat. Diese Regelungen sind wohl oft nur aufgestellt um die Einheitsbepflanzung mit den üblichen Immergrünen zu verhindern.Eggert führt übrigens auch Rosa moyesii als "Rote Büschelrose", was ja sogleich ganz andere Möglichkeiten eröffnet.danilo: "Büschelrose" steht bei diesen kommunalen Freiflächengeschichten normalerweise für R. multiflora.


Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?
Ja, und deshalb sind diese Regelungen oft sehr unausgegoren. Auf diesen Ämtern hat ja auch kaum jemand Zeit, sich etwas Sinnvolles zu überlegen. Hier sind die Zuständigen deshalb immer sehr kooperativ, wenn man eigene (durchdachte) Vorschläge bringt.Ich hab die Erfahrung gemacht, daß Kommunen einen gewähren lassen, wenn sie merken, daß man ein wenig Ahnung vom Fach hat. Diese Regelungen sind wohl oft nur aufgestellt um die Einheitsbepflanzung mit den üblichen Immergrünen zu verhindern.
Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?
Hier würde ich die Süßkirschen nehmen. Die schmecken einfach besser.... darin müssen auch noch 5 Vogelkirschen (oder Süßkirschen) stehen.

Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?
Schönes Projekt ist es eigentlich, wenn man nur ein bisschen Ahnung und Zeit hätte!! So sitze ich ein bisschen in der Tinte. Aber das wird schon.Der Plan der Gemeinde war wohl die Anpflanzung von Bienen- und Vogelnährgehölzen. Also an der anderen Seite muss ich noch eine Hecke 2m x 27m pflanzen mit zB Haselnuss, Kornelkirsche usw. Wenn ich den B-Plan finde , dann schreib ich das noch richtig rein. Zusätzlich muss auf dieser Seite Feldahorn und Eberesche gepflanzt werden. Also ich hab noch viel vor! Mir macht nur meine Ahnungslosikkeit zu schaffen, normalerweise bereite ich sowas immer besser vor. Die Zeit ist leider gerade knapp, aber es steht ja auch nicht, wann wir fertig werden müssen. Also eigentlich dachte ich, wenn ich eine vernünftige, ökologische Planung mache, dann dürfen da bestimmt auch ein paar andere Sorten stehen :-) Nur die beiden wäre doch langweilig. Mit der Hecke möchte ich aber als erstes anfangen, da die zur Straße geht und ein bisschen abgrenzen soll.Hab gerade mal nachgeschaut: Pflanzliste 2: Kornelkirsche, roter Hartriegel, gemeine Hasel, Bauernjasmin, Büschelrose, schottische Zaunrose, oder Gartenflieder.Deshalb wollte ich an der südwest Grenze Rosen und ein bisschen Flieder und Kirschenorden Kornelkirsche, Hasel und Bauernjasmin, als Bäume Feldahorn und Ebereschepflanzen.Wir wollten hoffentlich nächste Woche das Grundstück nivellieren lassen, danach kann die ganze Sache mal abgesteckt werden. Danke für eure Buchtipps, werde gleich mal schauen.
Sonnige Grüße, Eva
- martina 2
- Beiträge: 13899
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?
Hier findest du einiges über einheimische Wildrosen, ganz unten eine nützliche Tabelle mit Boden- und Lichtansprüchen, Höhe etc. Die Fotos sind nicht sehr aufschlußreich, aber die lassen sich anderswo auftreiben
Wenn es konkreter wird, frag hier ruhig weiter


Schöne Grüße aus Wien!
Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?
Leider ist das "Naturnahe Rose" Buch ausverkauft, aber der Link von Martina war schon interessant. Also sollte ich nicht nur Rosen in die Hecke pflanzen, sondern auch eine Unterlage, damit im Winter die Hecke ansehnlich bleibt. Kann ich da den roten Hartriegel nehmen? Oder eignen sich andere Pflanzen aus der Liste besser?Wie muss ich dann pflanzen? Immer mal wieder ein Hartriegel, oder wie?
Sonnige Grüße, Eva
Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?
Bei R. Witt direkt müsste es noch zu haben sein. Schau mal hierLeider ist das "Naturnahe Rose" Buch ausverkauft
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?
Hallo Eva,
Süßkirschen werden sehr groß, unsere (ca. 40 Jahre alt) hat einen Kronendurchmesser von mindestens 10 m und sie sind nicht so besonders schnittverträglich. Man kann sie schon beschneiden, aber halt nicht wie klassische Heckenpflanzen auch mal ziemlich radikal zurückschneiden. Wie das bei Vogelkirschen ist, weiß ich leider nicht. Ein Kirschbaum inmitten einer Rosenhecke ist außerdem etwas unpraktisch beim Ernten.Von Kornelkirschen gibt es auch verschiedene Sorten, mit größeren oder besonders schmackhaften Früchten - da hast Du auch was zum Ernten.Wenn Dir die Gemeinde keine Frist gesetzt hat, würde ich an Deiner Stelle erst im Herbst anpflanzen. Dann hast Du genug Zeit zur Planung und kannst außerdem wurzelnackte Gehölze verwenden, das ist nicht so teuer.Viele GrüßeRiekeDie Hecke soll 30 m lang und 5 m breit werden, darin müssen auch noch 5 Vogelkirschen (oder Süßkirschen) stehen.
Chlorophyllsüchtig