News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fritillaria (Gelesen 25075 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Fritillaria
Wie steht es mit dem Wühlmaus-Appetit bei den Frities?Die Kaiserkronen lassen sie ja ziemlich ungeschoren. Aber was ist mit den Kleinen?Habe die Bestellung perfekt und an Friesland-Staudengarten gegeben. Bin mal gespannt, was ich im Herbst bekomme.
Re:Fritillaria
ist schwierig zu sagen, ob's einen anderen grund gibt...aber da f. imperialis ja sehr robust ist, würde ich sagen die wühlmäuse machen davor nicht halt. meine gelben sind restlos verschwunden und zwar innerhalb eines winters. die rotbraun blühenden (keine auslesesorte, könnte eine bot. varietät sein) habe ich seit vielen jahren, meine aber, die sind weniger geworden heuer. ansonsten habe ich alle kleineren fritillarien in meiner "wühlmausecke" verloren...ausnahmslos. stopp falsch...meleagris hält sich sehr tapfer
.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Fritillaria
Kann ich bestätigen:Seit langem hält sich die Mär, Frit. imperialis "vetreibe mit ihrem Geruch Maulwürfe und Mäuse". Solcherlei ist nicht wahr, ich habe die Gänge mitten durch die Horste laufen sehen, und wenn sie alle Tulpen und andres schmackhaftere Zeugs gefressen haben, machen die Nager auch vor Frits nicht halt, auch nicht vor den vermeintlich ebenfalls wühlmaussicheren Scilla. Aber, wenn man viele hat wie meine Mutter in ihrem Garten, fallen die Verluste schon nach kurzer Zeit nicht mehr auf ...würde ich sagen die wühlmäuse machen davor nicht halt.

Re:Fritillaria
Die Ereignisse überstürzen sich seit einer Woche.Sie war heute eine Überraschung für mich, ich hatte noch nicht damit gerechnet.
Re:Fritillaria
also die unterschiede zwischen deiner zone 8a und meiner 6b sind natürlich vorhanden, aber trotzdem erstaunt es mich immer wieder, wie sich das in der vegetationsentwicklung zeigt. auch bei anderen pflanzen, die von verschiedenen forumsteilnehmern aus der 7 und 8 zone gezeigt werden.meleagris schlummern bei mir noch im boden...nicht eine spitze zeigt sich.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Fritillaria
Wirklich nicht, Norbert. Mein Garten liegt im westlichen Vorharz ja auch in einer der kälteren Gegenden Deutschlands (ich hänge immer so zwischenn 6b und 7a.) Trotzdem sind die F. meleagris bereits 10 cm hoch mit noch anmutig geneigtem Knospenkopf.meleagris schlummern bei mir noch im boden...nicht eine spitze zeigt sich.
Re:Fritillaria
Fast nicht zu glauben .. sind selbst bei mir schon am Spriessen .. F.michaylowski ca. 5cm, F.meleagris fast 10cm.Sollte da was anderes passiert seinmeleagris schlummern bei mir noch im boden...nicht eine spitze zeigt sich.

Re:Fritillaria
Auch ich bin heute jemandem unter den Rock gekrochen. War aber schon kein gutes Licht mehr.Grüßle Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Fritillaria
@callis + potzalso heute habe ich tatsächlich eine einsame - wahrscheinlich wühlmausverschleppte - meleagris gefunden, die schon in voller blüte stand! da wo eigentlich die vielen anderen gepflanzt sind, rührt sich nichts.... und eine kleine michailovskyi fand ich auch noch mit blüte (geschlossen).
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Fritillaria
Hallo,heute mal ein kurzer Bericht zu einem Kulturversuch mit Fritillaria meleagris: Ich hatte schon mehrfach gepostet, dass ich ein "Standardsubstrat" auf der Basis von Perlite/Bims/Seramis verwende. Ich habe selbiges Substrat auch im "Sumpfkübel" (Mörtelkübel 90l) eingesetzt, um damit die Kultur von feuchtigkeitsliebenden Erdorchideen zu versuchen. Der Aufbau ist so gehalten, dass unterhalb des Substrats ein Wasservolumen existiert, das stets auf derselben Höhe gehalten werden kann, und zwar durch Zugabe von Wasser durch das Rohr (damit kann der Wasserstand auch kontrolliert werden, sonst durch einen Stein abgedeckt) bzw. durch den Ablauf überschüssigen Wassers durch seitliche Bohrungen im Kübel.Zu den Orchideen habe ich vor zwei Jahren auch einige Sämlinge von Fritillaria meleagris eingebracht, die sich sehr gut entwickelt haben. Auch mit der Entwicklung der Orchideen bin ich zufrieden (sie treiben gerade erst aus). Man kann diese Kübel zusätzlich 100% wühlmaussicher gestalten, indem man knapp unter der Oberfläche flächendeckend auch noch kunststoffummantelten "Mäusedraht" einbringt.
Diese Kübel werden eingesenkt, können nach Entnahme des Wassers auch herausgehoben und transportiert werden und ermöglichen die Kultur von feuchtigkeitliebenden Pflanzen auch an Stellen im Garten, wo´s ihnen eigentlich zu trocken wäre. Nur eine kleine Idee am Rande, aber viellciht hilft`s ja dem einen oder anderen.
;)Ph.


Re:Fritillaria
Viel Aufwand für F.m., die eigentlich in jedem "normalen" Gartenboden, so er nicht zu trocken ist, gut gedeiht. Interessanterweise werden bei mir F.m. offenbar von Wühlmäusen gemieden. Zumindest nimmt der Bestand dieser F. zu. Problematisch sind eher die Raupen, die sich gerne über die Blüten hermachen.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Fritillaria
Schon korrekt, Hortu, aber die triviale meleagris war ja nur ein Test als "Beiwerk" für die Orchideen (um die es bei diesem Kübel eigentlich geht)! Ich denke aber, dass auch andere, empfindliche Frits mit höheren Feuchtigkeitsansprüchen damit klarkommen. Unter ähnlichen Bedingungen halte ich zum Beispiel Parnassia palustris und Ophioglossum vulgatum, die sich gerade etablieren und die wiederum nicht in gewöhnlichem Gartenboden wachsen.Viel Aufwand für F.m., die eigentlich in jedem "normalen" Gartenboden, so er nicht zu trocken ist, gut gedeiht.
