News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was hat unsere Paprika? (Gelesen 7637 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
KaruDir
Beiträge: 20
Registriert: 6. Mai 2010, 00:16

Was hat unsere Paprika?

KaruDir »

Hallo,eine unserer Paprikapflanzen ist krank und wir wissen nicht was sie hat. Sie bekommt immer dunklere Blätter und die sehen aus als ob sie verwelken. Weiß jemand was das sein kann? Hab auch ein Foto mit reingesetzt, aber in Natura ist das viel besser zu sehen. Und wenn ich eine gesunde und die kranke nebeneinander fotografiere komme ich leider mit den 80 KB nicht aus. Ich hoffe uns kann trotzdem jemand helfen. Ach übrigens gegossen werden die regelmäßig. Also vertrocknen können die nicht.DankeGruß Dirk
Dateianhänge
Paprika_krank_2.JPG
Geduld ist ein bitterer Samen, aber die Früchte sind süß.
Benutzeravatar
KaruDir
Beiträge: 20
Registriert: 6. Mai 2010, 00:16

Re:Was hat unsere Paprika?

KaruDir » Antwort #1 am:

Da ich leider immer nur ein Bild pro Beitrag anhängen kann, hier noch ein Bild von einer unserer gesunden Paprika.
Dateianhänge
Paprika_gesund.JPG
Geduld ist ein bitterer Samen, aber die Früchte sind süß.
Orchidee

Re:Was hat unsere Paprika?

Orchidee » Antwort #2 am:

Also ich seh da nichts krankes
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Was hat unsere Paprika?

Daniel - reloaded » Antwort #3 am:

Ich eigentlich auch nicht...Kann es sein, dass ihr einfach nur kalt ist oder sie aus irgendeinem Grund mehr Stickstoff hat als die andere?Sicherheitshalber solltest du sie einige Zeit von der gesunden trennen und beobachten. Es ist zwar extrem unwahrscheinlich, aber evtl. könnte ein Pilz wie Verticillium, Fusarium etc. dahinterstecken der die Leitungsbahnen verstopft und die Pflanze dann zum Absterben bringen würde... wie gesagt, extrem unwhrscheinlich.Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
KaruDir
Beiträge: 20
Registriert: 6. Mai 2010, 00:16

Re:Was hat unsere Paprika?

KaruDir » Antwort #4 am:

Danke erst einmal für die Antworten. Auf dem Bild ist es, wie schon geschrieben, wirklich schlecht zu erkennen. Mal sehen wie es heute am Tage dann aussieht. Zum Abend zu lies sie jedenfals die Blätter schon ganz schön hängen. Zu kalt, ich weiß nicht, tiefste Temperatur letzte Nacht im Freien war 4,5 C°. Die Paprika stehen aber im Gewächshaus. Und die Tage sind bei uns relativ warm mit eigentlich viel Sonne. Was bewirkt das mit dem zuviel Stickstoff denn? Wäre vielleicht ne Möglichkeit. Ich habe mit Tomatendünger gedüngt und die weißen Kügelchen darin sind doch meines Wissens nach Stickstoffdünger. Allerdings habe ich eigentlich auch weit unter der empfohlenen Dosis gedüngt. Also sehr sparsam. Aber vielleicht hat sie ja doch aus Versehen ein paar Kügelchen zuviel ab bekommen. Danke für hilfreiche Antworten.Gruß Dirk
Geduld ist ein bitterer Samen, aber die Früchte sind süß.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Was hat unsere Paprika?

Staudo » Antwort #5 am:

Paprika ist recht empfindlich gegen zu hohe Salzkonzentration musste ich als begeisterter Blaukornverwender auch schon mal erfahren. :-X
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
KaruDir
Beiträge: 20
Registriert: 6. Mai 2010, 00:16

Re:Was hat unsere Paprika?

KaruDir » Antwort #6 am:

Mit Blaukorn haben wir bei den Tomaten schlechte Erfahrungen gemacht die mögen den nicht so, deswegen benutzen wir den im GH generell nicht mehr. Sonst bei den anderen Gemüsen nutzen wir auch Blaukorn Dünger und sind sehr zufrieden.Gruß Dirk
Geduld ist ein bitterer Samen, aber die Früchte sind süß.
Benutzeravatar
KaruDir
Beiträge: 20
Registriert: 6. Mai 2010, 00:16

Re:Was hat unsere Paprika?

KaruDir » Antwort #7 am:

Hallo,hab jetzt noch mal ein neueres Bild von der Paprika. Vielleicht kann jetzt ja jemand erkennen was die hat. Danke für Hilfe.Gruß Dirk
Dateianhänge
Paprika_4.JPG
Geduld ist ein bitterer Samen, aber die Früchte sind süß.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Was hat unsere Paprika?

Aella » Antwort #8 am:

so spontan fallen mir 3 sachen ein:1. zu nass?2. wurzeln verfault?3. pilz?sicher bin ich mir aber nicht...
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re:Was hat unsere Paprika?

KaVa » Antwort #9 am:

Hallo,Ich kann Aella nur zustimmen. Ich habe bei meinen Paprikas auch öfter verfaulte Wurzeln. Der Grund ist in diesem Jahr der viele Regen. Das fördert Pilzkrankheiten. Zieh doch mal leicht an der Pflanze. Oder schau mal ganz unten am Stengel, ob da Einschnürungen oder Faulstellen zu sehen sind.LGKaVa
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Was hat unsere Paprika?

Daniel - reloaded » Antwort #10 am:

Ui, das sieht jetzt aber übel aus! An den Stickstoff dachte ich nur weil du was von dunklerem grün schriebst. Die Welke hätte das onehin nicht erklärt, schon gar nicht wenn du unter der empfohlenen Dosis geblieben bist. Die weißen Kügelchen können Stickstoff sein (oft Harnstoff), in organisch-mineralischen Düngern ebensogut Kalimagnesia o.ä. Beides wäre nicht tragisch da Harnstoff eine organische Verbindung ist und der Stickstoff über den Boden nicht gleich verfügbar ist und Harnstoff auch keinen unmittelbaren Einfluss auf den Salzgehalt hat.Die weißen Blattränder sprechen für Kälte oder intensive Sonne nach dunklem Wetter. Alternativ könnte tatsächlich ein Pilz beteiligt sein. Kannst du die Pflanze noch ausgraben? Dann kontrollieren mal die Wurzeln. Sind sie braun und weichfaul (die Wurzelhaut lässt sich leicht vom Zentralzylinder abziehen, dieser bleibt stehen) handelt es sich um Pythium. Ein typischer Wurzelfäuleerreger und Schwächeparasit. Er tritt vor allem dann auf, wenn die Kulturbedingungen suboptimal sind (zu kalt, zu nass und noch besser beides). Wenn dein Substrat recht nass ist kannst du mal am Wurzelhals nachsehen ob du dort braune Faulstellen findest, das würde für Phytophthora sprechen. Ist die Fäule einseitig und trocken (Stängel eingeschnürt, beginnt einseitig) deutet das auf Rhizoctonia hin. Ist nichts davon der Fall und die Pflanze stirbt schneide mal den Stängel durch. Wenn du dort siehst, dass die Leitbündel braun sind kann das ein Gefäßparasit wie Verticillium, Fusarium etc. sein.In allen Fällen hilft nur eins: vernichten!Sollte es sich um eine Gefäßerkrankung oder Stängelfäule handeln versiegele den Boden und kultiviere in Töpfen oder tausche den Boden großzügig aus. Bei Wurzelfäule (Pythium) reicht es aus die Kulturbedingungen zu optimieren und vor allem die Feuchte gering zu halten.Übrigens ist eine vorsichtige Düngung mit Blaukorn auch bei Tomaten und Paprika möglich, das mache ich seit vielen Jahren. Nach Erfahrung einer Nachbarin auch problemlos im Gewächshaus. Dazu sollte ich aber erwähnen, dass ich das Blaukorn bei Topfkultur aufgelöst verwende (die letzten zwei Jahre auch gekörnt) und meine Nachbarin wie ich phosphatreduziertes Blaukorn (Nitrophoska bzw. ENTEC perfekt) verwenden. Mir wäre allerdings nicht bekannt, dass Tomaten oder Paprika empfindlich auf höhere Phosphatgehalte reagieren. Vorsicht aber, dass die Körner nicht direkt am Stengel liegen!Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
KaruDir
Beiträge: 20
Registriert: 6. Mai 2010, 00:16

Re:Was hat unsere Paprika?

KaruDir » Antwort #11 am:

Hallo,danke für die Hilfe. Getippt hatte ich auch schon auf zu viel Nässe und Kälte. Ich habe jeden Tag gegossen, aber immer erst Spätnachmittag und die Nächte waren bis jetzt immer noch ziemlich kalt. Immer so bis an die 5 C° oder drunter. GH habe ich nicht geheizt. Und die Wärmeunterschiede sind bei uns diesen Monat sehr krass, am Tage immer viel Sonne und die Nächte noch richtig kalt. Das mit den Wurzeln passt, die Wurzelhaut kann ich abziehen. Braune Faulstellen kann ich nicht finden. Auch der Stängel ist von außen und innen völlig ok. Also gehe ich mal davon aus das es Pythium ist. Ich habe die eine Pflanze jetzt rausgenommen (alle anderen sind noch ok) und werde erst einmal die nächsten drei Tage nicht gießen.Jetzt noch einmal zu dem Blaukorn Dünger. Wir hatten letztes Jahr Flecken auf den Blättern der Tomaten. Und meine Frau hat sich daraufhin im I-Net schlau gemacht. Sie fand dann herraus das es wohl an dem Blaukorn Dünger liegt. Vielleicht habe ich auch zuviel davon genommen. Übrigens habe ich damals den flüssigen Blaukorndünger Entec genutzt. Blaukorn Entec (flüssig und auch gekörnt) nehme ich immer noch bei allen anderen Gemüsen und bin da auch zufrieden.Grüße Dirk
Geduld ist ein bitterer Samen, aber die Früchte sind süß.
Antworten