News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lonicera maackii vs. L. morrowii (Gelesen 1361 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Lonicera maackii vs. L. morrowii

dreichl »

Hallo, kennt jemand von euch die beiden im direkten Vergleich. Bis auf Details in der Blüte sollen sie ja ziemlich ähnlich sein. Zu dem (der?) L. maackii habe ich gefunden, dass er besonders hübsch und robust! sei, auch im Herbst auffallende Früchte hat. Wie ist denn dass bei L. morrowii? Duftet denn einer von denen?Gruß,Dieter
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Lonicera maackii vs. morrowii

Cryptomeria » Antwort #1 am:

Hallo Dieter,maackii hatte ich im Garten. Absolut frosthart - stimmt. Allerdings, dass er einer der schönsten sein soll, kann ich für meinen Geschmack nicht bestätigen. Für mich gibt es für Sträucher diesen Ausmaßes jede Menge Attraktiveres. Also es ist kein Hingucker, der sofort ins Auge sticht. Wenn man die Blüte im Detail betrachtet, o.k. Duft konnte ich nicht feststellen ( heißt aber nichts, kam selten direkt dran vorbei).Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re:Lonicera maackii vs. L. morrowii

Marsch_Düne » Antwort #2 am:

Wer hat Erfahrungen mit der Ausbreitungsfreudigkeit über Selbstaussaat von Lonicera mackii?Bei mir im Garten hat sich ein Strauch selbst ausgesät. Ich vermute es ist L. maackii. Da die Blüten noch nicht aufgegangen sind, fehlen mir noch die letzten Merkmale, um meine bisherige Vermutung zu bestätigen. Bisher ist er nicht groß aufgefallen, weil er nicht geblüht hat. Dieses Jahr ist er aber über und über mit Blüten besetzt.Im Netz habe ich viel über den invasiven Charakter von L. mackii in den USA und in Neuseeland gefunden. Weiß jemand etwas über den Status als Neophyt in Deutschland? Auf der Webseite Neoflora des BfN ist er nicht aufgeführt.
zwerggarten

Re:Lonicera maackii vs. L. morrowii

zwerggarten » Antwort #3 am:

vor vielen jahren pflanzte ich mal l. maackii - habitus und laub sind durchaus schöner als die anderer strauchförmig wachsender loniceren... ich fand den strauch irgendwie asiatisch anmutend mit diesem gefälligen, schirmartig breitausladenden wuchs und dem recht langen lanzettlichen laub. :) und anspruchslos war das teil, was schönere gattungen nicht alle von sich in anspruch nehmen können. ausbreitungsdrang zeigte l. maackii weder durch ausläufer, noch durch aussaat - allerdings ist der strauch nach ein paar jahren zu groß geworden und einer umgestaltunsmaßnahme zum opfer gefallen. 8) :-X von daher habe ich keine echten langzeiterfahrungen. ::) die andere art kenne ich nicht.
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re:Lonicera maackii vs. L. morrowii

Marsch_Düne » Antwort #4 am:

Danke, ZwerggartenDas hört sich doch nicht schlecht an.Dann lasse ich den Strauch erstmal stehen.Bis er mir zu groß wird. ;D
Antworten