News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rugosas welken (Gelesen 5573 mal)
Moderator: Nina
Re:Rugosas welken
Nochmal ein Foto in anderer Farbe, vielleicht ist das besser, wiegesagt, ich habe das problem nicht nur ander Hansa, wenn auch dort am massivsten!
Re:Rugosas welken
Sonnenbrand?Ich bin nach wie vor der Meinung da sind eigentlich gesunde Blätter irgendwie verbrannt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Rugosas welken
Aber da spricht doch irgendwie der von unten nach oben sich ausbreitende Befall dagegen.Sieht man auch, die kleinsten(ältesten) Blätter ganz rechts sind schon ganz verwelkt, während die jüngsten links noch nicht so stark be- bzw.nach deiner Vermutung an-
gefallen wurden.

Re:Rugosas welken
???Ich weiß nicht weiter. Wo treiben sich eigentlich die ganzen Rosenspezialisten herum?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Rugosas welken
He!???Ich weiß nicht weiter. Wo treiben sich eigentlich die ganzen Rosenspezialisten herum?

Re:Rugosas welken
Es sieht wirklich wie verbrannt aus. Ich such mal weiter.Aber da spricht doch irgendwie der von unten nach oben sich ausbreitende Befall dagegen.Sieht man auch, die kleinsten(ältesten) Blätter ganz rechts sind schon ganz verwelkt, während die jüngsten links noch nicht so stark be- bzw.nach deiner Vermutung an-gefallen wurden.
Re:Rugosas welken
Bin kein Rosenspezialist, aber ich würde sie abschneiden, sie kommen bestimmt wieder und man muss sich nicht über häßliche Stecken ärgern ...
Re:Rugosas welken
@ Staudo :Wahrscheinlich im Garten, den Duft ihrer ersten Blüten genießen, in den Thread würde ich auch lieber ein paar Bilder reinstellen!Danke Staudo, wenigstens konnte ich heute nach dem Frust nochmal herzlich lachen
.

Re:Rugosas welken
Ich weiß, es schaut wirklich doof aus, aber die Knospen sind völlig gesund, die blühen bestimmt noch auf, vielleicht treiben sogar aus den Blattachseln neue Blätter, und wenn dann keiner mehr draufpinkelt ::)Ich habe immer noch schwer die Familie der Pilze in Verdacht, nur welcher, dachte auch schon an falschen Mehltau..., obwohl kein Belag sichtbar ist.Bin kein Rosenspezialist, aber ich würde sie abschneiden, sie kommen bestimmt wieder und man muss sich nicht über häßliche Stecken ärgern ...
Re:Rugosas welken
Vorweg eine eindeutige Idee habe ich auch nicht. Ich erinnere mich aber schonj mal auf eine zumindest ähnliche Anfrage nach rugosa geantwortet zu haben. Bei mir im Garten wachsen inzwischen über 15 Verschiedene, teils in einer Hecke, teils als Hintergrund.Ich hatte auch beim Pflanzen die wiederholte Blüte, den Duft und eben auch die Robustheit im Kopf. Nicht eine einzige Sorte ist hier auf Anhieb richtig losgewachsen. Ich hatte eigentlich bei allen im zweiten Standjahr Probleme. Zuerst dachte ich noch die hätten Trockenheitsprobleme und hätte sie fast ertränkt. Ich hatte eben noch keine Erfahrungen. Das Ganzkörperphoto entspricht ziemlich genau dem Bild, das sich hier auch bot. Sie haben einfach das Laub zu einem großen Teil verloren. Eine Pflanze, die Blanc Double de Coubert, hat es nicht geschafft. Ich mußte sie ersetzen. Das hatte ich bei einer Rugosa nun gar nicht erwartet. Ich habe den spideligen Wuchs erstmal gelassen und nicht geschnitten. Vielleicht ein Fehler?Nachdem sie nun eingewachsen sind zeigt sich hier auch die Robustheit. Und zwar was das Laub und auch was die Wüchsigkeit betrifft. Nachdem ich nun auch geschnitten hatte entwickeln sich sich die Rosen zu richtigen, großen Sträuchern. Nach vier Jahren bin ich mit ihnen sehr zufrieden.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Re:Rugosas welken
Aber dann sieht es eher nach Anpassungsprobleme aus.Vielleicht haben sie auch einfach noch nicht genügend Wurzeln gebildet um genug Feuchtigkeit aufzunehmen und so vertrocknen die Blätter.Allerdings würden sie dann doch eher von oben nach unten vertrocknen. Auch bei einem Pilz vertrocknen doch zuerst die Spitzen. Komisch, dass die Blüten noch gut dastehen.Die Pflanze hat ja nur eines im Sinne, Nachkommen zu schaffen. Ob es ein Schutz ist, zuerst die Blätter zugunsten der Blüte dran zu geben.Abschneiden würde ich sie nicht. Sondern abwarten wie sie sich weiter entwickeln. Klar sieht es im Moment nicht schön aus, aber vielleicht berappeln sie sich ja wieder.
Re:Rugosas welken
Wärest Du so lieb und machst Photos von den Trieben an welchen die Blätter welken. Könnte sich um Rindenfleckenkrankheit handeln, wofür das weiße Mark und der "umgekehrte" Absterbeprozess sprächen.Wenn es das ist, musst Du die Pflanze bis unter die Befallstelle abschneiden (und später unbedingt die Schere desinfizieren). Im Regelfall treibt die Pflanze dann wieder kräftig aus.LG Loli
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
(Johann Wolfgang von Goethe)
Re:Rugosas welken
So jetzt habe ich Fotos von den befallenen Trieben und habe da auch an den jungen Trieben dunkle Stellen entdeckt