News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bart-Iris - botanische Arten (Gelesen 43352 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irisfool

Re:Bartiris - botanische Arten

Irisfool » Antwort #105 am:

Iris variegata ( Linaeus). Auch eine meiner ausgesprochenen Lieblinge. Danke ,riesenweib. :D
Dateianhänge
B3147.aJPG_Large.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Bartiris - botanische Arten

riesenweib » Antwort #106 am:

ah, das ist die dunkle form, die ich vor jahren von knorbs bekam (danke, knorbs :-* ). Ich mag sie sehr. :) ;)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Bartiris - botanische Arten

Christina » Antwort #107 am:

oh, eine dunkle Form gibts auch! Sehr schön!
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Irisfool

Re:Bartiris - botanische Arten

Irisfool » Antwort #108 am:

Sollte wohl langsam Iris variegata "Europa" heissen, so wie die "rumkommt" in der Weltgeschichte....... ;D ;D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Bartiris - botanische Arten

knorbs » Antwort #109 am:

was da wohl reingemendelt hat? ;D soweit ich mich erinnere erkennt man diese "dunkle" farbform der variegata schon am blatt...die blattbasis ist so purpurfarben überhaucht. war aus einer absaat meiner variegata eines tages in der nähe des horstes aufgetaucht. da ich keine anderen bartiris habe, kann ich nur daraus schlussfolgern, dass meine variegata schon nicht mehr rein waren, da die sämlinge daraus alle etwas streuten.Iris variegataNZ aus GdS-Saatgut
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Bartiris - botanische Arten

riesenweib » Antwort #110 am:

ja, ich erkenne sie auch nicht blühend am rot überhauchten blattgrund als Iris variegata 'Knorbs' (ich gebe sie immer unter diesem namen weiter :) )
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Irisfool

Re:Bartiris - botanische Arten

Irisfool » Antwort #111 am:

und schau mal was die I, var Lineé für dicke Hüllblätter hat!!!!
Dateianhänge
B3179a.jpg
(69.82 KiB) 133-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bartiris - botanische Arten

pearl » Antwort #112 am:

Iris variegata ( Linaeus). Auch eine meiner ausgesprochenen Lieblinge. Danke ,riesenweib. :D
das ist keine Spezies, sondern eine Sorte. Sicher.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bartiris - botanische Arten

pearl » Antwort #113 am:

Hier wäre eine aus Kroatien von der Insel Krk
zum Vergleich:I. Gemanica Typ B
Iris kochii, so wie wir sie in Pruhonice vorgestern gesehen haben. Und wie meine von Irishans aussieht. S.O.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bartiris - botanische Arten

pearl » Antwort #114 am:

zum Vergleich:I. Gemanica Typ B
@irisparadise: auf welche Iris beziehen sich deine Antworten - auf meine oder die von der Insel Krk?Bei meiner erkenne ich keine große Übereinstimmung mit der I. germanica.
wir haben gerade einen ganzen Acker von Iris x germanica gesehen. Es guibt unwahrscheinlich viele lokale Formen. Deine ist eine zweitonig blauviolette. Mehr kann man nicht sagen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Bartiris - botanische Arten

riesenweib » Antwort #115 am:

zu
...das ist keine Spezies, sondern eine Sorte. Sicher.
eine absaat, keine sorte:
...war aus einer absaat meiner variegata eines tages in der nähe des horstes aufgetaucht. da ich keine anderen bartiris habe, kann ich nur daraus schlussfolgern, dass meine variegata schon nicht mehr rein waren, da die sämlinge daraus alle etwas streuten....
ich nenne sie hochoffiziell 'Knorbs'
riesenweib hat geschrieben:... Iris variegata 'Knorbs' (ich gebe sie immer unter diesem namen weiter ...
. Er hat sich bis jetzt nicht gewehrt gegen diesen namen ;Dlg, brigittte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bartiris - botanische Arten

pearl » Antwort #116 am:

Verwechslung ist wahrscheinlicher, als Sämling. Selten steigt ein Phoenix aus der Asche wie Kupferhammer:Kupferhammerähnlich ist noch Flammenschwert und ein paar andere ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bartiris - botanische Arten

oile » Antwort #117 am:

Ist das jetzt eine botanische Art? Oder doch Sorte?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bartiris - botanische Arten

partisanengärtner » Antwort #118 am:

Wer lesen kann ist klar im Vorteil und muß die Wahrscheinlichkeit seltener bemühen. ;D 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
zwerggarten

Re:Bartiris - botanische Arten

zwerggarten » Antwort #119 am:

kupferhammer gilt als sorte - aber ob es die sorte wirklich noch gibt... ich habe einige variegata-artige pflanzen, die diese und jene sorte sein sollten: und völlig gleich aussehen. erstmals pearls gaius bringt abwechslung in die sache. :)nachtrag: die hier gezeigte kupferhammer sieht anders als meine fragwürdigen und anders als gaius aus - die chancen stehen gut, dass pearl die richtige sorte hat und zeigt. ;)
Antworten