
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Primula 2010 (Gelesen 26407 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Primula 2010
als niete würde ich die p. pulverulenta nicht bezeichnen wollen. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Primula 2010
ist halt nicht die Pflanze, die wir wollten, oder ?
If you want to keep a plant, give it away
Re:Primula 2010
jo, sind meineIst das Deine, die ist ja viel schöner als meine beste. :DBei mirblüht nur eine, weibliche Vorblüte.
If you want to keep a plant, give it away
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Primula 2010
Ist es die Zwergprimel Primula minima , (Primerl-)Hans und die zweite die Clusius-Primel
?

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Primula 2010
P. clusii ist wohl eher die erste. Die Blätter sind ganzrandig, vorn zugespitzt.Das zweite könnte ebenfalls diese Art sein, aber da bin ich nicht sicher. Mal in der Flora von Österreich nachbestimmen? Ich habe sie leider nicht.
Re:Primula 2010
Die Primeln in #173 und #188 ähneln Primula viridis (Primula vulgaris ssp. viridis)sieht definitiv seeehr ähnlich aus.nur der name (apfelprimel france) sagt mir gar nichts - meine primel hatte bestimmt etwas anderes auf dem etikett stehen... wenn ich nur zeit hätte, meine etikettenkiste durchzusehen...
![]()
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Primula 2010
Beide Bilder zeigen eine P. clusiana!Erstere erinnert tatsächlich an eine minima, bei der zweiten Abbildung ist clusiana schon eher zu erkennen. In den OÖ Alpen variiert P. clusiana in punkto Blütenform extrem, sodass eine Identifikation schon recht schwierig ist. Aber man sieht auch, dass diese Primel eher selten in Kultur vorkommt.LGHans
Re:Primula 2010
so, hier für lerchenzorn, die Primula juliae, die er mir vor ein paar Jahren geschickt hatte. Sie schien im Winter verschwunden zu sein und ist jetzt wieder da. Über eine andere Winterunterkunft muss ich jetzt mal nachdenken. Aber schön ist die Pflanze auch ohne Blüten:
dieses hier ist die Spezies. Die Deutschen Staudengärtner nennen auch alle Kreuzungen mit dieser Pflanze Primula juliae, weil sie meinen man müsse den die Art beschreibenden Teil des Namens unbedingt retten. Daraus könne man die Kulturbedingungen ablesen ist eine Begründung dafür. Das stimmt aber in diesem Fall ganz und gar nicht. Die sind nähmlich für diese Spezies aus dem Kaukasus völlig anders als für die Kultivare der Frühlingsprimeln. Es gibt aber einen Namen für eine der Kreuzungen, sie heißt Primula x juliana. Primelenthusiasten nennen solche kleinen Frühlingsprimeln mit charakteristischen satten rötlichen Farbtönen Julianas.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Primula 2010
Ist ja ein toller Trümmer geworden. Ist der Sauerklee dahinter rotlaubig und ist er etwa -o Graus - als Samen mit in der Sendung gewesen? Dann fürchte ich demnächst Deine Schmerzensgeldforderungen. Lass ihn ja nicht blühen und zieh ihm schnellstmöglich den Zahn - die Pfahlwurzel natürlich.lG
Re:Primula 2010
nein, nein, dieser Sauerklee siedelt in allen meinen Kübeln und er ist der heimische. Jedes Jahr kommt der zur Blüte und es hat ihm bisher noch nicht geschadet.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Primula 2010
Ich habe auch eine „echte“ juliae, die eher rasig wächst. Ist sie echt?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Primula 2010
etwas rasig - Julianas, entschieden rasig - Primula juliae. Gar nicht rasig wächst Primula juliae, wenn ihr das Wasser fehlt oder bei Barfrösten im Winter mit folgender Winternässe. Dann wächst sie nämlich überhaupt nicht mehr. Durchlässiger aber immer frischer bis feuchter Boden ist so ziemlich die größte Herausforderung, finde ich. Das wollen vor allem Pflanzen der alpinen Lebensräume.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Primula 2010
Na, gsd@StaudoP. juliae, die Wildart, wirkt selten so kompakt wie bei pearl. Meist ist es ein niedriger, sehr lückiger Rasen und die Blätter bleiben bis zum Ende der Blüte klein und sind im Umriss beinahe kreisrund, nie wirklich gestreckt.nein, nein, dieser Sauerklee siedelt in allen meinen Kübeln und er ist der heimische. Jedes Jahr kommt der zur Blüte und es hat ihm bisher noch nicht geschadet.![]()