News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflaumenragout? (Gelesen 3902 mal)
Moderator: Nina
Pflaumenragout?
Moin, habe kürzlich in einem Restaurant eine fantastische Süßspeise unter dem Namen Pflaumenragout gegessen. Enorm pflaumenaromatisch, ohne Alkohol, gut gewürzt. Zwar ist noch lange nicht die Zeit dazu, aber man kann ja schon mal mit Rezeptrecherchen beginnen.....Ich vermute es wurde ohne ZUsatz von Wasser, durch Anschmoren von Pflaumen hergestellt. Kennt jemand ein Rezept oder einen anderen Namen für das Gericht?Ich könnte mit vorstellen, dass man dies hervorragend einkochen kann als einen gegenüber Pflaumenkompott deutlich hervorgehobenen Nachtisch. Serviert wurde mit einer sahnigen Vanillesauce. danke für alle Hinweise!Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:Pflaumenragout?
Pflaumen lassen sich kaum zu Ragout kochen, Zwetschgen schon eher.Für mich ist ein Ragout nichts anderes als ein in "Würfel" gekochtes Kochgut, dass langsam in Sauce gegart wird.das trifft für Früchte nicht zu, dann ist es KompottFür ein aromatisches, eher festes "Fruchtragout" wie es dir serviert wurde, kocht man einen würzigen Sud aus Traubensaft (weiss oder rot), Zucker und Gwürzen wie Zimt, Kardamon, Nelken, Ingwer, Muskatnuss ein.In den heissen Sud gibt man kurz die Früchte, bis sie heiss und noch fest sind.
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Pflaumenragout?
In Ö heißt das Zwetschkenröster und ist obligatorisch zu Kaiserschmarrn

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Pflaumenragout?
Hab zwischenzweitlich noch ein wenig herumgesucht und dabei gefunden, dass man entweder (braunen) Zucker karamelisiert und mit wenig Flüssigkeit (Saft, Wein) löscht, die Fruchtstücke und Gewürze (Vanille/Zimt/Nelke/Ingwer/ANis/Sternanis wurden genannt) darin kurzt gart oder nur die Flüssigkeit über die Früchte gibt.Der Unterschied zu dem mir bekannten Kompott (Pflaume+Zucker+Wasser) scheint das Karamelisieren und die verwendung von wenig Flüssigkeit, nie Wasser, zu sein sowie den Gewürzen. Werd das mal probieren, auch das Einkochen des Ragouts.LAndfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.