News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stauden-Päonien 2010 (Gelesen 42217 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

knorbs » Antwort #195 am:

Vor Jahren erhielt ich aus Holland Paeonia officinalis 'Rubra Plena', die feiner gefüllt und heller sind (links) als die hiesigen (rechts). Wer kennt sich damit aus?
dr. burkhardt bemerkt dazu:"...viele im 20. Jahrhundert als „Paeonia officinalis“-Kultivare bezeichnete Sorten eigentlich Abkömmlinge von Paeonia peregrina sind. Bis in die 1930er Jahre hießen auch die Peregrinas alle Paeonia officinalis. Ich bezweifle, daß ein Großteil dieser Gruppe irgendetwas mit Paeonia officinalis zu tun hat, angefangen bei der allseits bekannten Bauernpfingstrose „Officinalis Rubra Plena“, die entweder ein Kultivar von Paeonia peregrina ist oder (wahrscheinlicher) eine Hybride aus Paeonia peregrina und einer anderen Wildart, vielleicht Paeonia officinalis."die abweichungen in der art der füllung dürfte der normalen bandbreite einer solchen hybriden sorte entsprechen..
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

Staudo » Antwort #196 am:

Danke. Bei Dr. Burkhardt blüht ein Abkömmling meiner Pflanze derzeit hoffentlich auch. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

troll13 » Antwort #197 am:

Vor Jahren erhielt ich aus Holland Paeonia officinalis 'Rubra Plena', die feiner gefüllt und heller sind (links) als die hiesigen (rechts). Wer kennt sich damit aus?
Ich kenne mich zwar auch nicht viel mehr aus, aber so sieht meine P. officinalis 'Rosea Plena' aus. Herkunft kann ich leider nicht bestimmen. Mein Staudengärtner hat sie für mich besorgt, um das Trio "Alba, Rubra, Rosea" zu komplettieren.Ich vermute jedoch, dass bei den "Bauernpfingstrosen" als uralte Kulturpflanze heute durchaus verschiedene Klone im Umlauf sind.
Dateianhänge
Paeonia_officinalis_Rosea_Plena_2010_a_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

Staudo » Antwort #198 am:

'Rosea' habe ich auch, die ist noch heller.[size=0]Eigentlich könnte sich Paeon wieder mal blicken lassen. [/size] 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

troll13 » Antwort #199 am:

Ich vermute mal, bei den angebotenen 'Rubras' wird man auch Unterschiede finden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
sarastro

Re:Stauden-Päonien 2010

sarastro » Antwort #200 am:

Vor Jahren erhielt ich aus Holland Paeonia officinalis 'Rubra Plena', die feiner gefüllt und heller sind (links) als die hiesigen (rechts). Wer kennt sich damit aus?
Ich vermute jedoch, dass bei den "Bauernpfingstrosen" als uralte Kulturpflanze heute durchaus verschiedene Klone im Umlauf sind
So ist es. Dass diese aber irgend etwas mit P. peregrina zu tun haben sollen, halte ich für ein Gerücht, wenn man den Typ von P. officinalis aus Niederösterreich oder vom Mte. Baldo kennt.Wenn eine Päonie leicht zu erkennen ist, dann ist es P. peregrina mit ihren Petersilienblättern.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

troll13 » Antwort #201 am:

Was ist in diesem Zusammenhang mit den vielfach beschriebenen rübenartig verdickten Wurzeln der Bauernpfingstrosen.Ich war immer der Meinung, dies sei ein eindeutiges Kennzeichen für P. officinalis (ssp. officinalis) als Elternteil.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

*Falk* » Antwort #202 am:

P.smouthii blüht schon die ganze Woche.
Dateianhänge
Einblick2010IMG_6045jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

*Falk* » Antwort #203 am:

:)
Dateianhänge
Einblick2010IMG_6043jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

Auricular » Antwort #204 am:

Abend,hier ein Bild von meiner Paeonia-emodii-Hybride, vermutlich mit veitchii:emodiiXveitchii.jpg
LG

Bernie
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden-Päonien 2010

Soili » Antwort #205 am:

P. tenuifolia 'Rubra Plena'
Dateianhänge
Stauden290510_010_440.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

troll13 » Antwort #206 am:

Abend,hier ein Bild von meiner Paeonia-emodii-Hybride, vermutlich mit veitchii:emodiiXveitchii.jpg
Wunderschön! Hast Du sie so als Sämling gekauft oder selbst ausgesät?Sie sieht meiner Saunders Hybride 'Early Windflower' (P. emodii x P. veitchii) bis auf die Blütenfarbe sehr ähnlich. Wie ist der Austrieb (braunlich rot?) Wie viele Knospen pro Stiel bildet sie aus? Wie ist der Habitus (eher breit ausladend als aufrecht?)
Dateianhänge
Paeonia_Earlly_Windflower_ganz_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
sarastro

Re:Stauden-Päonien 2010

sarastro » Antwort #207 am:

Abend,hier ein Bild von meiner Paeonia-emodii-Hybride, vermutlich mit veitchii:emodiiXveitchii.jpg[/quote
Ist die nicht schön? ::)Viel schöner als die vom Swat - Tal, oder nicht? ;)Rübenartige Wurzelverdickungen macht nicht nur P. officinalis und deren Abkömmlinge! Auch P. tenuifolia und P. peregrina tun dies, was zur Vermehrung leicht genutzt werden kann
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

troll13 » Antwort #208 am:

Rübenartige Wurzelverdickungen macht nicht nur P. officinalis und deren Abkömmlinge! Auch P. tenuifolia und P. peregrina tun dies, was zur Vermehrung leicht genutzt werden kann
Ich meinte eigentlich die oft kugelrunden "Anhängsel", die die beim Teilen des kompakten Wurzelstocks meiner P. o. 'Rubra Plena' entdecke.Das was ich als P. peregrina im Garten habe, hat wesentlich schlankere Wurzeln. die auch weiter streichen als bei den "Bauernpfingstrosen"Ich habe noch einmal nachgelesen und bin dabei etwas stutzig geworden. Die P. peregrina, die ich vor 6 oder 7 Jahren als Sämling bekommen habe, hat die Laub- und Blütenmerkmale, die ich in den Beschreibungen von Reinhilde Frank, Philipps & Rix, aber auch bei Halda finde.Sie bleibt jedoch mit max 60 cm deutlich niedriger und blüht wesentlich später als in den Beschreibungen (April - Mai). Ich habe in meinem Fotoarchiv kein Bild aus den letzten Jahren gefunden, das eine geöffnete Blüte vor dem 25. Mai zeigt.Dieses Jahr wird sie vermutlich erst Mitte Juni aufblühen. Damit ist sie bei mir die späteste "Species", noch deutlich nach P. veitchii.Liegt das an einer möglichen Hybridisierung oder liegt das noch in der genetischen Bandbreite der Art?
Dateianhänge
Paeonia_peregrina_03_Juni_2008_1024x768.jpg
(54.02 KiB) 74-mal heruntergeladen
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Stauden-Päonien 2010

fuliro » Antwort #209 am:

hier ein Bild von meiner Paeonia-emodii-Hybride, vermutlich mit veitchii:
Hier ein Bild meiner P.emodi, sie sieht Deiner Hybride sehr ähnlich. Sie ist zwar schön, aber leider keine echte P. emodi. Ich vermute, wir werden wohl die selbe Quelle gehabt haben.LGFuliro
Antworten