News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Baum für Dachterrasse gesucht (Gelesen 13704 mal)
Moderator: AndreasR
Baum für Dachterrasse gesucht
Hallo,ich habe derzeit auf meiner Dachterrasse einen Amberbaum stehen, der sich in den letzten 2 Jahren auch schön entwickelt hat. Allerdings glaube ich mittlerweile dass er dort auf Dauer nicht glücklich werden wird, er legt zwar in der Grösse noch recht schön zu, der Blattwuchs ist dieses Jahr aber schon recht mickrig.Der Baum will wohl sowieso deutlich grösser werden, als er es auf meiner Terasse werden kann bzw. darf, weshalb ich mir überlege den Baum in den Garten auszusetzen. Wann ist dafür der beste Zeitpunkt, bzw. muss ich etwas Besonderes beachten?Da ich mich letztes mal im Vorfeld nicht ausreichend erkundigt habe, möchte ich diesen Fehler nicht nochmal machen und hoffe auf Eure Hilfe.Ich suche einen Baum der sich in einem grossen Topf wohlfühlt und auch dort frosthart ist.Der Baum soll maximal 4-5 Meter hoch werden, er sollte aber eher in die Breite wachsen und dicht sein als möglichst hoch zu werden, da er als Sichtschutz gedacht ist.Er muss Wind bzw. Sturm gut vertragen, da es an der Stelle mitunter richtig heftig vom Schneeberg runterweht.Eine Zierkirsche habe ich schon, also suche ich eher etwas laubartiges. Gibt es da etwas Passendes?lgJoe
Re:Baum für Dachterrasse gesucht
Hallo Joe,natürlich gibt es unzählige Kleinbäume (oder bei der Höhe von maximal 5 m eher Sträucher) welche in Frage kommen. Problematisch war bei mir eigentlich immer die Wuchsform, welche im Kübel halt ganz anders ist als im Garten. Wirklich schön ist bei mir die Hamamelis "Arnold Promise" geworden (ca. 2,5 m hoch, steht seit etwa 10 Jahren im Kübel). Obwohl sehr exponiert bisher kein Windbruch, auch extrem frosthart. Die sonstigen Sträucher und Bäume habe ich nach 5 - 10 Jahren eigentlich immer ersetzt. Die Wuchsform war immer unschön geworden. Relativ gut waren auch einige Fliedersorten - wobei mir der Syringa reflexa durch seine späte Blütezeit gut gefallen hat (macht aber auch etwas Dreck durch die vielzahl der abgefallenen Blüten)GrüßeJürgen
Re:Baum für Dachterrasse gesucht
Hallo Jürgen,danke für die Antwort, ber der Hamamelis meinst Du diese hier http://www.gartencenter-shop24.de/produ ... 6212_.html ?Sieht sehr hübsch aus was ich bisher an Fotos gefunden habe, weisst Du wie es mit der Wachstums-Geschwindigkeit aussieht?lgJoe
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Baum für Dachterrasse gesucht
...ich glaube nicht, dass Hamamelis die richtige Wahl für einen Topf im Dachgarten ist. Dort steht er, denke ich, in der vollen Sonne und ist dem Wind stark ausgesetzt. Ein geschützter Standort im Halbschatten passt besser für Hamamelis. Außerdem wächst ein Hamamelis recht langsam, als schneller Sichtschhutz also nicht ideal.GrußJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Baum für Dachterrasse gesucht
Hm, dann wohl leider wirklich nicht die richtige Wahl, danke für die Info.Jemand hätte mir jetzt einen Nadelbaum vorgeschlagen, aber die werden ja im Allgemeinen auch recht gross und sind ausserdem nicht so dekorativ wie ein schöner Laubbaum finde ich.Leider kenne ich mich nicht wirklich aus und möchte nicht wieder was unpassendes pflanzen, vielleicht hat ja doch noch wer eine Idee...lgJoe
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Baum für Dachterrasse gesucht
Wie ist es mit einer Sorte der Rosa pimpinellifolia? Trockenheitsvertraeglich, daher wohl also auch kuebelgeeignet, dichtes Laub, kleine weiche Stacheln, dichtes Geaest fuer den Winteraspekt, wird je nach Sorte einigermassen hoch und breit. Da es schoene neue Sorten aus Finnland gibt, wohl auch kaelteresistent. Fuer die Wahl der Sorte im Rosenforum anfragen. meine Double Cream, die eine richtige Sichtschutzwand geworden ist, ist vielleicht keine.
Gruesse
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Baum für Dachterrasse gesucht
...und noch einige andere mögliche Gehölze:Höhe ca. 4 (bis -5 m), Breite ca. 2-4 mMagnolia loebneriMalus floribunda (kein Hochstamm, sondern mehrstämmiger Strauch)Pyrus salicifolia (kein Hochstamm, sondern mehrstämmiger Strauch)Elaeagnus ebbingiiPhotinia fraseriAcer palmatum (siehe diesen ThreadCercis siliquastrumCornus masCotoneaster franchetii
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Baum für Dachterrasse gesucht
Hallo Joe,ja die meine meinte ich. Richtig ist zwar, dass der Zuwachs relativ gering ist, aber halt eine wirklich schöne Form (vasenförmig) behält. Ich habe dir mal ein Bild angefügt. Der jährliche Zuwachs liegt bei nur etwa 10 - 15 cm, Gesamthöhe mit Topf etwa 2,30 m. Nicht bestätigen kann die Standortangabe von Jo. Meine steht absolut sonnig, windausgesetzt und hat bisher keinerlei Probleme. Mit Magnolien im Topf habe ich bisher keine guten Erfahrungen (im Garten sehr schön aber im Topf entweder keine schöne Wuchsform oder Frostschäden.Grüße Jürgen
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Baum für Dachterrasse gesucht
....zum optimalen Standort von Hamamelis hier einige gute Hinweise von Macrantha. Eingwachsen vertragen viele Gehölze auch vom Optimum abweichende Bedingungen. Ein Hamamelis im Topf würde ich jedoch nicht in Sonne und Wind pflanzen. Es gibt unzählige verschiedene Magnolien. Verallgemeinern würde ich daher die Eignung für die Kübelhaltung nicht. Das hängt von Art und auch Topf- oder Kübelgröße ab. Je größer der Kübel, um so näher kommt das einem Einsetzen in den Boden gleich! Bei Magnolia x loebneri in einem großen Kübel würde ich daher kein Problem sehen.Hallo Joe,ja die meine meinte ich. Richtig ist zwar, dass der Zuwachs relativ gering ist, aber halt eine wirklich schöne Form (vasenförmig) behält. Ich habe dir mal ein Bild angefügt. Der jährliche Zuwachs liegt bei nur etwa 10 - 15 cm, Gesamthöhe mit Topf etwa 2,30 m. Nicht bestätigen kann die Standortangabe von Jo. Meine steht absolut sonnig, windausgesetzt und hat bisher keinerlei Probleme. Mit Magnolien im Topf habe ich bisher keine guten Erfahrungen (im Garten sehr schön aber im Topf entweder keine schöne Wuchsform oder Frostschäden.Grüße Jürgen
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Baum für Dachterrasse gesucht
In Klimazone 6b und Topfhaltung habe ich bedenken bei Cercis und Photinia.Gut auf Dachbegrünungen funktioniert Perrückenstrauch (egal welche Laubfarbe - Cotinus coggygria) - er verträgt Hitze und Trockenheit genauso wie Frost. Inzwischen sind sie auch als Hochstämme erhältlich, aber auch ein großer Solitärstrauch ist hübsch (und das Bonbon: gut schnittverträglich). Allerdings ist 4 m das Maximum, realistisch in Topfkultur sind (zeitnah) gute 2m.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Baum für Dachterrasse gesucht
Ich berichte ja nur über merne eigenen Erfahrungen, da die Winterhärtezone in etwa gleich ist. Ich suche auf der Dachterrasse natürlich Gehölze, welche das ganze Jahr über schön anzusehen sind. Und bei der Wunschvorstellung schöne Blüte, schöner Wuchs und dann noch mit Herbstfärbung wirds schon schwierig. Ich habe bei mir im großen Topf Magnolia stellata und sieboldii versucht. Beide zeigten keine schöne Wuchsform - hier ist aber denke ich auch die schwierigere Nährstoffversorgung im Topf mit verantwortlich und waren auf Grund des sonnigen Standorts durch den frühen Austrieb (am Haus ca. 14 bis 20 tage früher als im Garten) immer mit spätfrösten geschädigt. Beide Sorten sind in Winterhärtezone nach Bärtels für 6b geeignet und liegen gleich mit der loebneriDie Hamamelis ist halt mein bisher bestes Ergebnis. Der Standortvorteil liegt aber wahrscheinlich auch im Schutz im unteren Bereich durch die Mauer.Ein Versuch Wert wäre vielleicht auch Winterschneeball (Viburnum farreri). Sichtschutz, Winterhärte und Herbstfärbung sind vorhanden. Die Blüte zwischen November und April ist auch schön (einschließlich dem Duft) wenn auch über den Winter die Blüte im Frühjahr etwas geringer ausfallen dürfte. Bei mir steht die kleinbleibende Sorte `Dezember Dwarf`- blüht sehr schön.
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Baum für Dachterrasse gesucht
Soll es ein Gehölz sein, dass evtl. überlebt,oder eines, dass sich wohlfühlt?!Kornelkirsche, Felsenbirne, Perückenstrauch, Kiefer etc.Fast alles, was auch in der Natur mit Extremstandorten zurechtkommt.Der Rest ist Pflanzenquälerei.
Gruß Arthur
Re:Baum für Dachterrasse gesucht
Danke für Eure Antworten, das hilft mir schon mal bei der Auswahl.Großes Danke auch an Jo für die Liste und den verlinkten Thread, Acer palmatum wird in einer kleinwüchsigen Sorte sicher bald auf meiner Terrasse stehen. Allerdings noch nicht als Ersatz für Liquidambar, denn momentan kann ich ihn doch nicht auspflanzen, wird noch einige Wochen dauern.In den letzten Tagen ist er wieder etwas schöner geworden, ist es vielleicht doch möglich ihn mit Rückschnitt dort zu behalten? Alles was ich bis dato gelesen habe, sagt ja leider das die Sorte Rückschnitt nicht wirklich verträgt und dann eher unschön aussieht. Ich hänge euch auf jeden Fall mal ein Foto an.lgJoe
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Baum für Dachterrasse gesucht
...guter Kommentar, da ist was dran, wobei sich die "Pflanzenquälerei" in einem großen Kübel mit guter Wasser- und Nährstoffversorgung noch in Grenzen hält. Wer schönes haben will, muss leiden (lassen)Soll es ein Gehölz sein, dass evtl. überlebt,oder eines, dass sich wohlfühlt?!Kornelkirsche, Felsenbirne, Perückenstrauch, Kiefer etc.Fast alles, was auch in der Natur mit Extremstandorten zurechtkommt.Der Rest ist Pflanzenquälerei.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Baum für Dachterrasse gesucht
Ich sehe an dem Photo jetzt nicht, warum das Gehölz unschön gewachsen sein soll - passt doch alles. Schneiden würde ich hier nicht, Du willst ja keinen Besen produzieren.Bei Gehölzen in Kübel ist eine gute Nährstoffversorgung (bitte an die Düngeempfehlung halten) allerdings sehr wichtig. Also vielleicht gleich mal mit Flüssigdünger gießen und dann einen 3-4monatigen Depotdünger in die Erde einarbeiten.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)