News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Verticillium-Welke an Daphne? (Gelesen 1436 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Verticillium-Welke an Daphne?

dreichl »

Vor 2 Wochen haben an unserem D. mezereum an einem Trieb die Blätter begonnen welk zu werden, dann sind sie abgefallen. Mittlerweile ist der ganze Strauch blattlos - ruckzuck ist es gegangen. An zuwenig Wasser kann es bei uns im Mai nicht gelegen haben :(. Deshalb meine Vermutung: Verticillium.Falls ja, gibt es wohl keine Rettung und ich kann ihn rausreißen, was ich aber nur mache wenn es gar nicht anders geht und Risiko für anderes besteht. Deshalb hätte ich es gern vorher abgesichert und geprüft, vielleicht würde er ja wieder treiben... Ev. bin ich ja Hypoplantochonder und es gibt einen trivialen anderen Grund und meine Befürchtungen sind übertrieben. Was meint ihr?Gruß,Dieter
Gruß,
Dieter
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Verticillium-Welke an Daphne?

wanda26 » Antwort #1 am:

Hi,daß Seidelbast von Welkepilzen befallen wird ist nicht selten, soweit ich weiß. Ist bei mir auch schon mehrmals passiert. Und meist ist es das Ende der Pflanze gewesen.Manchmal kann man noch was retten, wenn man schnell und drastisch zurückschneidet (bis deutlich ins gesunde Holz). Sonst hilft nur die Suche nach Sämlingen oder der Gang ins GC ... :-(Vielleicht weiß ja hier noch jemand was Besseres - aber meine Erfahrungen sind da ziemlich mies.lg wanda
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Verticillium-Welke an Daphne?

fars » Antwort #2 am:

Verticillium ist mir weniger bekannt.Häufig treten aber Virusinfektionen auf (erkennbar an der mosaikartigen Verfärbung der Blätter vor allem an D. mezereum) und Phytophthora-Pilze, was zu einem plötzlichen Absterben von Zweigen führt.Was letztlich in diesem Fall ausschlaggebend ist, kann eigentlich nur ein phytosanitäre Untersuchung erbringen.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Verticillium-Welke an Daphne?

dreichl » Antwort #3 am:

OK, Virus, Phytophtora oder Verticillium. Das Ergebnis für den Daphna scheint mir, bleibt wohl dasselbe :-[ Wie groß ist denn das Risiko für andere Pflanzen, wenn ich ihn stehenlasse und hoffe?Gruß,Dieter
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Verticillium-Welke an Daphne?

fars » Antwort #4 am:

Da Photophthora ein bodenbürtiger Pilz ist, kann ihn fast jede Pflanze bekommen. Manche sind jedoch empfindlicher/empfänglicher als andere. Die genannten Erkrankungen müssen aber nicht auf andere Gewächse überspringen. Wenn meine Seidelbaste erkranken, lasse ich es, ohne einzugreifen. Die Natur soll es regeln.
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Verticillium-Welke an Daphne?

sli131 » Antwort #5 am:

Bei mir immer wieder am mezereum aufgetreten und führte zum Verlust der betroffenen Pflanze. Dieses Jahr ein ca 1,5 m hoher und 1 m breiter mezereum. Auch das starke zurückschneiden hatte nur mäßigen Erfolg. Kümmerlicher Wuchs und den Rest besorgten dann irgendwelche Schädlinge. Interessanterweise sind die aus Samen direkt im Wurzelbereich aufgegangenen Seidelbaste überhaupt nicht betroffen. Weshalb dies bei einzelnen Pflanzen zum Verlust führt während andere im direkten Wurzelkontakt stehende Pflanzen überhaupt keine Symptome zeigen ist mir auch ein Rätsel
Antworten