News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen? (Gelesen 10303 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
Torador
Beiträge: 86
Registriert: 10. Jun 2009, 11:33

Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?

Torador » Antwort #15 am:

@mame: Super, das Buch ist bestellt. Leider konnte ich keine Zusatz für ein Autogramm machen :-)Rieke: Bis zum Herbst warten *schreck*. Aber wie kann ich denn die riesen Fläche freihalten? Oder soll ich die Bäume schon pflanzen? Na ja, Vogelkirschen fand ich ja nicht so toll. Aber ich hatte gedacht, dass man Kirschen auch klein halten kann, oder es "kleinwüchsige" gibt. Werde mal im Obstforum forschen, sonst werd ich noch verschoben ;D und hier haben sich ja schon ein paar Leute Mühe gegeben! Beim stöbern hab ich gefunden, dass nur ungefüllte Blüten für Bienen und Co gut sind?? Stimmt das? Wie sieht es mit den halbgefüllten aus, haben die noch Nutzen für die Tierwelt? Sind ja schon ein paar schöne dabei :D
Sonnige Grüße, Eva
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?

riesenweib » Antwort #16 am:

Nach meinen beobachtungen in unserem garten werden auch halbgefüllte blüten von den insekten angenommen, solange der nektar gut zugänglich ist.Mir ist übrigens noch das buch 'Rosen für naturnahe Gärten' von Gerhard Weber, dem Leiter des Rosariums Baden bei Wien eingefallen. Ich habe es nicht persönlich, aber einmal durchgesehen. Eine gute einführung.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?

fyvie » Antwort #17 am:

Beim stöbern hab ich gefunden, dass nur ungefüllte Blüten für Bienen und Co gut sind?? Stimmt das? Wie sieht es mit den halbgefüllten aus, haben die noch Nutzen für die Tierwelt? Sind ja schon ein paar schöne dabei :D
Nachdem auch viele Halb-und Ganzgefüllte Hagebutten bilden, kann man sicher davon ausgehen, dass sich da auch jemand daran zu schaffen gemacht hat, bzw. im Herbst Interesse zeigen wird. :DWenn du das Buch von R.Witt dann hast, wirst du viele schöne Beispiele auch für Gefülltere finden, die aus diesem Grunde sehr naturnah sind!Und teilweise hervorragend duften 8) 8) 8).Ach und ich finde eine r.rubiginosa muß einfach in einen naturnahen Garten.Das Laub der Auslese 'Taubertal' von Ruf an einem feuchtwarmen Sommertag, du denkst du sitzt in einem Obstkorb und nicht in deinem Garten ::). Sogar die Äste duften im Winter!
Benutzeravatar
Torador
Beiträge: 86
Registriert: 10. Jun 2009, 11:33

Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?

Torador » Antwort #18 am:

Schrecklich, gerade kam die email: Leider haben wir bis zum 7 Juni Urlaub :o Ich gönne jedem seinen Urlaub, aber ich hatte mich schon soooo auf das Buch gefreut! Das "Rosen für naturnahe Gärten" hätte mich ja auch interessiert und der Preis wäre wohl überzeugend 8) mehr Geld für Rosen ;D Also mal wieder so ein Halbwissen, welches durch das Internet läuft? Wartet mal, ich hab das doch auf einer Biogärtner Seite gelesen *grübel* wo war das denn gleich ??? Aber das Argument mit den Hagebutten ist ja nicht so verkehr, oder?Denke die gefüllten werden schon schwierig für die Bienen, aber die andern?? @fyvie: Hab natürlich gleich nach der Rose gesucht, aber leider nicht gefunden. Die Seite vom Rosenhof Taubertal ist nicht sehr informativ :-[
Sonnige Grüße, Eva
Ruby Ginosa
Beiträge: 403
Registriert: 18. Aug 2008, 20:27

Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?

Ruby Ginosa » Antwort #19 am:

r. rubiginosa "Taubertal" gibt´s hier:www.rosenschule-ruf.de
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?

fyvie » Antwort #20 am:

r. rubiginosa "Taubertal" gibt´s hier:www.rosenschule-ruf.de
Danke für das Verlinken! Damit muß ich mich endlich auch mal beschäftigen, bisher habe ich mich immer darumherumgedrückt, aber es ist natürlich unhöflich, irgendeine Info in die Welt zu setzen und dann alle Suchen zu lassen...@ torador: Taubertal ist eine Duftauslese der Wildrose R.Rubiginosa, gleicht dieser auch vom Wuchs, bis auf die etwas dunkleren Blüten.
freiburgbalkon

Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?

freiburgbalkon » Antwort #21 am:

@mame: Super, das Buch ist bestellt. Leider konnte ich keine Zusatz für ein Autogramm machen :-)Rieke: Bis zum Herbst warten *schreck*. Aber wie kann ich denn die riesen Fläche freihalten? Oder soll ich die Bäume schon pflanzen? Na ja, Vogelkirschen fand ich ja nicht so toll. Aber ich hatte gedacht, dass man Kirschen auch klein halten kann, oder es "kleinwüchsige" gibt. Werde mal im Obstforum forschen, sonst werd ich noch verschoben ;D und hier haben sich ja schon ein paar Leute Mühe gegeben! Beim stöbern hab ich gefunden, dass nur ungefüllte Blüten für Bienen und Co gut sind?? Stimmt das? Wie sieht es mit den halbgefüllten aus, haben die noch Nutzen für die Tierwelt? Sind ja schon ein paar schöne dabei :D
Es gibt Säulenkirschbäume aber die sehen halt auch nicht sonderlich natürlich aus (man hat sich noch nicht daran gewöhnt) und auch da muß man rankommen wegen Schnitt, vermute ich, bei unserm Säulenapfel muß man jedenfalls die Seitenäste kurzhalten. Gut, daß Du mich daran erinnert hast :D, müssen wir demnächst machen.
Raphaela

Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?

Raphaela » Antwort #22 am:

Falls noch nicht genannt: Rosa glauca ist seeeehr schön und (sogar -fast- einheimisch)!osa multiflora würde ch, wenn überhaupt, nur in wenigen xemplaren pflanzen: Sie ist asiatischen Ursprungs, wird riiiiiiiesig groß, breit und ausladend, versamt sich wie blöd und bewurzelt jeden Trieb, der irgendwie Bodenkontakt bekommt ::)
Benutzeravatar
Torador
Beiträge: 86
Registriert: 10. Jun 2009, 11:33

Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?

Torador » Antwort #23 am:

Mmh, Büschelrosen also besser nicht? Da bleibt ja offiziell nurnoch die R. rubiginosa und deren Unterarten. Da kann ich doch bestimmt ein bisschen variieren. R. rubig. taubertal hab ich nun dank des Links gefunden. Bei mir kam immer nur "Ruf der Rose" etc ;D Piro 3 und Mary Manners sehen ja auch gut aus. RoSA MULTiBRACTEATA hab ich auch noch im Katalog gefunden, mal sehen. R. glauca sieht auch gut aus. Was kann ich dann als weißes nehmen 8) Warum sind denn die Preise so sehr unterschiedlich *puh* bei 200 qm und einer Pflanze pro qm wird das noch ein teurer Spass. 8) Ich hab mir zur Überbrückung meiner Wartezeit auf das bestellte Buch ein kleines Rosengarten Buch von Rieta Mielke für 2,99 geholt. Konnte doch nicht so lange warten :D @Raphaela: Deinen Thread hab ich auch schon (fast) ganz durchgelesen RESPEKT! Dagegen ist mein kleiner Garten ja kein Problem. Für weitere Tipps bin ich dankbar :) Bilden Rosen denn wirklich nur Hagebutten, wenn sie von Insekten bestäubt werden?
Sonnige Grüße, Eva
Raphaela

Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?

Raphaela » Antwort #24 am:

Ich hab noch nicht dabei zugeguckt ;), aber bei Rosen gibt es ja auch die " Selbstung" (also Selbstbefruchtung), die funktioniert möglicherweise auch autonom.Wenn du dich auf je 10 Pflanzen einheimischer (also zumindest europäischer) Sorten einpendeln könntest, gibt es die m.W. teilweise schon ganz günstig (und dann mit Mengenrabatt) bei Baumschulen. Du könntest auch nach Labenz kommen und einige tausend (teilweise sicher ganz interessante) Sämlinge im Rosenpark ausbuddeln: Da sind manche Ecken fast rasenartig mit Wildrosensämlingen bestückt und fast alle müssen gejätet, bzw. gerodet werden ::)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?

fyvie » Antwort #25 am:

Was kann ich dann als weißes nehmen 8)
Vielleicht R.Pimpinellifolia? Anbei ein aktuelles Foto.Sie ist heimisch, macht schwarze Hagebutten und vermehrt sich durch Ausläufer wie wild zu einer schönen stacheligen Hecke. Dann brauchst nicht so viele Pflanzen kaufen 8).Allerdings sind scheinbar alle Exemplare aus den 'normalen' Baumschulen ein bißchen mit Altaicablut aufgepeppt (eine Unterform mit größeren und mehr Blüten aus Asien), aber bei den Naturgärtnereien soll es auch ganz ursprüngliche geben ( Strickler,Naturwuchs, Ahornblatt o.ä.)
Dateianhänge
P1000900X.jpg
Benutzeravatar
Torador
Beiträge: 86
Registriert: 10. Jun 2009, 11:33

Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?

Torador » Antwort #26 am:

Ich hab noch nicht dabei zugeguckt ;), aber bei Rosen gibt es ja auch die " Selbstung" (also Selbstbefruchtung), die funktioniert möglicherweise auch autonom.Hab endlich die Quelle gefunden: Bio-gaertner.deAuswahl: Die Auswahl der Pflanzen sollte vor allem einheimischen, einfachblühenden Arten gelten, die gefüllt blühenden bieten den Insekten keinen Nektar.Wenn du dich auf je 10 Pflanzen einheimischer (also zumindest europäischer) Sorten einpendeln könntest, gibt es die m.W. teilweise schon ganz günstig (und dann mit Mengenrabatt) bei Baumschulen. Wie kommst Du jetzt auf 10 Pflanzen? Wegen dem Mengenrabatt, oder ist das sinnvoll für das Aussehen?Du könntest auch nach Labenz kommen und einige tausend (teilweise sicher ganz interessante) Sämlinge im Rosenpark ausbuddeln: Da sind manche Ecken fast rasenartig mit Wildrosensämlingen bestückt und fast alle müssen gejätet, bzw. gerodet werden ::)Drum führe mich nicht in Versuchung .... Aber Sämlinge sind für einen totalen Anfänger wohl auch zuviel :-)
@fyvie: Die sieht auf dem Bild aber toll aus!
Sonnige Grüße, Eva
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?

fyvie » Antwort #27 am:

Sie sieht im Ganzen noch viel toller aus und duftet für eine Wildrose auch sehr schön. ::)
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?

Constance Spry » Antwort #28 am:

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sind in der Pflanzliste eures B-Plans an Rosensorten also R. rubiginosa und R. multiflora enthalten.In der Regel geht es den Behörden doch darum, dass einheimische Gehölze mit Schutz- und Nahrungsfunktion für die ansässige Tierwelt gepflanzt werden. Meiner Ansicht nach fehlt dann in dieser Liste auf jeden Fall R. canina, praktisch die einheimische Wildrose schlechthin. In einer Hecke außerdem viel sinnvoller als R. multiflora, eben aus den von Raphaela genannten Gründen. Auch die hier vorgeschlagene R. pimpinellifolia sollte eigentlich auf der Liste stehen.Ich würde - wie schon erwähnt - ebenfalls mal zur zuständigen Stelle auf dem Landratsamt oder dem Stadtbauamt marschieren und diese Sorten aus den genannten Gründen noch als Ergänzung vorschlagen. Je nachdem wie locker die Verantwortlichen sind oder eben nicht, könnte allerdings ein Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des B-Plans fällig sein. ::)
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Rosengarten mit Wildrosenhecke anlegen?

uliginosa » Antwort #29 am:

Auch bei uns gab es im B-Plan konkrete Vorgaben und Artenlisten einheimischer Sträucher. Wenn man sich allerdings in den Gärten umsieht so wachsen auch hier sehr viele Meter Thujahecken und der Kirschlorbeer wurde erst duch die zwei harten Winter dezimiert. Es lohnt sich also sicher, herauszufinden, wie ernst die Vorgaben zu nehmen sind, zumal die Sorten/Artenvorgabe etwas willkürlich erscheint. Und dann eine (oder 2) schöne bunte Hecke zu pflanzen. Vogelbeere und Feld-Ahorn in die Hecke, die Kirschen aber lieber nicht. Es gibt einige gute Bücher über Heckengehölze, ich hatte sie aus der Stadtbücherei ausgeliehen.Weitere für Vögel interessante (+- einheimische) und hübsche Gehölze sind z.B. Wolliger und Gemeiner Schneeball, Felsenbirne, Liguster, Weißdorne, Holunder, Johannisbeeren, Cotoneaster (da gibt es auch hochwachsende Arten, z.B. C. melanocarpa) ...Wenn du bei den Rosen einfache und halbgefüllte Blüten bevorzugst, dann kannst du meines Erachtens auch ein paar gefüllte mit reinschmuggeln - Vögel und Insekten kommen trotzdem auf ihre Kosten. Raphaela hat Recht mit dem, was sie über R. multiflora schreibt - trotzdem möchte ich meine nicht missen - eine weiße Duftwolke - und Platz hast du ja.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten