

windig. sehr windig.
Nachdem auch viele Halb-und Ganzgefüllte Hagebutten bilden, kann man sicher davon ausgehen, dass sich da auch jemand daran zu schaffen gemacht hat, bzw. im Herbst Interesse zeigen wird. :DWenn du das Buch von R.Witt dann hast, wirst du viele schöne Beispiele auch für Gefülltere finden, die aus diesem Grunde sehr naturnah sind!Und teilweise hervorragend duftenBeim stöbern hab ich gefunden, dass nur ungefüllte Blüten für Bienen und Co gut sind?? Stimmt das? Wie sieht es mit den halbgefüllten aus, haben die noch Nutzen für die Tierwelt? Sind ja schon ein paar schöne dabei![]()
Danke für das Verlinken! Damit muß ich mich endlich auch mal beschäftigen, bisher habe ich mich immer darumherumgedrückt, aber es ist natürlich unhöflich, irgendeine Info in die Welt zu setzen und dann alle Suchen zu lassen...@ torador: Taubertal ist eine Duftauslese der Wildrose R.Rubiginosa, gleicht dieser auch vom Wuchs, bis auf die etwas dunkleren Blüten.r. rubiginosa "Taubertal" gibt´s hier:www.rosenschule-ruf.de
Es gibt Säulenkirschbäume aber die sehen halt auch nicht sonderlich natürlich aus (man hat sich noch nicht daran gewöhnt) und auch da muß man rankommen wegen Schnitt, vermute ich, bei unserm Säulenapfel muß man jedenfalls die Seitenäste kurzhalten. Gut, daß Du mich daran erinnert hast@mame: Super, das Buch ist bestellt. Leider konnte ich keine Zusatz für ein Autogramm machen :-)Rieke: Bis zum Herbst warten *schreck*. Aber wie kann ich denn die riesen Fläche freihalten? Oder soll ich die Bäume schon pflanzen? Na ja, Vogelkirschen fand ich ja nicht so toll. Aber ich hatte gedacht, dass man Kirschen auch klein halten kann, oder es "kleinwüchsige" gibt. Werde mal im Obstforum forschen, sonst werd ich noch verschobenund hier haben sich ja schon ein paar Leute Mühe gegeben! Beim stöbern hab ich gefunden, dass nur ungefüllte Blüten für Bienen und Co gut sind?? Stimmt das? Wie sieht es mit den halbgefüllten aus, haben die noch Nutzen für die Tierwelt? Sind ja schon ein paar schöne dabei
![]()
Vielleicht R.Pimpinellifolia? Anbei ein aktuelles Foto.Sie ist heimisch, macht schwarze Hagebutten und vermehrt sich durch Ausläufer wie wild zu einer schönen stacheligen Hecke. Dann brauchst nicht so viele Pflanzen kaufenWas kann ich dann als weißes nehmen![]()
@fyvie: Die sieht auf dem Bild aber toll aus!Ich hab noch nicht dabei zugeguckt, aber bei Rosen gibt es ja auch die " Selbstung" (also Selbstbefruchtung), die funktioniert möglicherweise auch autonom.Hab endlich die Quelle gefunden: Bio-gaertner.deAuswahl: Die Auswahl der Pflanzen sollte vor allem einheimischen, einfachblühenden Arten gelten, die gefüllt blühenden bieten den Insekten keinen Nektar.Wenn du dich auf je 10 Pflanzen einheimischer (also zumindest europäischer) Sorten einpendeln könntest, gibt es die m.W. teilweise schon ganz günstig (und dann mit Mengenrabatt) bei Baumschulen. Wie kommst Du jetzt auf 10 Pflanzen? Wegen dem Mengenrabatt, oder ist das sinnvoll für das Aussehen?Du könntest auch nach Labenz kommen und einige tausend (teilweise sicher ganz interessante) Sämlinge im Rosenpark ausbuddeln: Da sind manche Ecken fast rasenartig mit Wildrosensämlingen bestückt und fast alle müssen gejätet, bzw. gerodet werden
Drum führe mich nicht in Versuchung .... Aber Sämlinge sind für einen totalen Anfänger wohl auch zuviel :-)
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN