News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Krankheiten und Schädlinge bei Lilium (Gelesen 8490 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Krankheiten und Schädlinge bei Lilium

Darena »

Aus gegebenem Anlaß eröffne ich einen Thread für erkrankte und befallene Lilien, auch Mangelerscheinungen und andere Probleme können hier herein.was könnte das sein? ein Virus? die Triebe werden nach oben hin verkrüppelt, soweit ich sehen konnte, sind nur 2 Exemplare einer Sorte betroffen. Die Blütenanlagen sind komplett weißbraun und schrumpelig, gerade mal 1-2mm groß ::)einige Blätter haben winzige, silbrigweiße Punkte, die man nur bei genauem Hinschauen erkennt. sieht richtig gesprenkelt aus.Krüppelliliemuß ich mir Sorgen um den restlichen Bestand machen? :-\
lg, Darena
Benutzeravatar
winwen
Beiträge: 169
Registriert: 5. Jul 2005, 08:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Krankheiten und Schädlinge bei Lilium

winwen » Antwort #1 am:

muß ich mir Sorgen um den restlichen Bestand machen? :-\
Wenn es sich um Fasciation handelt (für mich sieht es danach aus), wahrscheinlich nicht. Dies ist eine manchmal aus ungeklärten Gründen auftretende Wuchsabnormität und geht meist vorüber. Dieselbe Pflanze könnte nächstes Jahr wieder normal wachsen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32083
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Krankheiten und Schädlinge bei Lilium

oile » Antwort #2 am:

Darena,genau so sehen die Knospen meiner Lilie aus, über die ich hier berichtet haben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Krankheiten und Schädlinge bei Lilium

Darena » Antwort #3 am:

@ Winwenich dachte, bei Fasziation bilden sich verbreiterte Stengel? In einem Lilienbuch habe ich von der sogenannten Rosettenkrankheit gelesen - die Beschreibung hatte schon Ähnlichkeit. Fasziation hätte natürlich den Vorteil, daß sie nicht ansteckend ist ::)@ Oilehast Du mal ein Foto zum Vergleich?heute habe ich seit Wochen wieder mal ein Lilienhähnchen gesichtet. Es saß auf der hansonii.und ein neues Sorgenkind. Anhand meines Bepflanzungsplanes müßte es sich um Salmon Twinkle handeln - in beiden Töpfen das gleiche Bild :-\ Lilienmosaikvirus?ist es das Lilienmosaikvirus? :-\falls ja: befallene Exemplare ausgraben und vernichten, oder erstmal isolieren?
lg, Darena
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32083
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Krankheiten und Schädlinge bei Lilium

oile » Antwort #4 am:

Hallo Darena, leider habe ich kein Foto. Dieses Jahr sieht alles auch noch ganz vielversprechend aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Krankheiten und Schädlinge bei Lilium

Darena » Antwort #5 am:

Hallo Oile, bei mir sprießt auch alles - sie sind sicher 10cm weiter als letztes Jahr um diese Zeit :oheut waren 2 Hähnchen da ::)
lg, Darena
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Virus bei Lilium bulbiferum

Darena » Antwort #6 am:

hab ich schon erwähnt, daß ich Viren nicht mag? >:( >:( >:(Beobachtungen zum Befall mit Lilien(mosaik?)virus:die Intensität des Befalls dürfte stressabhängig sein, je mehr Kraft die Pflanze braucht, desto intensiver und großflächiger die "Panachierung": jene Pflanzen, die Blüten tragen, zeigen im unteren Viertel des Stengels starkes Mosaikmuster an den Blättern (ca 50-60% der Blattfläche) sowie leichte Schadstellen über alle Blätter verteilt; die bulbillentragenden leichte Muster (auf wenigen bis fast allen Blättern) und die ganz jungen Pflanzen ohne Bulbillen zeigen vorerst keine Anzeichen.Beim der Betrachtung der Bilder aus den letzten beiden Jahren mußte ich feststellen, daß der Virus schon damals in den Pflanzen war, ich ihn aber nicht als solchen erkannt habe, da die Schadstellen nur millimetergroß waren. Lilium bulbiferum ssp. bulbiferumLilium bulbiferum ssp. bulbiferumleider ist mein kompletter Bestand (ca. 30 Exemplare unterschiedlichster Altersstufen) befallen. mir tut der Gedanke daran, daß ich meine "Handaufzucht" mit Putz und Stengel vernichten muß, wirklich in der Seele weh :'(ein paar Fragen an die Spezialisten:- kann man die Pflanzen/Zwiebeln retten? (Zwiebel beizen, abkochen etc...) oder ruft der schwarze Sack?- sind die Samen virenfrei? (Bulbillen werden vermutlich genauso verseucht sein wie die Pflanze :-\)- gibt es effektive Virostatika, die die Aktivität der Viren hemmen und die Übertragung auf andere Pflanzen verhindern können? - wie stehen die Chancen, daß das Immunsystem der Liliums die Viren plattmacht?Nachtrag zur Virenfreiheit der Samen: ist anscheinend vom Virus abhängig. Sollte es das Gurkenmosaikvirus sein, sind auch die Samen verseucht; ist es das Lilienscheckenvirus (LMoV) sollte der Samen virenfrei sein. Nur: wie kann ich feststellen, um welchen Virentyp es sich handelt?
lg, Darena
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Krankheiten und Schädlinge bei Lilium

*Falk* » Antwort #7 am:

Samen soll virenfrei sein, selbst wenn die Eltern infiziert waren.Alle anderen Methoden werden keinen Erfolg bringen.Für die "Virostatica", wenn es sie geben sollte, bekommt Dusicher eine Menge gr. Zwiebeln.In China kocht man Lilienzwiebeln auch, aber um sie zu essen. ;Dhttp://www.herbs2000.com/flowers/l_p_seed.htm
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Krankheiten und Schädlinge bei Lilium

Darena » Antwort #8 am:

In China kocht man Lilienzwiebeln auch, aber um sie zu essen. ;D
*schmunzel*ok, das wird im schlimmsten Fall meine Rache ;)ich hab schon an Strasser gedacht, aber dazu muß ich vorher meinen Gesamtliliumbestand auf Befall kontrollieren, Pflanzen ausreißen und die Erde sterilisieren. hast aber recht, wird vermutlich immer noch billiger sein als die Chemokeule.Samenaufzucht: juhu, nochmal 4 Jahre auf Blüten warten (und bis dahin niemanden mit Bulbillen beschenken können) ::)ehrlich, ich bin seit gestern ziemlich gefrustet deshalb. da hätschelt man und baut Antischneckenkäfige und klaut auf Baustellen ein paar Handvoll Kalksteinschotter um es den Pflänzchen schön kuschelig zu machen und dann sowas. Keine andere meiner Lilien hat mich so schnöde hintergangen :-[Aber: ich werde es auf jeden Fall mit den Samen versuchen, zumal die Lilie leicht gespottet ist und ich Spots nun mal sehr hübsch finde :)
lg, Darena
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Krankheiten und Schädlinge bei Lilium

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Ich hoffe Du hast verschiedene Klone, sonst wird es wohl nichts mit Samen.Meristemkultur kann zur Selektion virusfreier Stämme genommen werden. Da nicht alle Zellen vom Virus befallen sind kann so virusfreies Material gewonnen werden. Tut mir leid für deine Pflanzen und die viele Mühe die Du investiert hast.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Krankheiten und Schädlinge bei Lilium

Darena » Antwort #10 am:

Axel, soweit ich mich erinnern kann läßt sich bulbiferum selbsten. (iirc hatten wir da letztes oder vorletztes Jahr ein paar Beiträge dazu. Nachtrag: jep: Selbstfertilität bei Lilium-Arten) Ich hoffe jedenfalls, daß sie selbstfertil ist, da ich nicht weiß, von wievielen verschiedenen Pflanzen die Bulbillen abstammten, die ich seinerzeit bekommen habe. Ich vermute aber daß es mindestens zwei sind, da eine Pflanze bei beiden Austrieben rein männliche Blüten ausgebildet hat.ich bin bekennender Bulbiferumjunky 8). seit ich sie das erste Mal gesehen habe war ich von bulbiferum fasziniert. naja...diese Liebe hält jetzt schon ca. 15 Jahre (obwohl ich meinen alten Horst komplett an die Wühler verloren habe)
lg, Darena
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Krankheiten und Schädlinge bei Lilium

Eveline † » Antwort #11 am:

darena, da du die bulbiferum so liebst ....... wenn du möchtest, könnte ich dir sicher ein paar bulbillen abtreten
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Krankheiten und Schädlinge bei Lilium

Darena » Antwort #12 am:

ui, danke Vanessa! :D :-*
lg, Darena
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Virenbefall: was mache ich mit der Erde?

Darena » Antwort #13 am:

knapp ein Viertel meiner Lilien habe ich schon ausgegraben und entsorgt ( *heul* - mein Bruder sagte mir zur Aufmunterung: Räum auf und schaff Platz für Neues! ;D )... nun stellt sich mir die Frage, wie ich die Erde der Töpfe behandeln muß (sind einige hundert Liter), um die in der Erde verbliebenen Viren (bzw Virenüberträger - angeblich zählen ja Nematoden dazu) zu vernichten. ich habe vor einigen Jahren Erde in der Mikrowelle gedämpft, aber das waren bedeutend kleinere Mengen.gibts eine Alternative zum Erhitzen? denn damit mache ich ja auch allen anderen Bodenorganismen den Garaus ::)oder kann man die Erde bedenkenlos weiterverwenden?
lg, Darena
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Krankheiten und Schädlinge bei Lilium

Wild Bee » Antwort #14 am:

Darena.. es bleibt dir nichts anderes úbrig um die ganze erde auszutauschen..anders hast du wieder probleme.. ::)LG,Lisa
Antworten