News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stauden-Päonien 2010 (Gelesen 42197 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Stauden-Päonien 2010

fuliro » Antwort #210 am:

Bild vergessen.LGFuliro
Dateianhänge
1IMG_0843.jpg
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Stauden-Päonien 2010

Crambe » Antwort #211 am:

Ist das die gleiche Päonie? Ich habe sie in einem Schaugarten fotografiert, aber man konnte mir nicht sagen, wie sie heißt. Sie sieht wunderbar aus, und ich hätte sie gerne!
Dateianhänge
Paonie_Syr.jpg
Paonie_Syr.jpg (75.07 KiB) 90 mal betrachtet
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

troll13 » Antwort #212 am:

Wenn sie vegetativ vermehrt wurde, hat sie einen Namen verdient.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stauden-Päonien 2010

fars » Antwort #213 am:

Wenn eine Päonie leicht zu erkennen ist, dann ist es P. peregrina mit ihren Petersilienblättern.
Wenn ich mir die Zeichnungen von Frau Halda anschaue, dann bestehen bei den Blättern keine signifikanten Unterschiede zwischen P.p. und P.o.
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

Auricular » Antwort #214 am:

@Fuliro:ja ich denk wir haben die gleiche Quelle ;Dmittlerweile bin ich ganz froh über die Hybride, ich mag sie sehr gerne!Hat von Euch schon jemand dieses Buch?http://www.kewbooks.com/asps/ShowDetails.asp?id=844Bei Kewbooks ists "in stock" und ich habs mir am Freitag bestellt, bin gespannt obs wirklich schon lieferbar ist (bei Amazon erst irgendwann im Juli) und wanns dann kommt.LGBernie
LG

Bernie
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stauden-Päonien 2010

fars » Antwort #215 am:

Puh, arg teuer.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stauden-Päonien 2010

fars » Antwort #216 am:

Noch einmal P. peregrina: Im BoGa Marburg gibt es einen großen Bestand, der durch seine leuchtend rote Blütenfarbe (deutlich heller als bei P.officinalis) auffällt. Ist das ein Kennzeichen für die Art?
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Stauden-Päonien 2010

elis » Antwort #217 am:

Hallo !fars, sieht die so aus ? Meine ist auch eine frühe und hellrot.lg. elis
Dateianhänge
Pfingstrosen5510.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stauden-Päonien 2010

fars » Antwort #218 am:

Gefüllt blühend? Dann doch wohl eine Hybride.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

ebbie » Antwort #219 am:

M.W. gibt es von Peeonia peregrina verschiedene Farbauslesen. Ich habe z.B. 'Otto Fröbel', die durch ein besonderes intensives Rot auffällt.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

knorbs » Antwort #220 am:

Noch einmal P. peregrina: Im BoGa Marburg gibt es einen großen Bestand, der durch seine leuchtend rote Blütenfarbe (deutlich heller als bei P.officinalis) auffällt. Ist das ein Kennzeichen für die Art?
ich habe 2 paeonia peregrina im garten, die ich von sarastro bekam. ich weiß jetzt nicht mehr...sagte sarastro sie stammen aus istrien oder kroatien, ich meine istrien. jedenfalls lässt diese peregrina form keinerlei verwechslung mit einer officinalis zu. sarastros vergleich mit "petersilienblättern" ist durchaus zutreffend. die blütenfarbe würde ich mit einem satten weinrot umschreiben, jedenfalls ein dunkles rot. kommt leider auf den fotos nicht recht rüber, vielleicht noch annähernd bei dem blütenfoto. die blüte hellt im laufe der blühzeit etwas auf. auch hier ein ganz deutlicher unterschied zur officinalis. deren blüten gehen ins pink, was auf digifotos oft zu einer komischen farbüberzeichnung führt.hier meine peregrina mit blattvergleich zur officinalis + 2 officinalis fotos (nr 1 vom monte baldo, nr. 2 soll eine ssp banatica sein):[td][galerie pid=65727]Paeoniaperegrina[/galerie][/td][td][galerie pid=65728]Paeoniaperegrina[/galerie][/td][td][galerie pid=65729]Paeoniaperegrina[/galerie][/td][td][galerie pid=64589]Paeoniaofficinalis(Monte Baldo)[/galerie][/td][td][galerie pid=48307]Paeoniaofficinalisssp banatica[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

Blauaugenwels » Antwort #221 am:

Anbei zwei Bilder von einem Sämling (Keimung 2005). Ist das eine klassische P. officinalis oder hat da jemand mit hineingemendelt?Die Blattunterseite ist leicht behaart.Bild 2009 erste Blüte (3 Blüten)Bild 2010 (7 Blüten)
Dateianhänge
Paeonia_sp_2010-06-01a.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

knorbs » Antwort #222 am:

ich spekulier da blauaugenwels...mir kommen die blätter "komisch" vor. es sind ganze teilblättchen ohne einer aufspaltung/einkerbung am blattende (s. blattvergleichsfoto oben). auch die färbung ins leicht bläulich angehauchte passt m.e. nicht...da könnte mascula mitgemsicht haben. die hat so blaubereifte blätter + deren teilblätter sind auch kaum oder gar nicht aufgespalten am blattende.
Dateianhänge
IMG_0302_ePaeonia_mascula_ssp_triternata.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

Blauaugenwels » Antwort #223 am:

es sind ganze teilblättchen ohne einer aufspaltung/einkerbung am blattende [...] die färbung ins leicht bläulich angehauchte
Genau so ist es, zudem sind die Teilblätter sehr schmal. Deine gezeigte P. mascula ssp. triternata ist ja deutlich "stämmiger". Ich kontrolliere bei Gelegenheit den Mutterstock (steht nicht bei mir), bin mir gerade nicht sicher, ob es sich bei dem tatsächlich um P. officinalis handelt. Er hat zumindest ein solches Namensschild, aber das muss ja nichts heißen. ::)Aber egal, was heraus kommt, mein Sämling gefällt mir 8) - Steht leider etwas ungünstig und zeigt so massiven Zuwachs, dass er wohl in spätestens 2 Jahren dort weg muss.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

troll13 » Antwort #224 am:

Wenn eine Päonie leicht zu erkennen ist, dann ist es P. peregrina mit ihren Petersilienblättern.
Wenn ich mir die Zeichnungen von Frau Halda anschaue, dann bestehen bei den Blättern keine signifikanten Unterschiede zwischen P.p. und P.o.
Sind dies die Petersilienblätter von Paeonia peregrina?
Dateianhänge
Paeonia_peregrina_Laub_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten