News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenstauden (Gelesen 225509 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Schattenstauden
Hier blühen schon die Corydalis transsylvanica-Typen und ebenfalls das Kaukasus-Schaumkraut.Viele werden sich wundern, warum ich hier sitze und schreibe und nicht draußen bin. Das hat zwei Gründe. Zum einen habe ich mich letzte Woche am Samstag gehörig erkältet und dies hängt mir noch nach. Außerdem schreiben wir Etiketten.Guten Spruch hast du da, über die Heimat, Katrin!
Weißes Märzveilchen rosa angehaucht
Habe heute in der Brennesselecke im Garten mehrere (!) weiße Märzveilchen entdeckt. Dass die auch noch duften, hätte ich nicht erwartet. :DDas nächste blaue ist ca. 20m weit entfernt.Weiß nicht, wie die dahin kommen.Eventuell haben die zahlreichen Ameisenvölker nachgeholfen. Die machen doch so eine Art Ameisenbrot mit den Samen... Sie sind rosa angehaucht, wie hier zu sehen http://www.hort.cornell.edu/department/ ... 1.htmViola odorata scheint wohl öfters mal in weiß aufzutauchen. Bei euch auch?
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Schattenstauden
Nö, bei mir nicht. Ich habe jetzt seit Jahren Teppiche von hell oder dunkler violetten Duftveilchen gehabt, die ab Ende März blühen, aber nie weiße.Die weißen Duftveilchen blühen bei mir erst immer im Ende April/Mai.Allerdings habe ich gestern suf der Freundschaftsinsel in Potsdam auch schon ein vereinzeltes weißes Veilchen gesehen. Vielleicht kommen sie an besonders warmen Ecken eher?Die unten abgebildeten habe ich letztes Jahr im Mai fotografiert.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Schattenstauden
Danke, freut michGuten Spruch hast du da, über die Heimat, Katrin!

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
Isopyrum - das ist etwas sehr niedliches!Schaut mal, was ich heute gefunden habe!


Re:Schattenstauden
.... aber seeehr wählerisch in Bezug auf den Standort. Ich habs zigmal versucht anzusiedeln und scheine jetzt endlich mal das richtige Plätzchen gefunden zu haben. Ich würde statt "feuchter Schatten" eher "fast nasser Vollschatten" sagen.Hier noch was kleines, aber robustes für den feuchten Schatten - Chrysosplenium alternifolium.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
Ja, Du hast nicht unrecht, ich habe sie schon am Rande von schlammigen Waldtümpeln gefunden. Bei mir begnügt sie sich aber mit einer gewissen Feuchtigkeit, bei der auch Corydalis gut wachsen. ;)Ph..... aber seeehr wählerisch in Bezug auf den Standort. Ich habs zigmal versucht anzusiedeln und scheine jetzt endlich mal das richtige Plätzchen gefunden zu haben. Ich würde statt "feuchter Schatten" eher "fast nasser Vollschatten" sagen.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
Hallöle,ich glaube, es war Katrin, die diese Schönheit mal im Thread über Schöne Wildpflanzen vorgestellt hat (ach ja, hier ist es): die staudige Lunaria rediviva Sie ist einer meiner Lieblinge unter den Schattenstauden (und steht bei mir auch alles andere als nur im Schatten), seit ich sie bei einer Wanderung über den Ith-Kamm vor Jahren das erst Mal sah. Meine Pflanzen stammen als Samen aus dem Buchenwald der Gärtnerei Wetzel. Sie säen sich frei aus, aber die großen Sämlinge sind leicht vom falschen Ort zu entfenen.;)Ph.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Veilchen Apricot
... dieses zwingt einen auf die Knie
: apricotfarbenes Viola odorata. Eine zarte Schwester ist dieses Viola odorata 'Wismar', mit feinem Duft.;)Ph.

Re:Weißes Märzveilchen
Hallo Ismene,Bei mir wimmelt es von Veilchen, die ganze Wiese ist dicht übersät. Und zwischen allen violetten gibt es auch Kolonien von helleren und auch weiße. Alle diese Veilchen duften. Ich werde heute nachmittag mal Fotos machen. Weiß kommt nur nicht so gut rüber, ich kann meinen Weißabgleich nicht mehr regeln. Meine Veilchen gedeihen übrigens in der prallen Sonnen, hätte sie nie als Schattenstaude eingeordnet.LG LiloSie sind rosa angehaucht, wie hier zu sehen Viola odorata scheint wohl öfters mal in weiß aufzutauchen. Bei euch auch?
Re:Weißes Märzveilchen
Hallo Lilo! Danke für deine ausführliche Antwort. :)Märzveilchen = Schattenstauden?Wahrheit ist: hatte nur ne Vermutung und außerdem wollte ichnicht noch einen extra Thread öffnen, weils im Staudenbereich in letzter Zeit so viel sind. :-[Die Stelle bei mir ist ja auch nicht schattig. Vielleicht ist frischer (relativ kühler), feuchter Boden viel wichtiger? :-\Phalaina, dein Aprikosenveilchen ist ja ganz entzückend. Woher stammt es?Weiße Lunaria wollte ich auch schon immer mal haben. *schmacht* Die leuchten so schön in der Dämmerung.

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Weißes Märzveilchen
Hallo Ismene,das Veilchen habe ich auf einer Raritäten-Frühjahrsbörse vor drei Jahren erstanden. Ich meine, es war vom Armin Kilian. Die Lunaria rediviva sind übrigens leicht bläulich und duften auch gut (wobei in der Ecke, wo sie stehen, derzeit der Seidelbast duftmäßig völlig dominiert). Ich kann Dir gerne in ein paar Wochen frische Samen schicken.Phalaina, dein Aprikosenveilchen ist ja ganz entzückend. Woher stammt es?Weiße Lunaria wollte ich auch schon immer mal haben. *schmacht* Die leuchten so schön in der Dämmerung.
