News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Syringa Hochstamm (Gelesen 22578 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
tapir

Re:Syringa Hochstamm

tapir » Antwort #30 am:

Er sah nur im ersten Jahr gut aus. Trotz aller möglicher Maßnahmen habe ich ihn nie wieder ansehlich zum blühen bekommen, sah immer stakelig aus bis ich ihn geschreddert habe.
das schöne Bäumchen existiert gar nicht mehr? :'(Gestern war ich sooo froh, weil ich in der Gärtnerei das allerletzte "Pallibin"-Hochstämmchen ergattern konnte und heute kommt diese Nachricht von dir! :oNa schauen wir mal, wie es unter gänzlichen anderen Bedingungen (noch weniger Substrat - weil kübliert, viel Wind, gaaanz viel Sonne) zurecht kommt! ::)Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Syringa Hochstamm

trudi » Antwort #31 am:

Natürlich existiert dieser Zwergflieder noch. Weil er halt so gut aussieht, wollte ich weitere Bäumchen in meinem Garten ansiedeln. Ein anderer Fliederhochstamm hatte sich nicht bewährt.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Syringa Hochstamm

Zuccalmaglio » Antwort #32 am:

Wir haben im Frühjahr 2001 einen S. vulgaris "Andenken an Ludwig Spät" (Name richtig?) gepflanzt. Stammhöhe 1,20 m. Der jährliche Zuwachs hält sich aber mit höchstens 15 cm sehr in Grenzen und auch die Verzweigungsneigung ist eher gering. 2004 hat er zum ersten Malgeblüht. Die Blüten hatten aber auch eher 2/3-Größe.Hat jemand eine Erklärung für das Kümmerniss? Düngung? Oder sind diezum Stamm aufgeputzten S. vulgaris so schwachwüchsig?Der Baum hat ganztägig Sonne, keine Stockausschläge, die nächstegrößere Konkurenz sind die Ginster in 1,5 m Entfernung.
Tschöh mit ö
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Syringa Hochstamm

Caracol » Antwort #33 am:

Früher hatte ich mal eine Syringa vulgaris. Die hat ständig Ausläufertriebe gemacht. Ich habe sie aber immer nur oberirdisch abgeschnitten. Ich kann doch nicht jedes Jahr den Wurzelbereich freilegen. ??? Dann kann ich ja gar nichts darunter pflanzen. :(
Ja, so etwas nervt wirklich. Da kann man nur den Boden abdecken und vielleicht einen separaten Pflanzkasten aufstellen. Ist ein bisschen aufwendig. Ich erinnere mich aber, vor einiger Zeit einen Artikel ueber Syringas gelesen zu haben und dort stand, dass man schlauerweise heutzutage (und das besonders im deutschsprachigen Raum) nicht mehr auf S. vulgaris sondern auf eine andere Unterlage veredelt und daher diese Auslaeuferproblematik nicht mehr hat. Klingt sehr gut, finde ich. Den Namen der anderen Unterlage habe ich leider nicht parat, kann aber bei Interesse gern noch mal nachwuehlen. :)
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Syringa Hochstamm

Caracol » Antwort #34 am:

...und dort stand, dass man schlauerweise heutzutage nicht mehr auf S. vulgaris sondern auf eine andere Unterlage veredelt und daher diese Auslaeuferproblematik nicht mehr hat.
Wen's interessiert... ich hab nochmal nachgeschaut: Es wird auf Syringa reflexa veredelt und in diesem Zusammenhang ist ein Däne namens Ole Heide bekannt geworden, der viel Fliedersorten auf eben diese reflexa-Unterlage veredelt. Dem sollte man mal nachgehen, besonders wenn man sich eh in Dänemark aufhalten sollte.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Antworten