Das gibt es übrigens auch gebraucht, z. B. bei boo.l..ker.Hab mir das tolle Buch eben gegönnt.![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Saatgut ernten - Infos (Gelesen 26097 mal)
Re:Saatgut ernten - Infos
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Saatgut ernten - Infos
Sehr schöner Thread.

Und eine genial einfache nachzumachende Idee, danke!Ich habe dieses Jahr versuchsweise selbst geernteten Samen von Radieschen ausgesät, etliche hatten sich aber auch selbst versamt, die waren schon etwas früher gekeimt. Ich habe mittlerweile die ersten geerntet.Im Vorjahr hatte ich die kugelrunden `Riesenbutter´ ausgesät, aber auch einen kleinen länglichen weiß-rosa Rettich `Ostergruss`. Sie haben sich anscheinend verkreuzt.So habe dieses Jahr knallrote Radieschen, aber nicht mehr rund, sondern in der länglichen spitzen Form wie ein Mini-Rettich. Scharf-aromatisch und sehr lecker.....geht sicher auch ein Hütchen bloß über die Narbe z.B. Alufolie.Solche Aluhütchen gehen ganz schnell. Alufolie über eine Bleistiftspitze falten, hindrücken, Bleistift rausdrehen, fertig.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Saatgut ernten - Infos
Guten MorgenWirklich mal ein guter Thread-ansatz, der hoffentlich auch noch weiter gesponnen wird.Mein Beitrag folgt sogleich:Letztes Jahr habe ich eigenes Saatgut von Basilikum 'Limone', Radieschen gelb, Schotenrettich, Tomaten verschiedene Sorten, Kapuzinererbsen, Petersilie, Salat 'Forellenschluss' gewonnen. ausserdem von Tagetes, Löwenmaul, Gartenbalsamine und Nigella.Diese waren alle verhütet oder sie wurden getrennt voneinander angepflanzt und so vor dem Verkreuzen geschützt.Nicht verhütetetes Saatgut habe ich von Amaranth gewonnen.War eigentlich auch mehr die Lust an der Freude, die Ernte, die Aufbereitung und Endreinigung zu üben.Wurde auf jeden Fall ein schönes gemischtes Packerl.
Da kommt auch gleich mal eine Frage dazu, auf die ich bisher noch nirgends eine Antwort gefunden habe.Vielleicht könnt ihr mir ja hier weiterhelfen?!
:-*Amaranth teilt sich in seine Verwendungsgruppen ein: Zier-, Popp-und Körneramaranth.Kann man von einem Zieramaranth die Körner dann nicht zum Poppen oder zum Müsli und zum Brot geben.?? :-\Ist er also ungeniessbar oder unverdaulich? :PUnd kann Poppamaranth nicht auch als Körneramaranth verwendet werden, zum Beispiel zum schroten und als Zugabe zum Brot? ???Pfiad eichSusanna


Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Saatgut ernten - Infos
Amaranth
????????Ista das nicht eine Hirseart? oder verwechsle ich da was. ???Wächst das auch hier???

Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Saatgut ernten - Infos
@ Wiesentheo: Ja, Amaranth wächst auch hier, es gibt welche im Forum, die ihn anbauen. Ich gehör nicht dazu, kann dir darum auch nix Intelligentes dazu sagen.Inzwischen hab ich das von Blattlaus empfohlene Buch "Handbuch Samengärtnerei" angefangen zu verschlingen. Nicht nur sehr anschaulich und informativ, sondern auch liebevoll gestaltet und gespickt mit Rezepten und Anekdoten. Ein wirklich lohnenswertes Buch!Ich hab nun beschlossen, folgende Samen zu ernten:a) Zwiebel (no name, von einer Nachbarin bekommen, ein Riesenteil und geschmacklich sehr gut) - hab bloss eine vom letzten Jahr eingepflanzt und jetzt ist sie schön am Blühen. Ich hoffe, es gibt einiges an Saatgut her.b) Radies "Flamboyant bicolor". Werde versuchen, nach Grösse zu selektionieren. c) Kopfsalat "Cocodelo", mein Lieblingssalat. Klein, knackig, schosst sozusagen nicht. d) Erbse "Frühes Wunder" (da werd ich gar nicht erst selektionieren, sondern einfach die speziell dafür gesetzten Pflanzen stehen lassen, bis die Hülsen trocken sind).Verkreuzungsgefahr besteht bei allen vieren nicht, da es entweder eh nur eine Sorte im Garten gibt oder aber alle anderen vor dem Blühen geerntet werden.Kann mir jemand sagen, wieviele Pflanzen ich bei b) und c) mindestens für die Samenanzucht stehen lassen soll, damit ich für nächstes Jahr genügend Saatgut habe für den Eigenverbrauch? Die Tipps im Buch finde ich diesbezüglich eher was für Züchter, während ich ja bloss erhalten möchte.
Re:Saatgut ernten - Infos
Amaranth ist keine Hirseart, nicht einmal eine Grasart.Ein Fuchsschwanzgewächs, das auch einheimische Verwandte hat.Ich hab ihn im Garten als Zierpflanze, anderswo in Österreich wird er auch feldmäßig angebaut.Meines Wissens keine besonderen Ansprüche.Amaranth????????Ista das nicht eine Hirseart? oder verwechsle ich da was. ???Wächst das auch hier???
Re:Saatgut ernten - Infos
Hallo krümel, mengenmäßig genügt je eine Pflanze für Samen für den Eigengebrauch locker! Soviel kannst gar nicht anbauen, wie eine Radieschen- oder Salatpflanze Samen macht! Mir macht aber schon so manche anhaltende Regenperiode einen Strich durch die Rechnung und die Pflanzen gammelten weg, bevor die Samenstände reif waren - besonders bei Salat! Wenn du also irgendwo einen etwas geschützten Platz findest, nutze ihn! LG Lisl
Re:Saatgut ernten - Infos
Hallo Lisl,das klingt so interessant und wenn ich bedenke was ich dieses Jahr schon an Sämereien ausgegeben habe uff. Wo lagerst Du dann die Sämereien? Und wie lange kann man die Aufheben ein Jahr, zwei Jahre?Dieses Jahr habe ich enorm viel Maulwurferde gesammelt wenn ich diese Erde für meine Kübelpflanzen kaufen hätte müssen wäre ich wahrscheinlich pleite. So ein Sack gute Erde ist einfach brutal teuer finde ich.Dieses Buch würde mich wahnsinnig interessieren ich glaub ich kaufe mir das auch.
Viele Grüße
Erika
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Erika
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Re:Saatgut ernten - Infos
hallo erika, die gemüsesamen haben - wie auch die von anderen pflanzen - eine ganz unterschiedlich lange haltbarkeit. da gibt es sicher wo im internet listen.... ich kaufe meine gängigsten gemüsesamen, die ich nicht selber gewinne, beim hofer (aldi), das reisst kein großes loch ins geldtaschl und sie sind genauso gut wie teurere! dass samen etwas kosten, wird dir klar, wenn du einmal selber welche gewonnen hast, wobei der arbeitsaufwand je nach gattung sehr verschieden ist. ich bewahre sie verschieden auf: z.t. in tütchen, bohnen und erbsen in schraubgläsern(wegen der käfer).... alles dann in einem trockenen, kühlen raum (....den ich jetzt endlich mal aufräumen sollte.....
!)lg lisl

- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Saatgut ernten - Infos
Auch hier kann ich sagen.nicht so wiel Brühe machen.Ich mache ja seid Jahren selbst Samen.Natürlich sortiere ich auch aus und was mir nicht gefällt fliegt weg.Manchmal ist das schon eine tüchtige Pipelei.Aber ich fimnde das entspannent,Salat zum Beispiel,oder Kohl.Schöne Winterabendarbeit.Auch Radies mache ich schon seid Jahren.Aber letzte Zeit ist der Rapsglanzkäfer unterwegs.Da braucht man bischen mehr Pflanzen.Salat trocknen lassen,auch Petersilie,dann einfach rumpeln und ausblasen Fertsch.so auch Kohl.Grünkohl steht in voller prachtvoller gelber Blüte und nich haben schon die Leute gefragt,waqs das für Blumen sind :Dich kann nur empfehlen,wenn man Geduld hat,den Samen selbst zu machen.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Saatgut ernten - Infos
du hast den vorteil, dass es bei euch viel trockener ist, Frank! naja, ich mein ja nicht unbedingt heute....
!!!!!gerade samen, die lange zum reifen brauchen, sollten es schon längere zeit hindurch warm und trocken haben, sonst bekommen sie vorher mehltau usw.....! nicht zu verachten ist, wenn man das im größeren umfangt betreibt, auch der platzbedarf zum trocknen. ich komme da öfter mit meinem gartenuninteressierten "chef" in konflikt, wenn der halbe wintergarten mit dürren pflanzen oder zum fermentieren aufgestellten bechern belegt ist
!


Re:Saatgut ernten - Infos
@ Stoeri: Falls du das Buch kaufst, hast du gleich eine praktische Liste zur Haltbarkeit der einzelnen Gemüsesamen.
@ Brennessel: Danke dir für deine praktischen Tipps! Für den Salat hab ich schon im Geiste ein geschütztes Plätzchen reserviert. Ich kann's kaum glauben, dass eine einzige Radieschenpflanze wirklich soviele Samen produziert, vertraue dir aber - selbstverständlich.
@ Wiesentheo. Der Einwand mit dem Rapsglanzkäfer kommt mir gerade sehr gelegen. Die gibt's seit zwei Jahren auch plötzlich in Massen bei uns. Also mehrere Radieschen.Und: Rumpeln?




- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Saatgut ernten - Infos
Zwischen zwei Finger reiben,bis die Krümel rausfallen.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- netrag
- Beiträge: 2752
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Saatgut ernten - Infos
Hallo Lehm,könntest Du einige giftige Kürbissorten nennen?Vorsicht ist geboten bei Kürbis und Zucchini, die verkreuzen sich in Nullkommanix mit giftigen Ziersorten.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag