News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Übernahme einer Sammlung (Gelesen 8573 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gartengirl
- Beiträge: 33
- Registriert: 21. Jun 2007, 21:35
Re:Übernahme einer Sammlung
:DDas hört sich ja nach wirklich viel Arbeit und Begeisterung an.Wirst du zu Beginn Hilfe und Unterstützung durch den ursprünglichen Sammler bekommen können oder wohnt der zu weit weg?
Schöne Grüße Gartengirl
Re:Übernahme einer Sammlung
... Er hat mir auch gesagt wir er sich den Prozesses der Übergabe vorstellt und ich konnte meine eine Bedingung stellen die ich hatte das er mir die Geheimnisse der Kultur verrätt mich allso quasi anlernt. ...
Re:Übernahme einer Sammlung
Ohne jetzt den ganzen Thread gelesen zu haben: hast du für die Sammlung bezahlt? Ich habe nämlich vor rund 15 Jahren eine umfangreiche Sammlung übernommen, sozusagen als Teil des Grundstockes meiner Selbständigkeit, was ich heute bereue. Allerdings sieht die Sache als Privatmensch wieder ganz anders aus. Man kann sich viel mehr darum kümmern.
- oile
- Beiträge: 32272
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Übernahme einer Sammlung
Was bereust Du dabei?Ich habe nämlich vor rund 15 Jahren eine umfangreiche Sammlung übernommen, sozusagen als Teil des Grundstockes meiner Selbständigkeit, was ich heute bereue.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Übernahme einer Sammlung
ich lese das so, dass er sich als selbstständiger staudengärtner am markt zuwenig darum kümmern kann.
Re:Übernahme einer Sammlung
genau, Sammlungen bringen nichts ein und kosten enorm Zeit und Platz. Der Publikumsgeschmack geht selbst bei solch einer spezialisierten Gärtnerei wie Sarastro dann doch in die andere Richtung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Übernahme einer Sammlung
Es handelte sich um 350 Sorten Kabschia-Saxifragen, teilweise wunderschöne Solitärstücke, die ich an Ausstellungen zur Schau präsentierte. Aber die Jungware zu vermehren war nicht nur eine undankbare und langwierige Aufgabe, denn es geht am Markt alles andere, nur nicht Kabschias. Im März, wo sie blühen, kommen noch viel zu wenig an Kunden. Und über den Katalog rechnet sich das nicht. Es gibt Tausend andere schöne Dinge, die sogar gewinnbringender sind!
Re:Übernahme einer Sammlung
mit kabschia konnte ich bis eben so überhaupt gar nichts anfangen.
jetzt habe ich gegugelt und weiß nun, dass es diese irrsinnigen pastellbunten polster sind, die viel auch bei den englischen schauen zu sehen sind. klasse, 350 sorten und solitäre müssen zur blütezeit höchst psychedelisch wirken. pur bildet.



- Gartengirl
- Beiträge: 33
- Registriert: 21. Jun 2007, 21:35
Re:Übernahme einer Sammlung
@ Zwerggarten.danke manchmal bin ich wohl etwas unkonzentriert.
Schöne Grüße Gartengirl
Re:Übernahme einer Sammlung
Es ist ein riesen Unterschied, was man als Gärtner (in der Freizeit oder neben dem Beruf) darüber hinaus an Sammlungen hegt und pflegt. Eine Sammlung an Hochalpinen wie Dionysien, Androsacen oder Saxifragen brauchen mehr Zeit und Zuwendung als krass gesagt 200 verschiedene Magnolien, die lediglich ins Geld wachsen und ab und zu sich einem Ordnungsschnitt unterziehen müssen. Auch Epimedium, Sempervivum, Aurikeln oder Hemerocallis sind in der Pflege leichter und stecken gröbere Fehler weg. Narzissen und Galanthus sollten wenigstens alle 3-5 Jahre verpflanzt werden. Jegliche Sammlungen sollten trotzdem ein gewisses Maß an Augenmerk erfahren und sei sie primär noch so leicht. Und es ist ein Unterschied, ob ich die Hunderten von Sorten lediglich streichle, gieße und umtopfe, oder auch kommerziell vermehre.
Re:Übernahme einer Sammlung
Ich hatte mich mal verstiegen und mit einer Sammlung von Show-Auriculas begonnen. Bei über 100 Töpfchen wuchs mir die Sache über den Kopf: Substrate mischen, umtopfen, teilen, etikettieren, Schmierläuse bekämpfen, düngen, gießen, Töpfchen kaufen etc.Ich habe mich ergeben und den Restbestand ins Freie gesetzt. Sooviel Freizeit möchte ich nun auch nicht dem Garten opfern.
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
- Kontaktdaten:
Re:Übernahme einer Sammlung
Neugierig bin - sind die ersten Pflänzchen schon eingetroffen??

herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Maria Zauberfee
Re:Übernahme einer Sammlung
Nun wird es ernst und die ersten Pflanzen kommen in ein paar Tagen.
lG quercus
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18520
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Übernahme einer Sammlung
Das ist aufregend!
Mach mal ein paar Bilder!
