News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Saatgut ernten - Infos (Gelesen 26111 mal)
Re:Saatgut ernten - Infos
Faktisch alle Zierkürbisse, gezähnt, gezackt, warzig, mehrfärbig, usw., sind ungenießbar. Grauslich bitter, wirklich giftig wohl kaum, nur für schwache Mägen, und bei dem Geschmack ißt man eh nicht allzuviel.Einkreuzung in Speisekürbisse merkt man auch zuerst am bitteren Geschmack.
Re:Saatgut ernten - Infos
Wie Günther schon sagte, erkennt man die giftigen Kürbisse und Einkreuzung mit ihnen sofort am bitteren Geschmack! Es gibt aber auch sehr schöne kleinere essbare Kürbisse, die ohne weiteres auch als Zierkürbisse durchgehen, wie z.B. Patisson, Acorns, Türkenturban u.v.a.m..
Re:Saatgut ernten - Infos
gern geschehen, Krümel! nun weiß ich nicht, wie gerne du radieschen isst - ich bin nur von mir ausgegangen@ Brennessel: Danke dir für deine praktischen Tipps! Für den Salat hab ich schon im Geiste ein geschütztes Plätzchen reserviert. Ich kann's kaum glauben, dass eine einzige Radieschenpflanze wirklich soviele Samen produziert, vertraue dir aber - selbstverständlich.

Re:Saatgut ernten - Infos
Das kann ich zumindest für Radieschen bestätigen. Ich hatte zwei Pflanzen stehen lassen, Eine hätte im Nachhinein gereicht....genügt je eine Pflanze für Samen für den Eigengebrauch locker! Soviel kannst gar nicht anbauen, wie eine Radieschen- oder Salatpflanze Samen macht!
Wenn ich jetzt mal ganz grob über den Daumen schätze, würde ich sagen, daß man aus einer Pflanze mal mindestens! 5 Tütchen Samen rausbekommt...nun weiß ich nicht, wie gerne du radieschen isst - ich bin nur von mir ausgegangen!
Stimmt, der Arbeitsaufwand ist schon da. Die Radieschen sitzen in kleinen spitzen Schoten, die aufgepult werden müssen. Ist halt ein wenig zeitaufwändig.(Das Aufpulen oder Rebeln sind Tätigkeiten, die früher in den Mehrgenerationen-Familien klassischerweise oft auf die ältesten Familienmitglieder übertragen wurden. Die hatten viel Zeit, und waren froh, noch etwas Wertvolles bezügl. der Aufgabenverteilung in der Großfamilie beitragen zu können.)Ich war im Übrigen erstaunt, wie hoch so ein kleines Radieschen doch wird, wenn man es blühen und zur Samenreife kommen läßt.brennnessel hat geschrieben:dass samen etwas kosten, wird dir klar, wenn du einmal selber welche gewonnen hast, wobei der arbeitsaufwand je nach gattung sehr verschieden ist.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Saatgut ernten - Infos
Ja, das stimmt, Albizia, dass aus so einer kleinen Radieschenpflanze so ein "Busch" werden kann! Bei Rattenschwanzrettich ist das besonders erfreulich! Aber Achtung auf die Schnecken!!!! 

Re:Saatgut ernten - Infos
5 TütenWenn ich jetzt mal ganz grob über den Daumen schätze, würde ich sagen, daß man aus einer Pflanze mal mindestens! 5 Tütchen Samen rausbekommt.Stimmt, der Arbeitsaufwand ist schon da. Die Radieschen sitzen in kleinen spitzen Schoten, die aufgepult werden müssen. Ist halt ein wenig zeitaufwändig.(Das Aufpulen oder Rebeln sind Tätigkeiten, die früher in den Mehrgenerationen-Familien klassischerweise oft auf die ältesten Familienmitglieder übertragen wurden. Die hatten viel Zeit, und waren froh, noch etwas Wertvolles bezügl. der Aufgabenverteilung in der Großfamilie beitragen zu können.)


Re:Saatgut ernten - Infos


Re:Saatgut ernten - Infos
Man male den Teufel nicht gleich an die Wand, es ist schon schwarz genug dort. Vermutlich werde ich schon gar nicht mehr schlafen können, vor Angst, die gefrässigen Viecher fressen mir meine wohl verdienten Samen weg. Schneckenkorn, wie ich heute feststellen musste, hilft nämlich leider nur bedingt ...
An alle Selbstsammler: Sagt doch mal, auf welche Sämereien ihr im Nachhinein besonders stolz seid! (Und warum)

Re:Saatgut ernten - Infos
Also stolz bin ich zwar nicht, aber schon ganz schön baff. Habe im vergangenen Jahr einen Teufelsohrensalat übers Ziel hinaus (aufessen) wachsen lassen und natürlich Samen geerntet. Ich glaube das reicht die nächsten 10 Jahre. Habe schon fleissig verschenkt und es ist immer noch genug da.LG GaleoPS.: Der Salat ist ca. 80cm hoch geworden.An alle Selbstsammler: Sagt doch mal, auf welche Sämereien ihr im Nachhinein besonders stolz seid! (Und warum)
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Re:Saatgut ernten - Infos
Hallo Galeovon so einem Salat habe ich noch nie gehört, aber bereits gegoogelt der sieht ja irre aus. Ich möchte nächstes Jahr umbedingt auch so einen anbauen. Wo kriegt man so einen her?
Viele Grüße
Erika
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Erika
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Saatgut ernten - Infos
Jetzt steht der Grünkohl.Ich hab 2 Pflanzen.Das ist nur ein Bruchteil auf dem Bild.Jedenfalls riecht es eine Weile,was da raus jiommt.Nächstes Jahr kommt Superschmelz dran.So hab ich die Sortenreinheit. 

- Dateianhänge
-
- Grunkohl__6-3_1.JPG (79.98 KiB) 165 mal betrachtet
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Saatgut ernten - Infos
Immer wieder schön, die Perspektive wechseln zu können - plötzlich ist das Aufschiessen nicht mehr ärgerlich, sondern sogar erwünscht!
Schönes Bild, Wiesentheo!

Re:Saatgut ernten - Infos
Hallo Freunde,mein Buch über die eigene Saatherstellung habe ich noch nicht bekommen. Wie bekommt man Samen von Kohlrabi, würde der irgendwann mal blühen?
Viele Grüße
Erika
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Erika
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Saatgut ernten - Infos
Hallo zusammen,ich habe im letzten Jahr erstmals Samen von Grünkohl genommen, obwohl bei mir immer mal ne Vorjahrespflanze zur Blüte kam, aber diesmal hatte ich endlich mal dran gedacht. Ich habe die Samen leider nicht frostfrei überwintert, aber vielleicht keimen sie ja trotzdem.Aufbewahrt habe ich Saatgut früher in Filmdosen und weil ich nix wegwerfen kann, habe ich die heute noch und werde sie wieder nehmen. Die kann man schön beschriften mit Aufklebern.Es hat noch niemand was von Spinat geschrieben. Mein Matador fängt jetzt schon an zu schießen, lohnt es sich, einen für Saat stehen zu lassen, oder wird das dann eine Sorte, die auch immer zu früh schießt?? Gleiche Frage für Radieschen, sind dies Jahr nix geworden, kaum was dran und fangen an zu schießen.Bei gekauften Pflanzen (da habe ich grad Kopfsalat und Kohlrabi) machen Samen - aus meiner Sicht sowieso keinen Sinn - könnten ja auch Hybriden sein, die dann unfruchtbar sind oder ganz anders aussehen.Die Anzucht auf dem Fensterbrett z.B. von Kopfsalat will mir persönlich nicht recht gelingen. Alles, was ich bisher anziehe, außer Zuccini und Kürbis werden sehr mickrige Pflänzchen.Ich habe von eigenen Muskatkürbissen Saat genommen und hatte den ganzen Garten voll mit Zierkürbissen und Bischofsmützen. Die Pflanzen sehen sehr kräftig aus - nicht wie Zierkürbisse - und ich bin jetzt doch recht gespannt, ob das überhaupt was geworden ist. Gleiches gilt für einen "normalen" Speisekürbis - dessen Pflanzen sehen jedoch wirklich sehr kleinsortig aus. Naja,...L.G.
Re:Saatgut ernten - Infos
ich habe auch schon mal spinat (matador) aussamen lassen, aber welchen, der im herbst gesät wurde und der im mai/juni blüht. aber von einer pflanze? das geht nicht.matador ist zweihäusig. man braucht also mindestens zwei pflanzen, ein männchen und ein weibchen. aber man sollte bei fremdbestäubern wie spinat sowieso mehrere pflanzen zur saatgutgewinnung reservieren und dazu auch besonders schöne exemplare aussuchen. lohnen tut sich das nicht. spinatsamen ist billig. aber es ist ein einzigartiges vergnügen, selbst gewonnenes saatgut auszusäen und es gibt einem die illusion von autarkie.ps:zur sortenreinheit:spinat ist ein windbestäuber und verkreuzt sich entsprechend leicht und das über große entfernungen. ein schutz ist nicht möglich....Mein Matador fängt jetzt schon an zu schießen, lohnt es sich, einen für Saat stehen zu lassen, oder wird das dann eine Sorte, die auch immer zu früh schießt?...