
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
buddleia davidii - treibt bisher noch nicht aus (Gelesen 19594 mal)
Moderator: AndreasR
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6810
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:buddleia davidii - treibt bisher noch nicht aus
Das sehe ich genauso. Wenn man Buddleia ohnehin schneiden will, ist es doch auch für den Strauch sinnvoller, nicht erst Austriebe weiter oben abzuwarten und dann zu schneiden. Und wenn Buddleia oben am Holz austreibt, dann wird sie das nach Rückschnitt auch weiter unten tun. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:buddleia davidii - treibt bisher noch nicht aus
Nun - ich dachte dieses Jahr auch, dass ich bei meiner noch jungen (2 Jahre) und vitalen Buddleja schön tief schneide, um nicht wieder diese hochbeinigen Sträucher zu produzieren. Tat ich dann April auch ( die Zweige waren schon ersichtlich am Austreiben).Aber alle Neuaustriebe unterhalb der Schnittstellen starben dann wie auf Komando ab. Es war durchgängig kühl, aber nicht mehr eiskalt. Es muß wohl eine Kombination aus dem kalten, regnerischem Wetter und eine Art "Schnittschock" gewesen sein.Jetzt, fast 2 Monate später kommt ein dünner Trieb aus der Basis. Doch ein ansehnlicher Strauch wird es dieses Jahr nicht mehr.Bisher war ich für das mitleidlose runtersäbeln von Sommerflieder - nun weiß ich nicht, was ich davon halten soll.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:buddleia davidii - treibt bisher noch nicht aus
...vielleicht noch ein (kurzer) Nachtfrost?
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:buddleia davidii - treibt bisher noch nicht aus
Du kannst dir sicher sein: Wenn nach dem radikalen Rückschnitt nur ein dünner Trieb aus dem Boden kommt, ist/war der Strauch stark geschädigt. Auch ein weniger starker Rückschnitt hätte daran nichts geändert. Im Gegenteil: Die oberen Austriebe wären ebenfalls mickrig geblieben oder - noch wahrscheinlicher - in der Entwicklung stecken geblieben oder vertrocknet.Aber ich rate ja, die Rindenprobe zu machen. Was unter der aufgekratzten Rinde noch grün ist, hat eine Chance.Bisher war ich für das mitleidlose runtersäbeln von Sommerflieder - nun weiß ich nicht, was ich davon halten soll.
Re:buddleia davidii - treibt bisher noch nicht aus
Da ist nichts mehr grün und ein Nachtfrost lässt sich letztendlich nicht aussschließen. Das bemerkenswerte war eben nur der sehr kräftige (sozusagen aus allen Augen) Austrieb vor dem Schnitt.Es kommt ja bei der Kombination von starkem Schnitt und letzten Frösten immer mal wieder zum Eingehen ansonsten völlig vitaler und auch frostharter Pflanzen (ist mir von einer langen Eibenhecke und einer ausgewachsenen Birke bekannt).Ich vermute, dass der Schnitt auch eine Rolle gespielt hat beim plötzlichen Absterben. Wobei man bei Sommerfliedern nicht um einen Schnitt herum kommt, wenn man einen dichten Strauch möchte.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:buddleia davidii - treibt bisher noch nicht aus
Der Austrieb kann aber auch das letzte Zucken nach einen schweren Winterschaden gewesen sein. So habe ich es vor Jahren auch bei einer jungen Paulownia erlebt. Die drückte erst noch grüne Knospen raus, die dann aber regelrecht stagnierte, bevor der oberirdische Teil komplett abstarb und sie aus dem Wurzelbereich neu austrieb.Daher glaube ich auch, dass der Schnitt keine Rolle gespielt hat.
Re:buddleia davidii - treibt bisher noch nicht aus
Ohnehin hat mir noch niemand erklären können, warum bei B.d. der Schnitt Einfluss auf die Frostempfindlichkeit der Zweige haben soll. Wir hatten hier schon einmal eine Diskussion, die aber auch keine Erklärung für diese Annahme bot.Entweder halten Pflanze resp. die Zweige gewisse Frostgrade aus oder nicht. Die Einkürzung der Zweige in der Ruhephase dürfte daran nichts ändern.
Re:buddleia davidii - treibt bisher noch nicht aus
Nun - theoretisch gebe ich Euch da voll und ganz recht. Warum aber stirbt eine Birke in den besten Jahren ab, nachdem sie geschnitten wurde und nochmal der Frost kam. Ich kann nicht glauben, dass eine 10-20 jährige Birke einfach so hops gehen würde. Das einzig ungewöhnliche war eben der (starke) Schnitt.Natürlich habe ich keine Versuchsreihe mit 50 Sträuchern und Bäumen gestartet, die diese Annahme untermauern könnten.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:buddleia davidii - treibt bisher noch nicht aus
Diesen Vorfall als eine Warnung zu nehmen halte ich für sehr gewagt.Wäre es so, müssten die meisten Bäume leiden, die in frostfreier Zeit im Winter beschnitten werden, anschließend aber noch kräftige Fröste zu ertragen haben.Könnte es sein, dass die B. zum falschen Zeitpunkt beschnitten wurde und zuviel Saft verloren hat? Walnussbäume bluten bei Winterschnitt sehr intensiv und sehr lange.
Re:buddleia davidii - treibt bisher noch nicht aus
Vielleicht. Wobei ich auch noch nie gehört habe, dass ein Baum durch zu viel Saftverlusst Schaden genommen hätte. Aber wer weiß - es ist nicht weniger gewagt, als meine "Theorie".
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:buddleia davidii - treibt bisher noch nicht aus
Frost- bzw.Winterhärte und Regenerationsfähigkeit nach dem Schnittsind komplexe Themen, da läßt sich wenig in Schemen pressen.Z.B. hat sich die Birke während ihrer Evolution darauf spezialisiert sich mit Unmengen von Samen sehr weit zu verbreiten, die zudem noch an fast allen Standorten keimen.Regnerationsfähigkeit des Holzes ist der Birke unwichtig und damit nicht ausgebildet.Ganz abgesehen davon, dass der Schmetterlingsflieder in aller Regel weniger unter den tiefen Temperaturen leidet, sondern unter Nässe, ja sogar Feuchtigkeit bei Wachstumsstillstand.Ganz abgesehen davon ist er generell kurzlebig und preisgünstig.Macht beizeiten immer Stecklinge, dann habt ihr Ersatz!
Gruß Arthur
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:buddleia davidii - treibt bisher noch nicht aus
Zum Saftverlust noch kurz:Ich schneide manchmal gezielt auf Saftverlust,eine Möglichkeit um den Wuchs zu bremsen.Ich glaube nicht, dass man ein Gehölz damit umbringen kann (nicht mal gewollt).
Gruß Arthur
Re:buddleia davidii - treibt bisher noch nicht aus
Ich stimme Dir zu, aber eine relativ junge Birke sollte nicht gleich hops gehen, genausowenig ein 2jähriger Schmetterlingsflieder (der an einem Hang in relativ sandigem Boden steht). Etwas Misteriös isses schön, aber spontanes Absterben tritt natürlich immer mal wieder auf.Man kann aber generell trotzdem sagen, dass es Sinn macht, den Schmetterlingsflieder stark zurück zu schneiden.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Frl. Zizibeh
- Beiträge: 80
- Registriert: 25. Mai 2010, 22:01
- Kontaktdaten:
Re:buddleia davidii - treibt bisher noch nicht aus
Hallo liebe Foris,So, nun ist es amtlich. Unsere Buddleia davidii ist tot. :'(Nachdem wir uns entschlossen den Efeu von der Gartenmauer zu entfernen (der Sommerflieder stand davor), haben wir uns die Buddleia noch mal genauer angesehen. Das Grün hat keinen Zuwachs bekommen, seit ich die Fotos gemacht habe, offensichtlich doch nur Moos. Das Gerippe des SF stand im Weg um die Efeuwand in den Hänger zu ziehen, da haben wir uns das Gewächs noch ein Mal genauer angesehen. Die Rinde hat sich an vielen Stellen geschält, das Holz sah ungesund dunkelbraun-schwarz aus. Da fiel die Entscheidung: Pro Neugestaltung des Platzes mit Clematis und Kletterrose an Rosenbogen direkt vor der Mauer und Sitzplatz drunter. Flankiert von einer neuen Buddleia in schöner Farbe, passend zu der noch auszusuchenden Kletterrose. Ist bisher nur Wunschdenken und dauert sicherlich noch ein halbes Jahr zur Realisierung, da wir im Momt ewig viele Baustellen haben...Gruß Frl. Zizibeh
Liebe Grüße
Frl. zizibeh
Lieber ein Mal dumm gefragt, als dumm geschaut!
Frl. zizibeh
Lieber ein Mal dumm gefragt, als dumm geschaut!
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:buddleia davidii - treibt bisher noch nicht aus
Letztes Jahr tauchte bei mir eine "komische Blume" auf, die ich stehen gelassen hatte, um ihre Blüte abzuwarten. Es blühte aber nix, nur wuchs sie immer mehr staksig in den Himmel. Da schnitt ich sie auf 30 cm zurück, weil das lange Ding sowieso unter der Schneemasse zerdrückt worden wäre. Und was geschah in diesem Jahr? Ein Riesenbusch ist daraus geworden und hat sich zu einer Buddleia entpuppt! Ich weiss nun nicht, welche es ist, die Blüten sind tief dunkelblau. Was mache ich nun mit diesem Busch? Soll ich ihn zurückschneiden? Ich denke, nach dem Winter werden sowieso alle Zweige flach auf der Erde liegen. Aber wenn ein Schnitt solche Ausmasse nimmt ...? ::)Jedoch ganz generell gesehen, schneidet Ihr Eure Buddleia regelmässig?LGViolatricolor