News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...
Moderatoren:
Nina , Phalaina , AndreasR
christian pfalz
Beiträge: 423 Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
christian pfalz »
Antwort #240 am: 30. Mai 2010, 12:59
hallo, ein paar bilder von heute....edraianthus mit sempervivum auf tuff
dianthus erinacea mit asplenium septentrionale...auf tuff
lgchris
fars
Beiträge: 14750 Registriert: 23. Sep 2005, 21:45
fars »
Antwort #241 am: 1. Jun 2010, 08:06
Im Steingarten (saures Beet) erblüht: unbekannte Primel (15 cm hoch, Blätter unterseitig unbemehlt). Kann jemand sie bestimmen?
Dateianhänge
lerchenzorn
Beiträge: 18570 Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
lerchenzorn »
Antwort #242 am: 2. Jun 2010, 21:55
Primula secundiflora , nehme ich einmal an.
christian pfalz
Beiträge: 423 Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
christian pfalz »
Antwort #243 am: 4. Jun 2010, 14:08
hallo, ein ginster aus neuseeland, carmichelia...
dianthus erinacea
orostachys
campanula spec. türkei
lgchris
knorbs
Beiträge: 13280 Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:
knorbs »
Antwort #244 am: 4. Jun 2010, 17:20
die campanula spec. könnte eine
campanula betulifolia sein
z6b sapere aude, incipe
christian pfalz
Beiträge: 423 Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
christian pfalz »
Antwort #245 am: 4. Jun 2010, 22:01
hallo norbert,danke, müßte passen, hab ich, wenn mich nicht alles täuscht von sepp...lgchris
Eveline †
Beiträge: 3712 Registriert: 2. Mär 2010, 19:33
Eveline † »
Antwort #246 am: 5. Jun 2010, 08:45
chris, wieviel erde hat denn dein asplenium septentrionale in diesem tuffstein zur verfügung?
vormals "vanessa"
lerchenzorn
Beiträge: 18570 Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
lerchenzorn »
Antwort #248 am: 6. Jun 2010, 22:13
Steht bei mir nicht im Steingarten, ist auch kein wildhafter, sondern eher kraftvoller Zwerg.
Lychnis flos-jovis "Nana Peggy" ist die zwergige Ausgabe der Jupiternelke und wird nur ein paar Zentimeter hoch.
lerchenzorn
Beiträge: 18570 Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
lerchenzorn »
Antwort #249 am: 6. Jun 2010, 23:11
Scutellaria orientalis war nach dem Winter vollständig blattlos, hat sich schnell wieder belaubt und blüht jetzt reichlich. Leider ist es ein ziemlich blasser Typ.
wallu
Beiträge: 5723 Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
wallu »
Antwort #250 am: 7. Jun 2010, 16:57
Nelkenblüten ohne Schnörkel und Sprenkel: Dianthus sylvestris
Dateianhänge
Viele Grüße aus der Rureifel
fars
Beiträge: 14750 Registriert: 23. Sep 2005, 21:45
fars »
Antwort #251 am: 10. Jun 2010, 23:21
Ein hübsches Sträuchlein:
Dateianhänge
Moltkia_petraea_fars_2010.jpg (71.56 KiB) 97 mal betrachtet
fars
Beiträge: 14750 Registriert: 23. Sep 2005, 21:45
fars »
Antwort #252 am: 10. Jun 2010, 23:22
Langsam kriecht sie weiter:
Dateianhänge
Campanula_chamissonis_fars_2010.jpg (76.26 KiB) 116 mal betrachtet
Eveline †
Beiträge: 3712 Registriert: 2. Mär 2010, 19:33
Eveline † »
Antwort #253 am: 11. Jun 2010, 10:19
hier sitzt moltkia petraea auf einem kleinen "sedum-hügelchen".wunderbares blau
Dateianhänge
vormals "vanessa"
ebbie
Beiträge: 4998 Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:
ebbie »
Antwort #254 am: 11. Jun 2010, 19:34
Gefällt mir sehr, die Moltkia im Sedum, vanessa.Potentilla nitida compacta - ein Fingerkraut aus den Dolomiten.
Dateianhänge