News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ... (Gelesen 91346 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

christian pfalz » Antwort #75 am:

dionaea vermehrt sich bei mir wie unkraut, schneide die blüten bereits ab, damit es nicht noch mehr werden....irre die teile...lgchris
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #76 am:

Wenn es die Baukübel vom Baumarkt sind?Einige stehen seit mehr als 10 Jahren frei in Oberfranken mit Wasser Torf etc. gefüllt, kein Problem. Mein Nachbar in Hollfeld hat eine Darlingtonia und einige Dionaeasorten diverse Sassacenienhybriden und flava, purpurea, psittacina ausgepflanzt in einem Moorbeet seit zwei Wintern (die letzten 2!!!). Kahlfröste bis unter -20 über Wochen letzten Winter allerdings mit dicker Schneedecke. Zwei Moorbeete mit div. Sarras und Dionaea sind nicht eingegraben. (1 Edelstahlbehälter und ein Plastikteich stehen einfach frei auf dem Boden, allerdings nur letzter Winter.)Erstaunlicherweise überstehen die scheinbar alles, treiben gerade wieder schön. Sarracenia flava und purpurea haben letztes Jahr ohne Zutun Samen angesetzt und keimen gerade überall.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
wollemia

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

wollemia » Antwort #77 am:

Ja, ich habe so einen rechteckigen 60-l-Speiskübel vom Baumarkt.Damit es schöner aussieht, steht der in einem Holztrog.Hier ein gerade auf die Schnelle gemachtes Foto.
Dateianhänge
Moorkuebel-2010-06.jpg
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

christian pfalz » Antwort #78 am:

das schaut gut aus, da dürftest du keine probleme mit haben...lgchris
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Eveline † » Antwort #79 am:

wollemia, was ist denn das grüne - sieht aus wie glas - in dem kübel ?
vormals "vanessa"
wollemia

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

wollemia » Antwort #80 am:

Ein Stück grüner Aquariumschlauch als Steigrohr, mit einem Glasstopfen von einer Weinflasche als Verschluss.Der wird, wenn alles etwas gewachsen ist, kaum noch auffallen.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Eveline † » Antwort #81 am:

wollémia, dient dieser schlauch zur kontrolle des wasserpegels und zum nachfüllen?bitte erkläre doch freundlicherweise genauer. ich habe gestern ein 110 l becken gekauft und möchte ein kleines "moorbeet" gestalten. ich weiß, daß man umgekehrte blumentöpfe als wasserreservoire hineinstellt und diese mit stein beschwert.die fotos hier in pur haben mich dazu inspiriert. (aber, wenn ich jetzt vor dem becken und dem platz stehe, wo ich es vergraben werde, wundere ich mich selber über meinen mut und die blasen an den händen und den rücken spüre ich jetzt schon) :)
vormals "vanessa"
wollemia

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

wollemia » Antwort #82 am:

Schau mal hier, da ist recht gut beschrieben, wie man so ein Moorbeet baut.Christian und Axel können sicher mehr dazu sagen, deren Moorbeete existieren ja offenbar schon etwas länger.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #83 am:

ich weiß, daß man umgekehrte blumentöpfe als wasserreservoire hineinstellt und diese mit stein beschwert.
Die Steine kannst Du Dir sparen, wenn oben ein Loch ist (oder mehrere Löcher) schwimmt da nichts auf und das muss sein. Du mußt auch vorsichtig mit der Art von den Steinen sein, die Deko. Keine kalkhaltigen Steine!!!! Ideal ist zum Beispiel Granit, am besten selbst in einem Bach gesucht :D.Die gezeigten Moorbeete hab ich zwar gestaltet und pflege sie aber es sind nicht meine. Ich werd jetzt wieder mit einem eigenen anfangen :D :D.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Eveline † » Antwort #84 am:

wollémia, vielen dank für deinen tip. dort ist es sehr gut erklärt.ich habe gestern das gekaufte becken eingegraben. schlauch oder rohr muß ich noch besorgen. wenn ich blumentöpfe als wasserreservoire verwende, sollten es solche mit abzugslöcher am boden oder seitlich sein?ich bin wahrscheinlich hier nicht im richtigen thread mit meiner frage, aber wohin damit?
vormals "vanessa"
wollemia

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

wollemia » Antwort #85 am:

wenn ich blumentöpfe als wasserreservoire verwende, sollten es solche mit abzugslöcher am boden oder seitlich sein?
Das dürfte egal sein, solange die Luft aus den Töpfen entweichen kann, wenn das Wasser eingefüllt wird.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Eveline † » Antwort #86 am:

also, wenn ich mir das recht überlege, ist mir nicht klar, welchem zweck die umgedrehten töpfe dienen. der einzige grund, der mir eventuell einleuchtet, ist eine substratersparnis.nach dem prinzip der kommunizierenden gefäße eignet sich dieses prinzip nicht als frischwasserreservoire. der pegel des frischwassers im umgedrehten topf wäre immer gleich hoch wie der im substratbereich. ???
vormals "vanessa"
wollemia

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

wollemia » Antwort #87 am:

Mit diesen umgedrehten Töpfen schafft man im Kübel einen Wasserspeicher: Der Raum in den Töpfen enthält ja nur Wasser, kein Substrat.Abgesehen von der Menge an Substrat, das man so einspart, vergrößert man damit die Wassermenge.Der Weißtorf, den man als Substrat verwendet, wirkt wie ein Schwamm: Wenn an der Oberfläche Wasser verdunstet, saugt der Torf das Wasser aus dem Wasserspeicher hoch.
Schlafmützchen

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Schlafmützchen » Antwort #88 am:

Literatur für zukünftige Moorbeetbesitzer:http://www.ms-verlag.de/index.php?64&ba ... ducts=1358
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

christian pfalz » Antwort #89 am:

hallo,wer sich ernsthaft mit demmthema moor beschäftigen will, kommt an diesem buch nicht vorbei... ein absolutes muß...lgchris
Antworten