News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zwergulme nach Schnitt (Gelesen 8693 mal)
Moderator: AndreasR
Zwergulme nach Schnitt
Ich musste leider meine Zwergulme zurückschneiden. Das kommt davon, wenn man einen Zwerg setzt, aus dem eine Riese wird. Grad schön schaut sie jetzt nicht aus.Sie treibt jetzt wie üblich am alten Holz aus - massenhaft, dicke Polster wie Moos. Kann ich das so lassen, im Vertrauen darauf, dass sich von selbst ein kräftiger neuer Trieb herauskristallisiert? Oder muss ich tatsächlich den Wildwuchs abknipsen und nur einen stehenlassen?LG lune
Re:Zwergulme nach Schnitt
Nach langer Zeit nochmal eine Frage zu meiner Zwergulme, die inzwischen gut 5 m hoch und breit ist:Die Krone entspringt aus 2 dicken Ästen. Bei einem sieht der untere Teil knapp über der Gabelung krank aus. Die Rinde ist locker, drunter hausen Asseln. Der Stamm sieht aus, als wäre er ca. 60 cm über dem Boden gepfropft. Bis zu dieser Höhe ist er nämlich deutlich dünner. Nun habe ich gegoogelt, aber nix von gepfropften Zwergulmen gefunden. Ist das heute vielleicht nicht mehr üblich? Wenn er tatsächlich nicht gepfropft wäre, könnte ich ihn ja radikal runterschneiden - oder?LG lune
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Zwergulme nach Schnitt
Zwergulme ist nicht eindeutig.Ich gehe mal von Ulmus minor 'Jacqueline Hillier' und nicht von Ulmus pumila aus.Die ist dann ganz sicher veredelt.Treibt sie nun aus der Unterlage - Wildling,oder die Edelsorte?Schneiden kannst du auf jeden Fall,ich würde das nach dem Neutrieb 2015 machen.
Gruß Arthur
Re:Zwergulme nach Schnitt
Was für eine Zwergulme es ist, weiß ich nicht. Sie hat schon so viele Jahre auf dem Buckel.
Sorry, ich hab den Titel meines alten Beitrags nicht geändert. Damals hatte ich sie geschnitten, seither nicht mehr.Aus der Unterlage hat noch nie was getrieben.Jacqueline Hillier ist am wahrscheinlichsten, denn sie hat diese winzigen Blättchen.Ich habe sie nochmal genauer angeguckt. Mir scheint, sie hat noch mehr kranke Stellen. Die sehen dunkel aus und sind fast immer nass, da tritt wohl Saft aus?Treibt sie nun aus der Unterlage - Wildling,oder die Edelsorte?