News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosenknospen "eingesponnen" (Gelesen 3406 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Loony
Beiträge: 95
Registriert: 8. Okt 2006, 19:13
Kontaktdaten:

Rosenknospen "eingesponnen"

Loony »

Hallo!Ich habe für meinen Vorgarten vor drei jahren eine Rose geschenkt bekommen. Keine Ahung was es für eine ist, jedenfalls blüht sie lange, hat sehr viele Blüten, duftet herrliche und wächst und gedeiht an ihrem Standort.Auch dieses Jahr hat sie wieder sehr viele Knospen angesetzt. Leider hat sie Blattläuse an einigen Knospen und noch irgendwas anderes. Die Knospen haben sich dunkel verfärbt und um die Zweige mit den Knospen sind immer so eine Art Spinnweben drumherum. Was kann ich gegen die Blattläuse tun und woher kommen die "Spinnweben" und die dunkel verfärbten Knospen? rose1.jpgrose2.jpg
Viele Grüße, Loony
brennnessel

Re:Rosenknospen "eingesponnen"

brennnessel » Antwort #1 am:

Wenn es dort sehr heiß und trocken ist (hmmmmm, wo ist es denn das heuer???), könnte es die Rote Spinne sein, Loony. In dem Fall (und auch gegen die Läuse) würde Abduschen mit Wasser gut tun.So ein schöner Busch 8) !!!!!
Benutzeravatar
Loony
Beiträge: 95
Registriert: 8. Okt 2006, 19:13
Kontaktdaten:

Re:Rosenknospen "eingesponnen"

Loony » Antwort #2 am:

Dort ist es in der Tat sehr trocken und den ganzen Tag über hat der Standort Sonne. Ich werde das mit dem Abduschen heute Abend gleich mal in Angriff nehmen. Danke für den Tipp! Wäre schön wenn das helfen würde. Ich liebe diesen Rosenstrauch. Ich hab auch noch andere Rosen im Garten, aber keine ist so schön, vor allem langlebig und duftend, wie dieser.
Viele Grüße, Loony
brennnessel

Re:Rosenknospen "eingesponnen"

brennnessel » Antwort #3 am:

Hallo Loony, vielleicht ist es besser, das noch vor dem Abend zu machen, damit die Rose wieder abtrocknen kann (ich denke jetzt wegen Pilzkrankheiten...)? Aber sicher können dir da die Rosenspezialisten viel besser raten!Nachträglich ist mir noch etwas eingefallen: bei Zimmerpflanzen empfahl mal eine Expertin, sie mit 50° warmem Wasser zu duschen (oder in dem Fall: baden) . Das wäre für die Viecher tödlich, würde den Pflanzen aber nicht schaden!
Benutzeravatar
Loony
Beiträge: 95
Registriert: 8. Okt 2006, 19:13
Kontaktdaten:

Re:Rosenknospen "eingesponnen"

Loony » Antwort #4 am:

Ok, das dürfte zu schaffen sein. Danke :)
Viele Grüße, Loony
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Rosenknospen "eingesponnen"

martina. » Antwort #5 am:

Ich unternehme hier gar nichts gegen Blattläuse, sondern überlasse die Arbeit Meisen und Marienkäfern. Deine Rose sieht auch vital genug aus, um mit den kleinen Plagegeistern klar zu kommen. :DDie dunklen Knospen sind angefressen, wahrscheinliche Übeltäter sind Raupen (meist <2 cm, hellgrün) und Heupferdchen. Da hilft gründliches Ablesen und Vernichten. Eine Sammlung zu verschiedenen Schädlingen findest du hier.Das Eingesponnene kann ich auf dem Foto leider gar nicht gut erkennen. Evtl. Spinnfäden junger Spinnen? Hier sind die Kreuzspinnen geschlüpft und ständig hängt man in ihren klebrigen Fäden. Dabei sind die Biesters noch so miniklein ::) :P
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
brennnessel

Re:Rosenknospen "eingesponnen"

brennnessel » Antwort #6 am:

Wenn die Fäden von "großen" Spinnen sind, hast du Glück, Loony, denn größere Spinnen fressen auch Rote Spinnen! Dann ist der Rat mit dem Heiß-Abbrausen nicht so gut und der von Martina nichts zu unternehmen der bessere !
Benutzeravatar
Loony
Beiträge: 95
Registriert: 8. Okt 2006, 19:13
Kontaktdaten:

Re:Rosenknospen "eingesponnen"

Loony » Antwort #7 am:

Ich konnte bisher sowieso noch nichts unternehmen, hier braut sich ein Sommergewitter zusammen... Die Spinnfäden waren sehr schlecht zu fotografieren, der Foto hat einfach nicht darauf fokusiert. Es ist bei eigentlich allen Knospen so, dass sie eingesponnen sind. Ich hab ein kleines Spinnchen gesehen, aber ansonsten nichts. Aber vielleicht sind sie wirklich noch so klein, dass sie nicht zu sehen sind. Aber dass die sich dann auf die Knospen beschränken und sonst der Strauch völlig unbesponnen ist, ist schon komisch. Oder ist das normal?Dunkel verfärbt sind nicht alle Knospen, aber viele. Leider kann ich keine Tierchen erkennen, weder Heupferdchen, noch Raupen, noch sonstwas. In den Spinnfäden sind nur sehr viele kleine Fliegen hängen geblieben. Haben Raupen und Heupferdchen bestimmte "Fresszeiten" oder sind die immer aktiv?Beim ganz genau hinschauen hab ich noch ganz winzige weiße Fliegen gesehen, bin mir aber nicht sicher ob das nur tote Hüllen sind oder ob die noch lebendig waren. Konnte man mit bloßem Auge nicht erkennen. Da muss ich morgen bei besserem Licht mal die Lupe zücken. Dann hab ich an einigen Blättern noch braun-gelbe Flecken gefunden. Sie sehen beidseitig gleich aus, die Blattadern sind dann an den Stellen schwarz. Sind immer so Cent-Stück groß die Flecken. Allerdings sind sie eher an den Blättern der älteren Äste, nicht an den diesjährigen neuen Trieben. Danke auch für den Link zum Sammelthread. Werde mich in die Themen mal einlesen.
Viele Grüße, Loony
Antworten