News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geranium 2010/2011 (Gelesen 174508 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

pinat » Antwort #420 am:

Geranium Philippe Vapelle (rechts), Tcschelda (oben) und ein Sämling (links) von einer der beiden oder von beiden. Sämlinge gibt es hier viele, dieser ist mir durch seine großen Blüten und die Farbe, die etwas ins Rosa geht, aufgefallen.
Dateianhänge
geran.jpg
geran.jpg (32.76 KiB) 224 mal betrachtet
Viele Grüße
pinat
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

tiarello » Antwort #421 am:

Sehr interessant, pinat. Ich habe inzwischen auch schon einige Philippe-Vapelle-Sämlinge großgezogen. Farblich schwanken sie alle hinsichtlich ihres Rotanteils im Violett. Rosa oder Rosaviolett war aber noch nie dabei.Wäre es dir vielleicht möglich ein Blatt oder/und die ganzen Pflanzen zu zeigen? Würde mich wirklich sehr interssieren. Die meisten meiner Sämlinge haben nicht eine so starke "Krepppapierstruktur" wie die renardii, sie ähneln eher der anderen Elterart platypetalum.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

tiarello » Antwort #422 am:

Hier ein Geranium, das auf dieser Seite nicht auftaucht: G. ibericum 'Trabzon'. Ein Typ, der aus der Staudengärtnerei Pöppel bei Bremen stammt. Interessant finde ich die sehr dunkle Aderung und die leicht zurückgeschlagenen Blütenblätter. Es bleibt relativ niedrig (Kein Vergleich mit 'Vital') und blüht etwas später als dieses oder G. i. ssp. jubatum.
:o Oh wie schön!!! Ein weiteres ibericum ... Das mit der geringen Größe finde ich auch sehr interessant.Öhm ... da bin ich durchaus etwas neidisch ;) Für den Fall, dass es schon groß genug ist, könnte man ja ... vielleicht ein kleines Tauschgeschäft ..... ;D oder so
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

troll13 » Antwort #423 am:

Warum nicht...Wenn Du was von 'White Zigana' abgeben könntest? Die finde ich besonders interessant.Wenn du am 20. Juni eine Expedition auf die andere Seite der Weser ausrüstest, könnten wir es sogar ohne Postweg abwickeln.LGtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

troll13 » Antwort #424 am:

Hallo,weiß jemand, ob Hybriden zwischen G. sylvaticum und G. palustre häufiger vorkommen?Diesen Sämling hüte ich schon seit vielen Jahren. Er ist zu einer Zeit am Gartenteich aufgelaufen, als ich noch recht wenige Sorchschnäbel im Garten hatte.Er beginnt recht früh mit der Blüte zu einer Zeit in der auch mein erstes G. sylvaticum noch blüht. Diese Pflanze hat jedoch nie in Teichnähe gestanden. Die Blüten sind relativ klein, haben dafür ein sehr deutlich weißes Auge. Die Farbe auf dem Foto täuscht etwas, da meine Kamera rotviolett irgendwie immer sehr blaustichig wiedergibt.Der Wuchs ist sehr ausladend, wie eben auch bei G. palustre. Andere G. sylvaticum Sämlinge haben bei mir eigentlich alle einen eher aufrechten Wuchs.
Dateianhänge
Geranium_sylvaticum_x_palustre_Samling_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Geranium 2010

Hortus » Antwort #425 am:

Hallo Troll,kannst Du evtl. ein Bild eines Basisblattes zeigen ?
Viele Grüße, 
Hortus
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

troll13 » Antwort #426 am:

Ich habe auch noch das Laub fotografiert.Oben: die vermeintlichen Eltern (Links G. palustre, rechts G. sylvaticum 'Mayflower')Unten: der Sämling.Könnte dies eine Hybride aus diesen Arten sein?
Dateianhänge
Geranium_Laubvergleich_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Geranium 2010

Hortus » Antwort #427 am:

HAllo,das Sämlingsblatt ähnelt wie auch die Blütenform G. palustre. Die Blütenfarbe könnte schon das Erbe der Vaterart G. sylvestris sein.Also eine Hybride würde ich nicht ausschließen. Vielleicht kannst du diese Paarung nochmals bewußt nachvollziehen.
Viele Grüße, 
Hortus
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

troll13 » Antwort #428 am:

Was mich verwundert, ist, das meine verwilderte G. palustre noch keine Blüten zeigen, während 'Mayflower' in Vollblüte steht.Ich habe letztere zwar schon durch Rückschnitt zu einer Nachblüte bewegen können. Sie hat jedoch nie in Teichnähe gestanden, sondern auf der anderen Seite des Hauses.Als ich diesen Sämling gefunden habe, hatte ich nur Geranium Arten, die nicht als Eltern in Frage kommen.Ich hoffe, das gezeigte G. sylvaticum Blatt ist noch die Originalpflanze.Andere G. sylvaticum Sämlinge (meist uninteressant!) haben manchmal auch schmalere Blattabschnitte, zeigen jedoch eine G. sylvaticum typische Wuchsform.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Geranium 2010

Hortus » Antwort #429 am:

Dieser Sämling dürfte ebenfall eine Hybride sein. Die Pflanze fiel aus Palustris-Samen, die Vaterschaft unterstelle ich G. pyrenaicum .
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Geranium 2010

Hortus » Antwort #430 am:

Das Bild wollte nicht:
Dateianhänge
G._palustre_SaGa_264.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

troll13 » Antwort #431 am:

Die Blüte erinnert etwas an 'Sirak'
Dateianhänge
Geranium_Sirak_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Geranium 2010

Hortus » Antwort #432 am:

Mit 'Sirak' hat mein Sämling sicher nichts zu tun. Die Blüte kommt erst nach 'Sirak' und erreicht auch nur die halbe Blütengröße. Außerdem ist nach meinen Erfahrungen 'Sirak' steril (auch der Pollen).
Viele Grüße, 
Hortus
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

troll13 » Antwort #433 am:

Dann pflege ihn gut.Ich lasse interessanten Sämlingen immer mindestens zwei bis drei Jahre Zeit sich zu entwickeln.Nur irgendwann verliert man den Überblick.Am schlimmsten sind bei mir im Augenblick die vermutlichen Abkömmlinge von G. pratense Hybriden, wie 'Brookside' oder 'Blue Cloud'.Überall tauchen sie auf und man sieht nur wenig Unterschiede zum Original.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

tiarello » Antwort #434 am:

Hallo,weiß jemand, ob Hybriden zwischen G. sylvaticum und G. palustre häufiger vorkommen?
Alles sehr interessant hier! In den "Freilandschmuckstauden" ist 'Plus' erwähnt, als mutmaßliche Hybride zwischen sylvaticum und palustre (oder psilostemon)Außerdem hat auch hier schon jemand mal über solch einen Kreuzung berichtet. Ich glaube es war Katrin, kann mich aber auch irren ...Wie sieht es denn mit der Blütenfarbe aus, im Vergleich zu G. palustre . Dieser hat ja eine relativ grelle Farbe. Ist die vom Sämling ähnlich oder ähnelt sie doch mer der Normal-sylvaticum-Farbe.Und ist er steril oder fertil? Im ersten Fall ist er möglicherweise interessant auch für gepflegtere Beete. G. palustre ist ja sehr hübsch, kann man aber wegen der Versamung nicht überall einsetzen.Im letztere Falle ist er natürlich interessant für die Weiterzucht .... ;)Auf jeden Fall würde ich ihn vermehren und ihn an verschiedene Plätze planzen ... oder an Testpersonen abgeben....(Ich schreibe das jetzt nicht, weil ich mich als Tester anbieten möchte ;D ;) sondern weil ich es wichtig finde Erfahrungen zu sammeln s.u. ... )Mit vegetatativer Vermehrung von palustre habe ich bisher keine Erfahrung gemacht. Möglicherweise ist das nicht ganz einfach. Sylvaticum lässt sich dagegen eher leicht teilen.
Antworten