News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quitten 2010 (Gelesen 2309 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Quitten 2010

roburdriver »

Meine Apfelquitte(Konstantinopeler) steht jetzt in voller Blüte, die Portugisische Birnenquitte ist schon verblüht. Auffällig ist das dieses Jahr erschreckend wenig (Wild-)Bienen unterwegs sind.
Dateianhänge
Foto-0014b.jpg
Benutzeravatar
Kastora
Beiträge: 9
Registriert: 28. Mai 2010, 14:02

Re:Quitten 2010

Kastora » Antwort #1 am:

ich habe auch eine Konstantinopler Apfelquitte, die leider schon verblüht ist. In der Kölner Bucht sind wir klimatisch ja etwas verwöhnt. Ich habe dieses Jahr erst eine !!! Honigbiene gesehen. Glücklicherweise sind relativ viele Wildbienen und vorallem viele Hummeln unterwegs so dass ich mir um die Befruchtung wohl keine Sorgen machen muß.Hast du bei deiner Quitte auch das Problem, dass das Fruchtfleisch teilweise bräunlich verfärbt ist? Für Gelee und Marmeladen stört das nicht sehr aber gibt es einen Trick das zu verhindern?GrußHans
Dateianhänge
Garten_2010_8.jpg
Benutzeravatar
Aprikosenmöchtich
Beiträge: 98
Registriert: 22. Okt 2009, 22:38

Re:Quitten 2010

Aprikosenmöchtich » Antwort #2 am:

wegen der Bienen: ich kann Euch nur empfehlen selber Bienen zu halten...wenn ich an letzte Woche denke, wie es da in meinen Äpfelbäumen gebrummt hat, einfach genial, ein paar Links für einfache Bienenhaltung:http://www.bienenkiste.de/http://www.to ... 0.htmlaber Vorsicht, Bienen haben höchstes Suchtpotential ;D
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re:Quitten 2010

roburdriver » Antwort #3 am:

Also mit dem braun werden des Fruchtfleisches habe ich bei der Apfelquitte eigentlich keine Probleme, aber die Früchte der Birnenquitte sind im Erntereifen Zustand meist schon bräunlich und müssen schnell verarbeitet werden, lange Lagern ist da leider nicht. Wenn du die Quitten wenige Tage vor der Vollreife erntest sind die Früchte meist noch nicht braun.Mit den Bienen ist das so eine Sache ... ich hätte schon gern welche aber leider fehlt mir da momentan die Zeit. Meine Großeltern hatten bis in die 80iger Jahre einige Bienenvölker.Gruß Robin
Benutzeravatar
Traudi
Beiträge: 168
Registriert: 14. Okt 2006, 18:10

Re:Quitten 2010

Traudi » Antwort #4 am:

Das mit den Bienen ist leider wahr. Das Übel haben wir wohl überall in unseren Gärten.Ich bemühe mich jetzt allerlei Wildbienen anzusiedeln. Backsteine mit Löchern, dahinein Binsenhalme gesteckt. Bündel mit hohlen Astabschnitten, vorzugsweise Forsythenzweige oder Hollunder. Vielleicht hilfts. Aber trotz fehlender Bienen habe ich immer noch viel zu viele Quitten jedes Jahr, haltbare und nicht haltbare :-).
Benutzeravatar
SeanOgg
Beiträge: 94
Registriert: 3. Jun 2008, 11:09

Re:Quitten 2010

SeanOgg » Antwort #5 am:

Meine letztes Jahr gepflanzte Cydora Robusta hatte viel Knospen, ist mit der Blüte aber in den Maianfang geraten, ein paar scheinen aber befruchtet zu sein..Viele Blüten waren angebohrt (schwarzer Punkt), angefressen (Schnecken?) und in den Triebspitzen sind viele eingerollte Blätter mit Raupen, wie auch in Unmengen an allen anderen Obstbäumen und Sträuchern.Die Blattlauskolonien der Ameisen konnte ich wohl noch stoppen.
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Quitten 2010

Damax » Antwort #6 am:

ja, keine Bienen ist die pure Scheiße, wir haben hier in Kärntenschon ganze Gegenden ohne Bienen. Gut daß sich alle Obstgehöl-ze per Wind bestäuben, aber Bienen wären doch besser, denn diemachen das genauer und immer dann, wenn es genau paßt. Auchmein Bienenhaus ist verwaist .......... leider, damax
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Quitten 2010

Amur » Antwort #7 am:

Mein Quitte hat wieder angesetzt ohne Ende obwohl die Blüte in die Regenperiode fiel.Bienen gibts bei uns genügend: Unser Nachbar hat einige Völker.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
zwerggarten

Re:Quitten 2010

zwerggarten » Antwort #8 am:

noch hat sie keinen feuerbrand... ::) :-X :-\
Dateianhänge
quitten2010_zg.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Quitten 2010

oile » Antwort #9 am:

noch hat sie keinen feuerbrand... ::) :-X :-\
Nu mach Dich mal nicht verrückt ::) . Meine hat auch keinen, seit Jahren nicht. Ist doch kein zwangsläufig eintretendes Naturgesetz.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten