News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aesculus turbinata (Gelesen 1959 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hannes
Beiträge: 2
Registriert: 19. Nov 2007, 03:45

Aesculus turbinata

hannes »

Hallo Zusammen !Bin neu hier und muss echt mal ein riesen Lob fuer dieses super kompetente Forum aussprechen. Hab auch direkt mal eine Frage : Ich habe in einem Park in Den Haag einige Kastanien von der Japanischen Rosskastanie (aesculus turbiinata) gesammelt. Dass es sich um turbinata handelt , da bin ich mir sehr sicher , konnte den Baum allerdings nur jezt im Herbst bewund :)ern. Die Blaetter sind ja die stattlichsten unter den Kastaninen . Es war ueberhaupt der erste Baum den ich in natura gesehen habe. Meine Frage ist nun , ob jemand schon Erfahrungen mit der Aussaat gemacht hat und wie keimfaehig sind die Kastanien ueberhaupt.Gruss und danke im vorraus, hannes!
bristlecone

Re:Aesculus turbinata

bristlecone » Antwort #1 am:

Herzlich willkommen!Mit der Aussaat von A. turbinata werden wohl die wenigsten Erfahrung haben.Die gewöhnliche Rosskastanie keimt recht problemlos, aber da erzähle ich Dir nichts Neues, nehm ich an.Soweit ich weiß, dürfen die Samen nicht austrocknen, aber auch nicht zu nass werden. Ich hab mich außer an A. hippocastanum mal an A. californica versucht, die waren sehr nässeempfindlich und sind alle vergammelt.Ich würde sie jetzt (ohne die Hülle) in einen Blumentopf mit ganz leicht feuchter (keinesfalls nasser) Aussaaterde stecken (gerade bedeckt) und kühl, aber frostfrei, und geschützt vor Mäusefraß stellen. Im Frühjahr dann wärmer stellen, dann sollten sie rasch keimen.Vielleicht bekommst Du auch einen Tipp bei Herrenkamper Gärten (siehe Logo oben auf dieser Seite), frag dort mal nach, die vermehren mehrere Aesculus durch Aussaat, soweit ich weiß.Viel Erfolg!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Aesculus turbinata

Cryptomeria » Antwort #2 am:

Ich habe vor 4 Wochen welche ausgesät und mache es wie bristlecone beschrieben hat, aber deshalb leider auch noch keine Erfahrung.Wolfgang
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Aesculus turbinata

Damax » Antwort #3 am:

hi fan, Aesc.turb. wächst problemlos wie jede andere auch.Lediglich der Standort muß passen. Bei mir ist zu kalt, diePflanze hungert dahin, kommt einfach nicht richtig in Fahrt.WHZ 6 ist zu kalt. Ciao damax
Benutzeravatar
hannes
Beiträge: 2
Registriert: 19. Nov 2007, 03:45

Re:Aesculus turbinata

hannes » Antwort #4 am:

Hab heute heute eine Entdeckung gemacht . Ich konnte es mal wieder nicht abwarten und hatte von den gesammelten Kastanien 3 Stueck schon mal in einen Topf mit ganz normaler Anzuchterde gesteckt und auf das Fensterbrett gestellt . Einfach nur zum probierne . Tatsaechlich sind mitlerweile alle gekeimt . Das zeigt also wie unkompliziert die Nachzucht von Aesculus turbinata zu seien scheint .das gibt mir Hoffung fuer die restlichen Kastanien , die ich natuerlich so behandeln werde wie Bristlecone es beschrieben hat. ( vielen Dank fuer die Tipps ) . Hab im uebrigen schon mal Kastanien von Aesculus flava und Aesculus pavia ausgesaet . Von beiden Arten sind alle problemlos gekeimt und schon 40cm hoch . nur bei A. parviflora hat es nicht funktioniert . Da sind alle verfault .Gruss der Hannes!
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Aesculus turbinata

Damax » Antwort #5 am:

hi fan, parviflora mußt veredeln. Am besten im Sommerokulieren auf A.hippoc. ciao damax
Sammler

Re:Aesculus turbinata

Sammler » Antwort #6 am:

parviflora muss man veredeln ??? hör ich zum erstem mal.Die kann man doch über saatgut vermehren ?Wie gerne ich doch Aesculus turbinata haben würde.... ::)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Aesculus turbinata

fars » Antwort #7 am:

A. parviflora wächst bei mir (ausgesät) extrem langsam. Nach 3 Jahren gerade mal 20 cm hoch.Könnte das der Grund sein, dass diese Art am besten gepfropft wird?
Sammler

Re:Aesculus turbinata

Sammler » Antwort #8 am:

kann sein was ich aber irgendwie nicht glaubeeigentlich wachsen die meisten kastanien schnellAesculus glabra ist aber angeblich eine extreme ausnahme die wächst langsam kann ich aber nicht bestätigen da ich keine habe.
Antworten