News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Acer grosseri/davidii (Gelesen 3439 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Acer grosseri/davidii

Paulownia »

Wie kann ich die Pflanzen die unterscheiden?Ich komme mit den angegebenen Sorten nicht ganz klar.Acer grosseri var. hersiiAcer davidii ssp. grosseriWird da Namenmäßig was durcheinander geschmissen, oder gibt es Unterschiede?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Acer grosseri/davidii

fars » Antwort #1 am:

Acer davidii und A. grosseri sind zwei unterschiedliche Arten.Von A. grosseri gibt es eine Unterart A.g. var. hersii.Die Arten unterscheiden sich durch die "Qualität" der Rindenfärbung/ -maserung und Blattstruktur. Leider bekommt man von den Baumschulen nicht immer die lupenreine Art.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Acer grosseri/davidii

Paulownia » Antwort #2 am:

Wobei in der Fachlieratur Acer davidii ssp. grosseri mit unter auch als Acer grosseri bezeichnet wird.Schon etwas verwirrend.Die Unterschiede bestehen in der Rindenfärbung und im Laub, aber welche genau sind es.Hat wer denn den Einen oder Anderen bei sich stehen?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Acer grosseri/davidii

fars » Antwort #3 am:

Welche Fachliteratur und was heißt "mitunter"?Ich habe beide nicht, sondern nur A. rufinerve, A. tegmentosum und A. capillipes.Die Rindenfarbe/-struktur kannst du ergoogeln. Aber das hilft nur bedingt weiter, den die Rinde verändert sich im Laufe des Wachstums. Bei älteren Exemplaren verwischt sich sogar der Streifeneffekt und die Rinde wird borkig.Die sicherste Methode sind die Blattformen. So man keine Hybride erhält.
wollemia

Re:Acer grosseri/davidii

wollemia » Antwort #4 am:

Wobei in der Fachlieratur Acer davidii ssp. grosseri mit unter auch als Acer grosseri bezeichnet wird.Schon etwas verwirrend.
Die "Flora of China" kennt nur einen Acer davidii mit zwei Unterarten: A. davidii subspec. davidii und subspec. grosseri. Siehe hier. Beide unterscheiden sich demnach in der Blattform (und in der Zahl der Büten pro Blütenstand?). Nach englischen Angaben ist "Acer grosseri var. hersii... Also known as Acer hersii, or A. davidii ssp. grosseri." *Ich denke, was man hier unter verschiedenen Namen bekommt, lässt sich nicht (mehr) sicher der einen oder anderen Unterart zuordnen.* P.S. So auch in der "Flora of China": "Acer davidii subsp. grosseri = A. grosseri var. hersii (Rehder) Rehder; A. hersii Rehder."
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5757
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Acer grosseri/davidii

wallu » Antwort #5 am:

Zitat: Hat wer denn den Einen oder Anderen bei sich stehen?Ich habe ein Exemplar im Garten, von Esveld vor Jahren als Acer davidii gekauft.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Acer grosseri/davidii

fars » Antwort #6 am:

Kann ich meine Literatur wiedermal einstampfen.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Acer grosseri/davidii

Paulownia » Antwort #7 am:

Ich danke Euch.Da war ja meine Verwirrung nicht ganz unbegründet ;).Trotz alledem, wallu hast du ein Foto von Deiner davidii?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Acer grosseri/davidii

troll13 » Antwort #8 am:

Mein Acer davidii ssp. davidii stammt von Herrenkamper Gärten. Hier das Laub.
Dateianhänge
Acer_davidii_ssp_davidii_Laub_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Acer grosseri/davidii

troll13 » Antwort #9 am:

Und hier die Rinde:
Dateianhänge
Acer_davidii_ssp_davidii_Rinde_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Acer grosseri/davidii

Paulownia » Antwort #10 am:

Ist der einstämmig? Meistens sind sie ja mehrstämmig.Wie alt ist Deiner Troll?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5757
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Acer grosseri/davidii

wallu » Antwort #11 am:

Trotz alledem, wallu hast du ein Foto von Deiner davidii?
Die Blätter....
Dateianhänge
acer-davidii-blatt-100610.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5757
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Acer grosseri/davidii

wallu » Antwort #12 am:

... und die Rinde.
Dateianhänge
acer-davidii-stamm-100610.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Acer grosseri/davidii

troll13 » Antwort #13 am:

Ist der einstämmig? Meistens sind sie ja mehrstämmig.Wie alt ist Deiner Troll?
Ich glaube, ich bin hier inzwischen bekannt dafür, alles mögliche zum Hochstamm zu erziehen.Ja, er ist einstämmig und er ist fünf oder sechs Jahre bei mir. ich suche jedoch wegen dem etwas ausladenden Wuchs noch einen Platz im Garten.LGtrollPS.: Die Sämlinge, die sie damals bei Herrenkamper Gärten in der Kiste stehen hatten, waren nicht unbedingt einheitlich. Ich habe damals einen eintriebigen mit rötlicher Rinde herausgesucht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Acer grosseri/davidii

Paulownia » Antwort #14 am:

Danke Euch Beiden,hat mir sehr weiter geholfen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Antworten