
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Euonymus fortunei 'Blondy' = Euonymus fortunei 'Interbolwi' (Gelesen 12898 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Euonymus fortunei 'Blondy' = Euonymus fortunei 'Interbolwi'
Hallo Tolmiea,da Du offenbar Experte fuer Euonymus bist, eine Frage an Dich:Welchen wuerdest Du fuer folgende Situation empfehlen?Maschendrahtzaun, vor den eine gemischte Hecke gepflanzt werden soll (teilweise mit Rosen). Im Winter soll der Zaun "blickdicht" sein. Ich suche einen Euonymus, der wintergruen ist, relativ schnell klettert, um den Zaun zu verdecken, der aber nicht allzu "bunt" ist, damit im Sommer, wenn die Rosen bluehen, der Hintergrund nicht zu unruhig wirkt.Vorab schon mal DANKE!
Cat

Re:Euonymus fortunei 'Blondy' = Euonymus fortunei 'Interbolwi'
Hallo zusammen,Hier ist ja eine ganze Menge zusammengekommen. Liebeserklärungen, Gegenwind, Alternativen, subjektive Meinungen, Bilder ..... als Gärtner in einem Garten der auch Altbestand hat, weiß ich allerdings jede Pflanze zu schätzen, die mit schattigeren und trockeneren Bedingungen klar kommt.Wenn sie dann auch noch so tolle Effekte (suggeriertes Lichtspiel im Schatten) inszenieren können ists mir umso lieber. Von daher gebe ich nun also mit Trommeln und Trompeten die Verwendung des Blondy bekannt: er kommt in den Schatten an einen Hang unter andere Gehölze im Traufbereich meiner alten Kolkwitzia. Die Verwendung unter dem Trompenburg habe ich mir dank Iris Geschmacksstatement aus dem Kopf geschlagen. Es wäre tatsächlich etwas unruhig. Danke fürs Spirea-Lob. Ich denke das macht sich gut.Die fortunei find' ich gar nicht common oder sonstwie normal. Im Gegenteil: ich freue mich über jedes schön gewachsene Exemplar, das ich zu Gesicht bekomme. Und auch oder gerade seine Panaschierung gefällt mir. Und speziell für Tolmiea ein Bild von meinem Blondy im Jetzt-Zustand. Er steht aber noch unter dem Terassendach, etwas eingepackt, damit der Ballen nicht durchfriert. Seine Blätter zeigen vermutlich deshalb keine "Witterungserscheinungen".
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
-
- Beiträge: 865
- Registriert: 29. Dez 2003, 15:13
Re:Euonymus fortunei 'Blondy' = Euonymus fortunei 'Interbolwi'
..donnerwetter, ich wußte zwar, dass es zig' Sorten gibt, aber dass ihr die alle habt...ich habe nur so'ne einfache Sorte, aber finde sie toll
klick

VG Wolfgang
- helga7
- Beiträge: 5136
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Euonymus fortunei 'Blondy' = Euonymus fortunei 'Interbolwi'
Schön, wie der sich so golden entlang und hinauf verbreitet! Dabei konnt ich bis vorgestern diesem sich nicht verändernden Euonymus (sowas kommt für mich gleich nach Plastik (nicht schlagen, bitte
) überhaupt nix abgewinnen. Aber ihr habt natürlich Recht, im dunklen Schatten wirkt er bestimmt gut!Wolfgang, das auf dem letzten Bild ist Nicotiana sylvestris, oder? (sorry, OT)


Ciao
Helga
Helga
Re:Euonymus fortunei 'Blondy' = Euonymus fortunei 'Interbolwi'
Ich habe auch nur ein Karo-Einfach-Exemplar ohne Namen und finde es ganz dekorativ. Die panaschierten Blätter lockern eine etwas gleichförmige Strauchreihe im Sommer, wenn alles verblüht ist, sehr gut auf.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
-
- Beiträge: 865
- Registriert: 29. Dez 2003, 15:13
Re:Euonymus fortunei 'Blondy' = Euonymus fortunei 'Interbolwi'
..wow, hast ein gutes Auge :ojo, ist weißer Ziertabak..nur das Pikieren ist schlimmer, als eine BH aufzufriemeln ;)hab' übrigens noch Tabaksamen davon......Wolfgang, das auf dem letzten Bild ist Nicotiana sylvestris, oder? (sorry, OT)
VG Wolfgang
Re:Euonymus fortunei 'Blondy' = Euonymus fortunei 'Interbolwi'
???Tolmi !gegen Buchs, Efeu und Christrosen hätt ich garnienicht was gesagt. Außer vielleicht zum Efeu, daß er aufhören soll das ganze Beet zuzuranken, und lieber die Kompost-Verkleidung begrünen.Aber ich bin wirklich Vorgarten- (wir kaufen mal alles aus dem Angebot vom Baumarkt, setzen von jeder Sorte eins und denken über sowas wie Gestaltung nicht lang nach) -geschädigt; vielleicht fallen mir die Eonymus da auch nur deswegen auf, weil sie überhaupt wachsen - angenehm aufgefallen sind sie mir bisher eher selten. Aber die vielen Bilder hier sind natürlich ein echtes Argument. Ich hab aber aber keinen trockenen Schatten, eher trockene Sonne mit Wurzeldruck da hab ich einen Osmanthus gesetzt - der hat so eine schöne feine Panaschierung und ist dewegen nicht so unruhig. Wenn der den Winter nicht überlebt
probiere ich dort eher einen einfarbigen Buchs oder eine Konifere als einen Eonymus.

- helga7
- Beiträge: 5136
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Euonymus fortunei 'Blondy' = Euonymus fortunei 'Interbolwi'
Eva, wie kannst du nur Osmanthus mit Euonymus vergleichen!!!
Der eine Inhalt meiner unverwirklichbaren Träume, der andere zwar leicht verwirklichbar (ich kann dir nur zustimmen, was die Vorgartengestaltung betrifft), aber sowas von ohne Duft.... :oWenn mir ein Osmanthus wachsen tät, könntet ihr alle meine Euonymi (?) haben!Gott sei Dank gibts Töpfe!

Ciao
Helga
Helga
Re:Euonymus fortunei
Ha, da hat meine Anti-Euonymuskampagne ja Erfolg gehabt!
Was mich eben ärgert ist, dass heutzutage in jedem Garten einer steht, ah nein, liegt! Und das vor allem, weil die Fließbandgärtner, die mit ihrem LKW und den drei für'n Hungerlohn arbeitende Russen ohne Aufenthaltserlaubnis diese pflegeleichten E. überall anpflanzen, weil ihr Pflanzenwissen eben so begrenzt ist.


Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Euonymus fortunei 'Blondy' = Euonymus fortunei 'Interbolwi'
Also, bittascheen, Caracol, meiner kommt gar nicht von lohngeschädigter Gärtnerhand, sondern ist ein Erbstück meiner Schwiegermutter, die ihn wiederum von ihrem Schwager bekommen hat. Sowas muss man in Ehren halten.Davon mal ab, ich finde ihn schön. :)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Euonymus fortunei
Nanana Caracol; spricht es denn für Gärtnerwissen, eine ganze vielseitige und wandlungsreiche Gattung zu verteufelnHa, da hat meine Anti-Euonymuskampagne ja Erfolg gehabt!Was mich eben ärgert ist, dass heutzutage in jedem Garten einer steht, ah nein, liegt! Und das vor allem, weil die Fließbandgärtner, die mit ihrem LKW und den drei für'n Hungerlohn arbeitende Russen ohne Aufenthaltserlaubnis diese pflegeleichten E. überall anpflanzen, weil ihr Pflanzenwissen eben so begrenzt ist.
![]()



Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Euonymus fortunei 'Blondy' = Euonymus fortunei 'Interbolwi'
Ich mag auch Polen lieber als Russen. Und wenn schon lieber ein maßloses Russenmaß!


