News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aussaat Hylomecon japonica (Gelesen 1544 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Aussaat Hylomecon japonica

claudia »

Hallo,kann mir jemand sagen, ob es erfolgversprechend ist, diese Hübsche aus Samen zu vermehren? Bisher habe ich nur eine Pflanze, die im Durchmesser ca. 25 cm hat, bereits seit fünf Jahren am Standort ist und sich noch nicht selbstständig ausgesät hat. Sie hat dieses Jahr aber zahlreiche Samenstände angesetzt. Soll ichs versuchen? Und wenn ja, wie?
Schöne Grüße
claudia
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aussaat Hylomecon japonica

knorbs » Antwort #1 am:

vorweg, ich habe mich noch nicht um eine vermehrung bemüht, weder generativ noch vegetativ. er ist einfach da + beim pflanzen im garten fällt immer mal ein stück ab, das wo anders eingesetzt wird + so ist er mittlerweile an einigen stellen präsent. ich könnte nicht sagen, ob er sich über samenwurf im garten vermehrt...würde eher sagen nein.aber als schattenpflanze würde ich den samen sofort in ein humoses substrat aussäen. da ich den samen + vor allem seine größe nicht kenne, würde ich ihn abdecken. wenn es sehr feiner samen sein sollte, dann auf das lockere substrat ausstreuen, das substrat danach leicht andrücken + mit etwas hellem feinen quarzsand abstreuen + gut feucht halten.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Aussaat Hylomecon japonica

claudia » Antwort #2 am:

danke knorbs!Die Staude zu teilen hab ich noch nicht übers Herz gebracht...Der Samen ist in einer dünnen "Schote" und noch ganz grün. Die Schote ist ca. 3cm lang und, naja so ungefähr 1-1,5mm im Durchmesser. Also besonders groß können die Samen nicht sein. Ich hab aber noch nicht reingeschaut, die Schoten sind noch an der Staude und vollständig grün. Leider sind sie dann plötzlich verschwunden, immer, wenn ich gerade welche wegnehmen will. Oder sind die Schoten der Same?? Ich glaub, ich schau doch mal nach.Soll ich also noch so grün säen oder wart ich noch ein wenig, bis die Schoten etwas "reifer" aussehen?
Schöne Grüße
claudia
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aussaat Hylomecon japonica

knorbs » Antwort #3 am:

naja... wenn die schoten schnell abfallen musst du handeln, sonst hast du nichts mehr zum aussäen übrig ;D ;). kannst du ein foto einer geöffneten schote zeigen? grünaussaat kann sogar zu schnellerer keimung führen, wenn z.b. keimhemmende phytohormone noch nicht oder nicht in ausreichender konzentration gebildet wurden.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Aussaat Hylomecon japonica

claudia » Antwort #4 am:

ja, wenns am Wochenede mal gerade nicht wie aus Kübeln schütten würde, täte ich alles, um die Schötchen zu bergen! Na ja, ich tus auch bei Regen. Jedenfalls probier ichs jetzt gleich kit Grünaussaat. Kann ja im schlechtesten Fall nur nix werden. So wie bisher auch. Damit ist also nichts verloren. Ach Foto. Ein düsteres Kapitel. Das Foto machen. Ok. Auf den Computer laden, auch noch möglich. Netzgemäß formatieren. Hm. Könnte ich die Zeit nicht für was anderes nutzen? Hier reinstellen. ächz. Aber ich nehms mir vor!
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Aussaat Hylomecon japonica

claudia » Antwort #5 am:

Die Samenstände sind geborgen, die Schoten aufgebrochen und in humoses Susbtrat ausgesät. Ein Foto hab ich auch gemacht. Einen Teil der Samen hab ich mit Erde abgedeckt und einen Teil offen liegen gelassen. Die "Schoten" enthalten relativ wenige grüne Samen. So, jetzt heisst es warten.Heut hab ich nachgesehen und von den übriggebliebenen Schoten an der Staude war nix mehr zu sehen. Nimmt die einer mit? Ich hab ja die Vögel im Verdacht!
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Aussaat Hylomecon japonica

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Bei mir in allen Gärten scheint auch ein Samenernter unterwegs zu sein. Ich tippe eher auf Mäuse.Von Hepatica über Aquilega bis Tragopogon find ich Samenstände abgebissen vor. Kurz vor der Reife >:(.Konnte über die Jahre aber den Täter nicht feststellen.Das meiste meiner Nachzucht fällt diesem :-X zum Opfer. Ich könnt zum Mörder werden, wenn ich wüsste......Wenn jemand eine Ahnung hat bitte melden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Aussaat Hylomecon japonica

claudia » Antwort #7 am:

so, jetzt versuch ich es mal mit den Fotos. Das Wetter ist schlecht, da kann ich auch am Computer sitzen.Leider ist die Qualität nicht so besonders. Jetzt wisst ihr auch, weshalb ich nicht so gerne Fotos einstelle. Die Samenernter sind bei mir auch überall unterwegs. Mäuse hab ich in jeder Ausführung. Könnte durchaus sein. Die Spatzen sind aber auch nicht faul. Die ausgesäten Samen sind noch nicht gekeimt. Dabei wart ich jetzt schon eine ganze Woche.Und partisanengärtner: Halt ein, vergiss Dich nicht! DU willst doch nicht wirklich zum Mörder werden? Obwohl, der Gärtner ist ja immer....
Dateianhänge
hylomecon_samen.jpg
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Aussaat Hylomecon japonica

claudia » Antwort #8 am:

...und hier noch eins, damit man ahnt, weshalb man die Mühe auf sich nehmen sollte.
Dateianhänge
hylomecon.jpg
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Aussaat Hylomecon japonica

Starking007 » Antwort #9 am:

Aussaat hab ich da nie probiert.Aus einem Stock mit 25 cm Durchmesser kannst du 50 Teilstücke mit je 1cm Rhizomlänge machen, da wird keines kaputt, und wenn sie gut gezogen sind, blühen alle das Jahr darauf!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Aussaat Hylomecon japonica

partisanengärtner » Antwort #10 am:

Gärtnerkarma ist von Läuseblut und Schneckenschleim besudelt, da gibt das bisschen Mäuseblut nur den erforderlichen Farbtupfer. ;D ;D ;D 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Aussaat Hylomecon japonica

claudia » Antwort #11 am:

besser wäre es, das Gärtnerblut bestünde aus Wasser. Was macht es schon aus zu warten?Bei den ausgesäten Hylomecönnern ist nichts zu sehen. Weiter warten, immer schön feucht halten und mich in Geduld fassen? Wegwerfen und doch dem Tipp von starking007 folgen?
Schöne Grüße
claudia
Antworten