News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Keine Primel - aber ? (Gelesen 2280 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hortulanus

Keine Primel - aber ?

Hortulanus »

Nicht häufig anzutreffen, aber sehr schön!
Dateianhänge
R.jpg
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Keine Primel - aber ?

pumpot » Antwort #1 am:

Sieht aus wie Haberlea rhodopensis.
plantaholic
brennnessel

Re:Keine Primel - aber ?

brennnessel » Antwort #2 am:

Da der Name offensichtlich mit R. anfängt: ist es eine Art der Ramonda, vielleicht R. nathaliae?LG Lisl
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Keine Primel - aber ?

pumpot » Antwort #3 am:

Ramonda dachte ich auch erst, aber das Laub ist zu schmal und der Blattrand ist zu stark gekerbt. LG, pumpot
plantaholic
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18463
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Keine Primel - aber ?

Nina » Antwort #4 am:

Es kann aber auch "R" für Rätsel sein... ;)
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Keine Primel - aber ?

Tolmiea » Antwort #5 am:

Oder für "Reingefallen" ;D
Hortulanus

Re:Keine Primel - aber ?

Hortulanus » Antwort #6 am:

Lisl hat völlig Recht :D : Es ist Ramonda nathaliae. Sie ist ein erfreulicheres Erscheinungsbild als Ramonda myconii, die immer ein wenig so aussieht, als läge sie auf dem Sterbebett.
brennnessel

Re:Keine Primel - aber ?

brennnessel » Antwort #7 am:

:) wie blüht die denn, Hortulanus? Ist sie der myconi ähnlich? Du hast Recht, dass deren Blätter flach aufliegen, aber wie sterbend ??? .....LG Lisl
Hortulanus

Re:Keine Primel - aber ?

Hortulanus » Antwort #8 am:

Leider hat sie bei mir noch nicht geblüht. Erhoffe es aber für dieses Jahr. ::)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Keine Primel - aber ?

pumpot » Antwort #9 am:

Hab heute mal eine von meinen Ramonda nathaliae fotografiert. Bei der weiß ich zu 100% das sie echt ist. Hat nicht so große ähnlichkeit mit der Pflanze da oben. ::)
Dateianhänge
Ramonda_nathaliaeRimg0105.JPG
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Keine Primel - aber ?

pumpot » Antwort #10 am:

Ich denke die Suchpflanze sieht mehr danach aus: Haberlea rhodopensis
Dateianhänge
Haberlea_rhodopensisRimg0106.JPG
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Keine Primel - aber ?

pumpot » Antwort #11 am:

oder eventuell auch wie Haberlea ferdinandi-coburgii
Dateianhänge
Haberlea_ferdinandi-coburgiiRimg0107.jpg
plantaholic
brennnessel

Re:Keine Primel - aber ?

brennnessel » Antwort #12 am:

Ist Haberlea jetzt ein neuer Name für Ramonda oder sind sie eng verwandt ? Wie blühen denn diese, Pumpot?LG lisl
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Keine Primel - aber ?

pumpot » Antwort #13 am:

Haberlea und Ramonda sind eng miteinander verwand. Von Haberlea (Rhodopenrächer) existieren nur zwei Arten und zwar H. rhodopensis + H. ferdinandi-coburgii. Die Blüten ähneln entfernt Streptocarpus (heißt wohl Schiefteller?). An Felsentellern existieren 3 Arten: Ramonda myconi, R. nathaliae und R. serbica. Alle sind Tertiärrelikte und überlebten die Eiszeiten bis auf Ramonda myconi auf dem Balkan. Die letzgenannte stammt aus Katalonien. Die Blüten von Ramonda sehen etwas wie Usambaraveilchen (Saintpaulia) aus. Allein von der Blüte lassen sie sich so gut voneinander unterscheiden. Zu den Tertiärrelikten der Gesnericeae in Europa gehört noch Jancaea heldreichii die am Olymp die Zeiten überdauerte.
plantaholic
Hortulanus

Re:Keine Primel - aber ?

Hortulanus » Antwort #14 am:

Also bisher habe ich keine Zweifel, dass es sich bei meiner Pflanze um R.n. handelt.Die nachfolgenden Links zeigen bei H.r. obovate Blätter und keine spitz zulaufenden. Warten wir es ab.www.naturatours.ch/Bulgarien/bulgarienflora.html www.boga.ruhr-uni-bochum.de/html/Haberlea_rhodopensis_
Antworten