News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 222713 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #960 am:

irrtümlich habe ich beim schnellen hinschauen diese farne für becherfarne gehalten. ps: hab erstr jetzt den eintrag von danilo gesehen. bis ich mein foto finde, vergehen ...... :-[
Dateianhänge
matte.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #961 am:

Ja, Matteuccia wuchert und wie ;) Dryopteris ist aber der dankbarere Farn, der auch sehr gut mit Trockenheit zurechtkommt. Matteuccia wird bei mir schon früh im Sommer ziemlich hässlich, weil er nicht genug Feuchtigkeit bekommt.
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

daphne » Antwort #962 am:

Wie bei mir!Letztes Jahr waren die Matteucia schon im August braun, und ich dachte schon er ist ganz hinüber... und nun erschien er in doppelter Größe 8)
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #963 am:

gestern habe ich im baumarkt diesen polystichum tsus-simense entdeckt und bin nicht vorbeigegangen. :D vor ca 3 jahren hatte ich einen bestellt. kleines töpfchen, kleine pflanze. hat bisher nur wenig zugelegt. jetzt hat er einen großen "bruder".
Dateianhänge
polytsussim.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
wassermelone
Beiträge: 58
Registriert: 3. Mai 2009, 17:44

Re:Farne - filigrane Vielfalt

wassermelone » Antwort #964 am:

wassermelone, da warst du ja schon fleißig, kompliment :D bei diesen farnen würde ich mich an den rat von gartenlady halten. sie hat völlig recht. obwohl ich einen größeren alten bestand davon habe und ihn sehr liebe, er wuchert.wenn du nicht sicher bist, was dir gefällt oder wie du die pflanzen verwenden willst, gäbe es noch die möglichkeit, irgendwo ein sonniges und ein schattiges "parkbeet" einzurichten. dort kannst du die pflanzen in ruhe beobachten. wenn du hilfe brauchst, bist du bei garten pur bestens ausgehoben. :D
Dankeschön. Ich ärgere mich, dass ich nicht vorher auch Bilder gemacht habe. Speziell bei meinem neuen Steinhaufen, der aus einem ausgegrabenen Steingarten besteht, der so überwuchert war, dass man nix mehr gesehen hat.Wie meinst du das mit dem Wuchern? Er wächst sehr schnell, oder es gibt viel Samen, sodass es schnell mehr werden?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #965 am:

vanessa hat Deinen Farn verwechselt. Sie hielt ihn für einen Straußfarn (lateinisch Matteuccia) der stark wuchert, d.h. er bildet Auslüfer an deren Enden neue Farne entstehen und das in großer Menge. Dein Farn wuchert nicht, vermehrt sich aber durch Sporen. Ich muss in meinem Garten auch ständig junge Wurmfarne entfernen. Blöd ist dabei, dass die den Jungpflanzen des farnblättrigen Lerchensporn (Corydalis cheilanthifolia) sehr ähneln und die Lerchenspornkinder möchte ich eigentlich schonen. :-\
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #966 am:

zeigt doch bitte noch farne :)
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Farne - filigrane Vielfalt

christian pfalz » Antwort #967 am:

werde mal wieder bilder machen müssen 8) lgchris
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #968 am:

:D :D :D
vormals "vanessa"
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pumpot » Antwort #969 am:

So im Austrieb gefällt mir die Hirschzunge mit am besten.
Dateianhänge
K800_Asplenium_scolopendrium20100614_108.jpg
(52.35 KiB) 104-mal heruntergeladen
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pumpot » Antwort #970 am:

Auch im Steingarten, aber selbst angesiedelt haben sich Asplenium trichomanes (oben) und A. ruta-muraria (unten).
Dateianhänge
K800_Asplenium20100614_110.jpg
(54.52 KiB) 104-mal heruntergeladen
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pumpot » Antwort #971 am:

Noch etwas sonniger steht Ceterach officinarum.
Dateianhänge
K800_Ceterach_officinarum20100614_112.jpg
(48.72 KiB) 110-mal heruntergeladen
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pumpot » Antwort #972 am:

Durch seine zahlreichen Brutknöllchen kann dieser zerbrechlich wirkende Farn mitunter lästig werden.
Dateianhänge
K800_Cystopteris_bulbifera20100614_89.jpg
(52.37 KiB) 115-mal heruntergeladen
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pumpot » Antwort #973 am:

ein charmanter vagabund durch den garten. jedes jahr taucht er woanders auf.
Dateianhänge
K800_Hypolepis_millefolium20100614_96.jpg
(68.25 KiB) 110-mal heruntergeladen
plantaholic
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Farne - filigrane Vielfalt

christian pfalz » Antwort #974 am:

hallo pumpot,schöne auswahl...besonders schön sind die mauerfarne...hast du auch schon eine hybridisierung festtellen können, gerade im asplenium bereich ?lgchris
Antworten