News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 897496 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #375 am:

genau. Auf dieser "pflegeleichten" Variante bin ich heute "kreativ jätend" 5 Stunden rumgerobbt. Aber es stimmt schon, wenn man es einigermaßen geschickt anstellt, dann ist wirklich nicht viel zu tun. ;D
...ganz ohne Jäten gehts wohl doch nicht, außerdem hast Du wohl sehr "fetten" Boden. Darüber freuen sich auch ganz besonders viele nicht erwünschte Kräuter. Dennoch lieber Jäten, als dieses Vlies. (...wie immer mit Ausnahmen)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #376 am:

highlights von heute im Kiesgarten :[td][galerie pid=62271]Scilla bifolia 19_ März 2010[/galerie][/td][td][galerie pid=62270]Scilla bifolia weiß 19_ März 2010[/galerie][/td]
eine spontan auftretende weiße Form mit rosafarbenen Antheren, Staubbeutel.
...mal wieder wow !!!!! Schon wieder schönes Foto mit wunderschöner Pflanze!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kiesgarten - Gravel garden

pearl » Antwort #377 am:

ja, stimmt, du hast Recht, wenn ich es mir mal genau anschaue. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #378 am:

...Hier einige Impressionen von meinen Kiesgärten, im Juni ist einer der BlütehöhepunkteKB 1 Eremurus KB 3 Eryngium zabeliiKB 4 Penstemon pseudolysimachionKB 6 Echinacea pallidaKB 8 ColuteaKB5 Agastache mexicanaKB7 Eremurus EchiumKB9 Lilium Nassella
Liebe Grüße

Jo
purlinda
Beiträge: 85
Registriert: 10. Mär 2010, 07:07

Re:Kiesgarten - Gravel garden

purlinda » Antwort #379 am:

Jo, wenn Du so weiter machst mit Deinen Bildern, lass ich noch den ganzen Garten schottern. Sagenhaft schön!
Günther

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Günther » Antwort #380 am:

Hm.Und wo ist der Kies?Offenbar reinste Nebensache....Ich hab wohl dann einen Lavagarten - etliche Kilometer unter mir brodelt das Magma ::)Ernsthaft: Sumpfpflanzen sinds keine, no na, und der unsichtbare Kies ist eher Dekorelement.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

macrantha » Antwort #381 am:

Was soll dieses gefrozel - nur weil man auf dem Photo keinen Kies sieht? Glauben wir anderen Usern jetzt nur noch Dinge, die beglaubigt wurden und möglichst mit Photo hier dokumentiert werden?Wenn er schreibt, dass er einen Kiesgarten hat, dann ist der Kies nicht nur Deko. Wenn Du Zweifel hast, dann ist auch freundliches Nachfragen möglich.P.S. Ich finde es erfrischend und schön, dass hier User wieder Lust haben Bilder zu zeigen. Durch ständiges Gemeckere bekommen "wir" das aber bestimmt bald wieder "in den Griff". >:(
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
purlinda
Beiträge: 85
Registriert: 10. Mär 2010, 07:07

Re:Kiesgarten - Gravel garden

purlinda » Antwort #382 am:

Und wo ist der Kies?Offenbar reinste Nebensache....
Und genau deshalb finde ich den besprochenen Kiesgarten gut. :D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18491
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #383 am:

Günther, dir empfehle ich die Lektüre von: Drought Resistant Planting Bei amazon gibt es auch einen "Blick ins Buch". Da kannst du in die Einleitung reinlesen. "What is a Gravel Garden?"
Jo, wenn Du so weiter machst mit Deinen Bildern, lass ich noch den ganzen Garten schottern. Sagenhaft schön!
Da kann ich mich nur anschließen! :D :D Wieso habe ich eigentlich noch keinen Eremus im Garten? :P
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Katrin » Antwort #384 am:

Hm.Und wo ist der Kies?
Setz' dich mit Jos Kiesgarten und seinen absolut nachahmenswerten, bis ins kleinste Detail standortgerechten Pflanzungen mal genauer durch, ehe du Details einforderst ::).Jo, super Bilder! Natternkopf fehlt mir noch :o :D .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Günther

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Günther » Antwort #385 am:

Günther, dir empfehle ich die Lektüre von: Drought Resistant Planting Bei amazon gibt es auch einen "Blick ins Buch". Da kannst du in die Einleitung reinlesen. "What is a Gravel Garden?"
Das Buch kenn ich zufälligerweise und schätze es entsprechend gering.Solche Pseudo-Themengärten erinnern meist an die Kombination Pingui-Eisbär oder die unsäglichen Varianten der "Alpengärten".Ein echter Schotter"garten" enthält wesentlich weniger Arten und Exemplare, und die zusammengehörig. Ruderalflora ist halt ein Ding an sich....Eine Zusammenstellung diverser Xerophyten bedarf keines Etikettenschwindels als modischer "Kiesgarten".
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Kiesgarten - Gravel garden

riesenweib » Antwort #386 am:

...Natternkopf fehlt mir noch...
steht beim eremurus, rechts hinten.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

SouthernBelle » Antwort #387 am:

Günther, dir empfehle ich die Lektüre von: Drought Resistant Planting Bei amazon gibt es auch einen "Blick ins Buch". Da kannst du in die Einleitung reinlesen. "What is a Gravel Garden?"
Das Buch kenn ich zufälligerweise und schätze es entsprechend gering.
Guenther,hast Du die Einleitung des Buches noch vor Augen? Der gravel garden von Beth Chatto ist aus der puren Not geboren, ich hab das Photo einer handvoll "Erde" noch vor Augen: kleine Steine, grosse Steine, ein bischen Sand. Fuer diesen Boden und den geringen Jahresniederschlag in ihrer Gegend mit starken Waesserungsbeschraenkungen hat sie eine Bepflanzung entwickelt, die standortgerecht sein musste: alles andere ist naemlich ganz schnell dahingeschieden. Solche Standorte gibt es auch in Deutschland, ich sag nur Geest...und fuer Gaertner auf solchem Boden ist das Buch Gold.
Gruesse
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #388 am:

...live aus Colchester/Beth Chatto Garden (bin gerade in England auf Gartentour) zwei Fotos des Gravelgardens. In den Beeten sieht man kein Kies mehr, da die Fläche mittlerweile einen sehr hohen Bedeckungsgrad aufweist, nur die Wege lassen die Kiesbeete erkennen. Ähnlich sieht es bei mir aus, wobei in den mageren Kiesbeeten die Pflanzen nur ca. 70% abdecken. Der Kies bzw. Schotter ist ja keine Zierde hier, sondern Teil des durchlässigen Substrats und der mineralischen Mulchsschicht.Kind regardsJoKiesbeet in Mannheim 06 2010Gravelgarden Beth Chatto 1Gravelgarden Beth Chatto 2
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18491
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #389 am:

Oh, da werde ich aber richtig neidisch!! :D Vielen Dank für die tollen Einblicke Jo! :-*
Antworten