News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 897922 mal)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Liebe Grüße
Jo
Jo
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10753
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Klasse, Joe!Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
...ich habe noch 3 Bilder von Beth Chattos Garden:
Ballota pseudodictamnus, Eryngium maritimum (rechts)

Liebe Grüße
Jo
Jo
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10753
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Kiesgarten - Gravel garden


Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18494
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Bitte unbedingt gaaanz viel fotografieren Jo!Nach den Bildern traut man sich ja kaum...
Aber ich habe auch einen Natternkopf (Echium vulgare) im Kiesbeet.


Re:Kiesgarten - Gravel garden
Eben.Der Not gehorchend.Anderswo mit Krampf einen Schottergarten zu produzieren ist ganz was anderes.Wenn ich in einem Botanischen Garten etwa ein Wüstenhaus, ein Regenwaldhaus, udgl., einrichte, schön. Ein paar Quadratmeter Pseudohochmoor in einem Garten in einem Gebiet mit normalen Boden - schon recht zweifelhaft.In meinem Garten wächst auch nicht alles, da betreibe ich auch keinen großflächigen Umbau. Ein paar Stauden kriegen passendes Material zur Drainage eingearbeitet, Schattenpflanzen kommen in den Schatten, Sonnenpflanzen in die Sonne, und durstige Pflanzen in das feuchteste Eck. Ja, und ein Rhododendron steht in einem Kübel.Und die mediterranen Gewächse müssen halt auch im Kübel durchhalten und im Winter geschützt eigestellt werden.Was nicht geht, geht halt nicht.Der gravel garden von Beth Chatto ist aus der puren Not geboren, ich hab das Photo einer handvoll "Erde" noch vor Augen: kleine Steine, grosse Steine, ein bischen Sand. ...
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
weil u.a. von natternkopf die rede ist, sehr schön im trocken-steinigen ist auch der rote natternkopf, Echium russicum :
lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18494
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kiesgarten - Gravel garden
In rot - oh, den kannte ich noch gar nicht.
Der macht sich bestimmt gut in meinen teils sehr lila-viollettlasteigen Beeten.

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
...da bin ich weitestgehend Deiner Meinung: Meine gezeigten, wohldurchdachten Kiesgärten wurden auf kiesigem Untergrund (500 m Luftlinie zum Rhein) angelegt, die jährlichen Niederschläge betragen gerademal 500 - 600 mm, heisse Sommer, windiger Standort. Da wären wohl eher Rosen, Rittersporn und Co fehl am Platz. Außerdem war hier minimaler Pflegeaufwand gefordert, was mit diesen FR1- und SH1- , besonders stresstoleranten Stauden an diesem Standort gewährleistet werden könnte.Zitat repariert. LG NinaEben.Der Not gehorchend.Anderswo mit Krampf einen Schottergarten zu produzieren ist ganz was anderes.Wenn ich in einem Botanischen Garten etwa ein Wüstenhaus, ein Regenwaldhaus, udgl., einrichte, schön. Ein paar Quadratmeter Pseudohochmoor in einem Garten in einem Gebiet mit normalen Boden - schon recht zweifelhaft.In meinem Garten wächst auch nicht alles, da betreibe ich auch keinen großflächigen Umbau. Ein paar Stauden kriegen passendes Material zur Drainage eingearbeitet, Schattenpflanzen kommen in den Schatten, Sonnenpflanzen in die Sonne, und durstige Pflanzen in das feuchteste Eck. Ja, und ein Rhododendron steht in einem Kübel.Und die mediterranen Gewächse müssen halt auch im Kübel durchhalten und im Winter geschützt eigestellt werden.Was nicht geht, geht halt nicht.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Hi Brigitte,meine letzte Woche gelieferten Echium russicum sind blau?! Kommt mir sehr seltsam vor. Sehen aus wie Echium vulgare. Werde mal Bilder einstellen, wenn ich wiederzuhause bin.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Ruderalflächen sind in der Regel artenarm, das ist richtig....was Kiesgärten a la Steppe, Trockenrasen u. ähnl. betrifft, worauf sich mein Konzept bezieht, sind sehr Artenreich: bis zu 50 Arten und mehr pro m2 kommen da vor !Zitat repariert. LG NinaDas Buch kenn ich zufälligerweise und schätze es entsprechend gering.Solche Pseudo-Themengärten erinnern meist an die Kombination Pingui-Eisbär oder die unsäglichen Varianten der "Alpengärten".Ein echter Schotter"garten" enthält wesentlich weniger Arten und Exemplare, und die zusammengehörig. Ruderalflora ist halt ein Ding an sich....Eine Zusammenstellung diverser Xerophyten bedarf keines Etikettenschwindels als modischer "Kiesgarten".
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Steppen, Trockenrasen, udgl., sind in der Regel keine Kiesflächen. Bisweilen ist sogar Löß der Untergrund. Für diese Floren sind Niederschlag und auch Temperatur wesentlich.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Echium russicum syn. E. maculatum, E. rubrum, gilt übrigens in Ö als ausgestorben, bzw sehr selten. Ist rot. lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
der einzig wahre kiesgarten sind oasen in der serir (gibts die?)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)