News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Suche Brombeersorte ohne Stacheln (Gelesen 4186 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Grotheer
Beiträge: 5
Registriert: 19. Dez 2007, 21:33

Suche Brombeersorte ohne Stacheln

Jürgen Grotheer »

Ich möchte mir ein paar Brombeerpflanzen in den Garten holen, wer kann mir helfen, suche Broombeeren die keine Stacheln haben, wenig Krankheitsanfällig sind sowie große süsse Beeren Liefern???Vielen DankLloydauto
Benutzeravatar
Bergfeige
Beiträge: 269
Registriert: 16. Sep 2009, 13:51

Re:Suche Brombeersorte ohne Stacheln

Bergfeige » Antwort #1 am:

Hallo,ich habe Rubus laciniatus 'Thornless Evergreen'. Sie blüht in wunderschönen großen Blüten - für Fotografierverrückte.Geschmack: Isst man sie zu früh, schmeckt sie sehr säuerlich, reif lecker. Man kann einen köstlich mundenden Likör aus diesen Beeren ansetzen. Vorteil der Pflanze: Regelmäßiger, großer Ertrag, große Früchte, lange Erntezeit, kein Wuchern, keine Dornen, keine Schädlinge in 6 Jahren.Nachteil: Ich konnte sie bisher nur vermehren, in dem ich die Spitzen in den Boden steckte. Sie wurzelten an. So vermehre ich den Stock. Stecklingsvermehrung klappte nicht.Vorsicht: Im Frühjahr fünf Minuten nicht hinschauen und die neuen Ranken sind fünf Meter lang und längst in der Spitze der Magnolie. Aber unverwüstlich, das nun unvermeidliche Rausziehen aus der Magnolie, das unvermeidliche Anknicken machte ihr überhaupt nichts aus. Dieses Jahr gibt es eine Spitzenernte en masse.Ich habe hier noch eine verwilderte, dornige Kulturbrombeere, die köstlich schmeckt. Dieses intensive, starke Aroma erreicht die Thornless Evergreen nicht.Inzwischen habe ich neue Sorten, kenne aber den Geschmack der Früchte noch nicht. Werde berichten.Es grüßt Die Bergfeige
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Suche Brombeersorte ohne Stacheln

mime7 » Antwort #2 am:

Ich möchte mir ein paar Brombeerpflanzen in den Garten holen, wer kann mir helfen, suche Broombeeren die keine Stacheln haben, wenig Krankheitsanfällig sind sowie große süsse Beeren Liefern???Vielen DankLloydauto
hallo,ältere dornenlose Sorten wurden auf die Haupteigenschaft "dornenlos" gezüchtet, dabei blieb der Geschmack grossteils auf der Strecke, dazu gehört meiner Meinung nach auch Thornless Evergreen.Besseres Aroma haben die neueren Dornlosen Sorten, wie z.B. Navaho (aufrecht wachsend) oder auch Loch Ness.Am besten schmeckt immer noch Theodor Reimers, die isrt aber seeehr dornig.Gruss
Benutzeravatar
SeanOgg
Beiträge: 94
Registriert: 3. Jun 2008, 11:09

Re:Suche Brombeersorte ohne Stacheln

SeanOgg » Antwort #3 am:

Suche mal beim Bundessortenamt, in der Suchmaschine deiner Wahl 'bsl_himbeere_2006.pdf' eingeben. In der gefundenen PDF Datei finden sich in der zweiten Hälfte die Brombeersorten."Thornless Evergreen" habe ich seit einigen Jahren, sie schmeckt lecker, süß und nicht sauer. Allerdings schmeckt sie nicht wie eine echte Brombeere, wie aus dem Wald oder Theodor Reimers, sondern nur ähnlich. Die Blätter sind wunderschön, haben auch eine tolle Herbstfärbung. Ich habe immer viel Ausfälle durch die Brombeergallmilbe. Beeren sind nicht ganz so groß."Black Satin" habe ich auch. Die ist Klasse für Saft, vielleicht auch Marmelade, weil sie sehr große und viele Beeren gibt. Allerdings sind diese sehr schimmelanfällig und schmecken mir direkt vom Strauch überhaupt nicht. Daher habe ich letzten Herbst eine Navaho gepflanzt. Die Brombeergallmilben mögen die auch nicht so sehr.Weder "Thornless Evergreen" noch "Black Satin" haben bisher geblüht, bei der "Navaho" sieht man schon erste Früchte. Die ersten beiden sind im Winter so heftig zurückgefroren, wie in den letzten 9 Jahren nicht.
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Suche Brombeersorte ohne Stacheln

Hermann. » Antwort #4 am:

Ich möchte mir ein paar Brombeerpflanzen in den Garten holen, wer kann mir helfen
In welcher Gegend wohnst Du denn? Hier im Unterallgäu (550 m üNN) hatte ich beste Ernte mit der dornigen Theodor Reimers. Meine dornenlosen Navaho und eine Noname waren totaler Ausfall. Wurden nicht reif.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Antworten