News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Garten-Newbee braucht Hilfe bei Pflanzenbestimmung (Gelesen 2137 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Frl. Zizibeh
Beiträge: 80
Registriert: 25. Mai 2010, 22:01
Kontaktdaten:

Garten-Newbee braucht Hilfe bei Pflanzenbestimmung

Frl. Zizibeh »

Hallo, Ihr alten Hasen,ich als Newbee brauche dringend Eure Hilfe bei der Bestimmung, was in unserem Garten wächst, bevor ich was entferne, wo jeder Gärtner sagen würde: "Sag mal, tickst Du noch ganz richtig, das war doch eine xxx, das hättest Du schön drin lassen können".Ich werde hier nach und nach die "Kräuter" einstellen, die ich nicht kenne, bevor ich etwas rausreiße, was eigentlich wertvoll gewesen wäre...Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Hilfe!Gruß Frl. ZizibehSo wächst folgendes unter unserem Fliederbusch. Nachdem mein Mann mit dem Rasenmäher kurzen Prozess gemacht hat, ist alles nachgewachsen. Die Blüte scheint zu dieser Pflanze zu gehören, das Laub an den Stengeln mit Blüten schaut sehr ähnlich aus, hat die gleiche Farbe. Hat von Euch jemand Ahnung was das sein könnte?
Dateianhänge
Unterm_Fliederbusch.JPG
Liebe Grüße
Frl. zizibeh

Lieber ein Mal dumm gefragt, als dumm geschaut!
Benutzeravatar
Frl. Zizibeh
Beiträge: 80
Registriert: 25. Mai 2010, 22:01
Kontaktdaten:

Re:Garten-Newbee braucht Hilfe bei Pflanzenbestimmung

Frl. Zizibeh » Antwort #1 am:

Jetzt weiß ich nicht, wie man mehrere Bilder anhängen kann, deshalb die Blüte nachgeliefert:
Dateianhänge
Unterm_Fliederbusch2.JPG
Liebe Grüße
Frl. zizibeh

Lieber ein Mal dumm gefragt, als dumm geschaut!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Garten-Newbee braucht Hilfe bei Pflanzenbestimmung

Nina » Antwort #2 am:

Giersch. :P
Benutzeravatar
Katrinchen
Beiträge: 663
Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
Kontaktdaten:

Re:Garten-Newbee braucht Hilfe bei Pflanzenbestimmung

Katrinchen » Antwort #3 am:

Das ist Giersch, ein hartnäckiges "Un"kraut. Es bildet Wurzelausläufer. Wenn du die nicht immer wieder ausgräbst, verteilt sich dasZeug ganz schnell im ganzen garten.Ich würds rigoros bekämpfen, an deiner Stelle :D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Garten-Newbee braucht Hilfe bei Pflanzenbestimmung

Nina » Antwort #4 am:

Man kann es auch essen. ;) Hier ist auch noch ein Thread dazu: Unkrautplage
Benutzeravatar
Frl. Zizibeh
Beiträge: 80
Registriert: 25. Mai 2010, 22:01
Kontaktdaten:

Re:Garten-Newbee braucht Hilfe bei Pflanzenbestimmung

Frl. Zizibeh » Antwort #5 am:

Dann hat meine bessere Hälfte ja doch Recht gehabt. Und ich dachte, das wäre ein schöner Bodendecker.... :-[habe aber jetzt mal bei Wikipedia geguckt und folgendes gefunden:Giersch kann als Salat oder Gemüse zubereitet werden und erinnert in Geruch und Geschmack an Spinat und ein wenig an Petersilie. Er enthält viel Kalium, Vitamin C, Karotin und Eisen. Er soll gegen Rheuma, Gicht und Arthritis, außerdem krampflösend, entgiftend und blutreinigend wirken. Im Mittelalter, aber auch in neuerer Zeit wurde Giersch sowohl als Gemüse wie auch als Heilpflanze eigens angebaut. Mittelalterliche Quellen belegen, dass er in Kloster- und Bauerngärten eine „natürliche“ Nutzpflanze war. Da Giersch im Gegensatz zu vielen anderen Gemüsearten über eine lange Zeit im Jahr zur Verfügung steht und nur geringe Ansprüche an Boden, Wasser und Lichtversorgung stellt, sicherte er z. B. während der Weltkriege vielen Menschen die Vitaminzufuhr. Beim Sammeln ist darauf zu achten, eine Verwechslung mit ungenießbaren und sogar giftigen Arten von Doldenblütlern zu vermeiden (beispielsweise Gefleckter Schierling oder Breitblättriger Merk).Da steht auch noch, dass Karnickel den gerne mögen. Gleich mal ausprobieren...Danke Nina und katrinchenGruß Frl. Zizibeh
Liebe Grüße
Frl. zizibeh

Lieber ein Mal dumm gefragt, als dumm geschaut!
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Garten-Newbee braucht Hilfe bei Pflanzenbestimmung

SouthernBelle » Antwort #6 am:

Und auf der Baumscheibe vom Flieder koennte man Giersch durchaus als Bodendecker dulden, wenn man tatsaechlich rundherum rasenmaeht. Rauspopeln ist frustig und fast erfoglos. Die Blueten muessen dann aber rechtzeitig weg: sie sind huebsch und duftig im Strauss (weniger nett, wenn sie sich versamen).
Gruesse
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Garten-Newbee braucht Hilfe bei Pflanzenbestimmung

Dunkleborus » Antwort #7 am:

wenn du dazwischen viele Narzissenzwiebeln pflanzt,hast du zudem jeden Frühling ein hübsches Bild.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Garten-Newbee braucht Hilfe bei Pflanzenbestimmung

Paulownia » Antwort #8 am:

Unter Magnolien sieht er auch schön aus ;)
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Frl. Zizibeh
Beiträge: 80
Registriert: 25. Mai 2010, 22:01
Kontaktdaten:

Re:Garten-Newbee braucht Hilfe bei Pflanzenbestimmung

Frl. Zizibeh » Antwort #9 am:

Määääänsch,ihr seid ja wohl voll die Heißen. Nun habe ich den ganzen Nachmittag Giersch rausgepopelt, und nun meint ihr, ich könnt ihn doch stehen lassen?Na ja, nun mal im Ernst, ich habe mir den ganzen Nachmittag Gedanken gemacht, nachdem ich den Giersch sogar aus dem angrenzenden "Rasen" rausgepopelt habe. Innerhalb eines Jahres hat er sich an das angrenzende Beet mit Hortensien rangetastet, er war letztes Jahr definitiv nicht so nah an den Hortensien, mittlerweile hat sich das eine oder andre Girschgrün durch den ersten Hortensienbusch gewagt. Auch werde ich ihn nicht um meine (frisch gepflanzte, noch Mini)magnolie pflanzen. Nee nee nee.Also kommt er hier raus. Problematisch ist nur unser (Riesen)farn, da ich nicht weiß, ob ich evtl. die Wurzeln nachhaltig schädige, wenn ich den Giersch rausgrabe...Andererseits ist auf der benachbarten Wiese (durch eine Einfahrt getrennt), ebenfalls ein ausgiebiges Gierschvorkommen, und das werde ich wohl zugunsten unserer Karnickel von anderen Unkräutern säubern. Dort soll die Einfahrt verbreitert werden, eine neue Blühhecke und im Winkel evtl. dazu eine Rot- u. Blutbuchenhecke gepflanzt werden. Dann kann der Giersch ja als Unterpflanzung und Kleintierfutter stehen bleiben. Als Heilpflanze werde ich ihn nicht einsetzen, auch nicht als Gemüse, da unser Hundi noch nicht ganz gartenrein ist. ;-PDanke für die Hilfe!Gruß Frl. Zizibeh
Liebe Grüße
Frl. zizibeh

Lieber ein Mal dumm gefragt, als dumm geschaut!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Garten-Newbee braucht Hilfe bei Pflanzenbestimmung

Staudo » Antwort #10 am:

Giersch ist wirklich ganz hübsch - aber leider etwas zu aufdringlich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Garten-Newbee braucht Hilfe bei Pflanzenbestimmung

Danilo » Antwort #11 am:

Määääänsch,ihr seid ja wohl voll die Heißen. Nun habe ich den ganzen Nachmittag Giersch rausgepopelt, und nun meint ihr, ich könnt ihn doch stehen lassen?
Der kommt unabhängig von deinem Rauspopeln sowieso in Kürze wieder. ;D Mehr als eine Aster laevis im Herbstbeet wuchert der Giersch nun auch wieder nicht. Dieser Pflanze muss man eigentlich nur passende, ähnlich robuste Nachbarn hinzugesellen, dann ist er in der Tat ein äußerst pflegeleichter Bodendecker. Es gibt genug zickige Doldenblütler - Giersch dagegen sieht immer gesund und putzmunter aus. :D Es soll sogar Leute geben, die ihn bewusst vermehren und verpflanzen... ich zum Beispiel. :)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Garten-Newbee braucht Hilfe bei Pflanzenbestimmung

Dunkleborus » Antwort #12 am:

Aster laevis wuchert???
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Garten-Newbee braucht Hilfe bei Pflanzenbestimmung

Danilo » Antwort #13 am:

Aster laevis wuchert???
Eben nicht. ;) Die verhalten sich bei mir eben ähnlich wie Giersch oder manche neubelgische, also ab und an etwas lästig, aber ohne ein ernsthaftes Problem zu werden. Als Wuchern würde erst das bezeichnen, was gewisse Knöteriche so veranstalten.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Garten-Newbee braucht Hilfe bei Pflanzenbestimmung

Dunkleborus » Antwort #14 am:

Bei mir hat A. laevis noch nie Ausläufer gemacht.
Alle Menschen werden Flieder
Antworten