News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzen im Alpinenhaus (Gelesen 67146 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Pflanzen im Alpinenhaus

ebbie »

Ich möchte einen neuen Thread eröffnen. Es sollen hier um Pflanzen gehen, die zwar grundsätzlich unsere Temperaturen vertragen, jedoch gegen zu viel Nässe empfindlich sind. Meistens handelt es sich um Pflanzen aus alpinen Lagen. Insofern wird es Überschneidungen zu den "Veredelten Steinen" und zu den "Schutzbedürftigen Zwiebelpflanzen" geben.Evtl. würde er auch in die Abteilung "Glashaus" passen (obwohl es sich weder um Zimmer- noch um Kübelpflanzen handelt). Ich habe auch nichts dagegen, wenn ihn ein Mod dorthin verschiebt.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

knorbs » Antwort #1 am:

das passt schon so ebbie...frosthart, aber sommer-/winternässeempfindlich. ich hoffe, ich schaffe das heuer noch mit meinem "alpinhaus"....wird nur regenschutz sein. der frost kann ungehindert rein.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

ebbie » Antwort #2 am:

Jetzt ist die Blühzeit einiger Pflanzen zwar schon vorbei, aber ich hole das nach und beginne mit Arabis bryoides, einem zarten Felsenpflänzchen aus Griechenland.
Dateianhänge
comp_Arabis_bryoides_08.04.10.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

ebbie » Antwort #3 am:

Ein wunderbares Zwergveilchen aus dem Iran ist Viola spathulata - und noch dazu ein Dauerblüher.
Dateianhänge
comp_Viola_spathulata_12.04.10.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

Phalaina » Antwort #4 am:

Dieser Thread ist eine sehr schöne Idee und fängt schon verheißungsvoll an, ebbie - und ich freue mich auf die weiteren Beiträge! ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

lerchenzorn » Antwort #5 am:

Schatzkästchen. Ich freu ich auch schon auf Eure Bilder und vielleicht ein paar Kulturtipps, zum Beispiel zu Erdmischungen, Umtopfzeitpunkt und Bewässerungen bei einzelnen Arten, auch zu den verwendeten Düngern.(Ich frage mich ja immer wieder, wie man im Topf solche PreisträgerInnen heranzieht ;D )@ebbie: Beides sehr sehr schöne Pflanzen. :)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

fars » Antwort #6 am:

Jetzt ist die Blühzeit einiger Pflanzen zwar schon vorbei, aber ich hole das nach und beginne mit Arabis bryoides, einem zarten Felsenpflänzchen aus Griechenland.
Huch, die habe ich ins Freiland gesetzt. Todesurteil?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

ebbie » Antwort #7 am:

lerchenzorn, mit Cyril Lafong hast Du aber auch eine ausgesprochene Koryphäe ausgewählt. Bei dessen Pflanzen bleibt mir auch vor Staunen der Mund offen.Eine Jungpflanze von Clematis tenuiloba, trotzdem schon eine Blüte.
Dateianhänge
comp_Clematis_tenuifolia_13.04.10.jpg
thegardener

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

thegardener » Antwort #8 am:

Ich hatte ja schon mal im Gartenbücherteil nach Literatur zum Thema gefragt , aber vielleicht könnt ihr hier auch den Aufbau Eurer Alpinhäuser beschreiben . Da ich eventuell einen kleinen gemauerten Stall als Alpinhaus nutzen möchte interessiert es mich wie ich den Alpinhaustauglich umfunktionieren kann . Als erstes natürlich das Dach gegen ein durchsichtiges austauschen , aber was braucht es noch ?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

lerchenzorn » Antwort #9 am:

... mit Cyril Lafong hast Du aber auch eine ausgesprochene Koryphäe ausgewählt. Bei dessen Pflanzen bleibt mir auch vor Staunen der Mund offen.
Deshalb: ;D ( ;))
Eine Jungpflanze von Clematis tenuifolia, trotzdem schon eine Blüte.
Wow, was habe ich bei der schon nach Bezugsquellen gesucht. Hast Du sie gekauft oder aus Samen gezogen? Wenn sie Samen ansetzt, wirst Du wohl selbst erst einmal für Kopien sorgen wollen??@Julian: Alles Gute bei Basteln. :)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

fars » Antwort #10 am:

Heißt die Clematis nicht "tenuiloba"?Wenn ja, dann steht sie auch bei mir im Freiland und hat den letzten Winter absolut schadlos überstanden. Leider blüht sie noch nicht.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

lerchenzorn » Antwort #11 am:

Vollständig, glaube ich: Clematis columbiana var. tenuiloba . "Normale" Clematis columbiana ist klimmend, var. tenuiloba bleibt niedrig.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

ebbie » Antwort #12 am:

Natürlich - tenuiloba. Mit vollem Namen, so wie von lerchenzorn benannt.@lerchenzorn, Gerd Stopp hat die zumindest bis zum Frühjahr im Angebot gehabt. Es wird zwar sicher eine samenvermehrte Pflanze und nicht die 'Ylva' sein. Aber das tut der Schönheit keinen Abbruch.@thegardener, ich hatte dir auf deine Anfrage das Buch von Fritz Kummert empfohlen. Mein Alpinenhaus ist keineswegs ideal; wenn Du willst, kann ich es dir gerne mal beschreiben.@fars, was bei mir im Alpinenhaus wächst, kann durchaus auch im Freien gehen. Da bin ich für Erfahrungsaustausch immer dankbar!
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

pumpot » Antwort #13 am:

Jetzt ist die Blühzeit einiger Pflanzen zwar schon vorbei, aber ich hole das nach und beginne mit Arabis bryoides, einem zarten Felsenpflänzchen aus Griechenland.
Huch, die habe ich ins Freiland gesetzt. Todesurteil?
Steht bei mir seit Jahren im Freien ohne Schutz und macht keine Probleme.
plantaholic
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen im Alpinenhaus

ebbie » Antwort #14 am:

Ein schon älteres Bild. Diese prächtige Königskerze hat inzwischen den ihr zugestandenen Platz im Alpinenhaus deutlich überschritten und musste ins Freie umziehen. Dort fristet sie nun ein trauriges Dasein.
Dateianhänge
comp_Verbascum_x_Leticia_.jpg
Antworten