News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc. (Gelesen 28279 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Zitronenverbene??

realp » Antwort #105 am:

Würd mich auch gerne anhängen...Meine Zitronenverbene hat total verlauste Spitzen. Da ich Tee draus mache, geht spritzen nicht. Soll ich die Spitzen einfach abschneiden ? Oder was gibt es noch für ungiftige Möglichkeiten ?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Zitronenverbene??

Nina » Antwort #106 am:

Du kannst ja auch mit scharfem Wasserstrahl die Läuse entfernen. Recht gut hilft bei mir: ein mit trocknem Gras gefüllter kleiner Tontopf, den ich umgekehrt auf eine Stange direkt an die Pflanze setze. Da ziehen meist nach ein paar Tagen Ohrenkneifer ein, die sich nächtens über die Läuse hermachen. ;)
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.

Suse » Antwort #107 am:

Ich beobachtete, daß Ameisen auf meiner Zitronenverbene eine Läusekolonie zum Melken einrichten wollten.Daraufhin stellte ich den Topf zusätzlich auf einen größeren, mit Wasser gefüllten Untersetzer, Ameisen können nicht schwimmen. Die Wurzeln der Pflanze dürfen nicht mit dem Wasser in Berührung kommen.Es hat geholfen!
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.

Darena » Antwort #108 am:

meine beiden Pflanzen sind momentan voller Spinnmilben ::)hab heute Stecklinge ins Wasser gestellt, wenn sie angehen werde ich eine der beiden großen Pflanzen heuer im Winter versuchsweise draußen lassen :)
lg, Darena
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Zitronenverbene??

Albizia » Antwort #109 am:

auspflanzen ist bei mir leider im zweiten folgewinter schiefgegangen, trotz sehr milder lage und alter, eingewachsener pflanze.
Ooooch.... schade. :-\ Jetzt habe ich mich durch den Thread gepflügt, weil ich vorhatte, meine 7 Jahre alte Pflanze nun auch endlich in die Freiheit zu entlassen. Und dann lese ich das...Dabei hatte max. so eine prächtige Pflanze.Ich wohne auch im Weinbauklima. Und nu? Soll ich es doch riskieren?(Ich wollte endlich mal meinen Kübelpflanzenpark etwas reduzieren.)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.

Gartenlady » Antwort #110 am:

Es ist schon etwas spät im Jahr fürs Auspflanzen, das würde ich im Frühjahr machen, damit die Pflanze einen Sommer lang Zeit hat einzuwurzeln. Jetzt würde ich schon mal Sicherungskopien in Form von Stecklingen anlegen ;) Du hast dann zwar noch mehr Kübelpflanzen, aber die sind ja klein. Das kannst Du dann jedes Jahr wiederholen und die Stecklinge vom Vorjahr verschenken, so wird auch für die Verbreitung gesorgt. Sie sind ja nicht einfach zu bekommen und jeder sollte wissen wie lecker der Tee ist, wie gut sie sich in asiatischen Gerichten anstelle von Zitronenblättern verwenden lassen und auch im Salat sind sie fein.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.

Albizia » Antwort #111 am:

Dankeschön Gartenlady, dann werde ich das so machen, wie du es vorschlägst und werde sie erst im nächsten Frühjahr auspflanzen.Das mit den Stecklingen ist eine gute Idee, dann kann ja eigentlich nichts schiefgehen. Wäre nämlich schade, wenn die Pflanze erfriert, ich habe sie mir damals als kleines Ding aus einer italienischen Gärtnerei in Gardone am Gardasee mitgebracht. Auch wenn sie hier überall zu kaufen ist, ist sie für mich eine italienische Lady, auf die ich ungern verzichten mag. ;) Im Salat werde ich sie mal probieren und beim Kochen auch. Bisher hab ich nur Tee davon gemacht.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.

uliginosa » Antwort #112 am:

Hier haben drei Pflanzen den letzten kalten Winter überlebt, unter viel Schnee. Und gerade so. Das heißt, kürzlich habe ich entdeckt, dass sie noch leben und wieder austreiben. 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.

Mine » Antwort #113 am:

Ein sehr interessanter Thread ist das hier :) Wollte eigentlich nur mal lesen, wie die Erfahrungen bezüglich Freilandüberwinterung aussehen - ok, kann ich also vergessen. Meine überwintert übrigens seit ca. 3 Jahre in einem großen Kübel in einem geschützten Eck auf der überdachten Terrasse. Allerdings ohne weitere Schutzmaßnahmen um den Kübel herum. Schwarze Lausinvasionen habe ich glücklicherweise noch nicht gehabt, aber die würde ich auch mit scharfem Strahl behandeln ;)
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.

Albizia » Antwort #114 am:

Meine damals 8 Jahre alte und schon stark verholzte Lippia citriodora, die ich dann 2011 auspflanzte, hat ebenso, wie schon von Vielen zuvor beschrieben, ihren ersten ausgepflanzten Winter 11/12 nicht überlebt. Und natürlich hatte ich keine Sicherungskopie, sprich Steckling gemacht. :-\ Einen erneuten Versuch mit auspflanzen würde ich auch nicht mehr machen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.

Amur » Antwort #115 am:

Ich hatte schon drei verschiedene Verbenen: Zitronen-, Minz- und Anisverbene.Die Zitronenverbene war die empfindlichste. Die beiden anderen waren beide deutlich robuster was die Minustemperaturen angeht. Die Anisverbene hab ich inzwischen wegen des sehr intensiven Dufts abgegeben. Da muß man schon besonderer Liebhaber von Lakritz sein um das zu mögen....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.

Martina777 » Antwort #116 am:

Ich hab mir heuer ganz neu die Zitronenverbene gegönnt.Das ist natürlich ein kleines Büschlein - ich würde sie in einen Topf pflanzen, allein schon der Überwinterung wegen.Welche Bedingungen mag sie bei Euch?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.

fars » Antwort #117 am:

Sonne und Schutz vor Läusen. Und im Winter kommt sie, zurückgeschnitten, in den dunklen Keller, wo sie aber nicht völlig austrocknen darf.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.

Martina777 » Antwort #118 am:

Läuse? :o ;D Dieses Thema kenne ich hier im Garten kaum, da muss ich extra aufpassen, danke für den Tipp!Dann kommt der Topf jetzt im Sommer in die Gruppe mit dem Weihnachtsstern und der kleinen Heilpelargonie.
Günther

Re:Zitronenverbene (Lippia citriodora/ Aloysia triphylla) Frosthärte etc.

Günther » Antwort #119 am:

Was die optimalen Überwinterungsbedingungen sind, weiß ich nicht, die kann ich eh nicht bieten. Jetzt ist die, nach Ende der Frostgefahr, draußen und fühlt sich wohl.Winters war sie mit den anderen Überwinterern, Olive, Zitrusse, Fuchsien, Pelargonien, Lantanas, usw., in einem mäßig hellen kaum gewärmten (um ca. 8°) Raum.
Antworten