News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wassermelonen 2010 (Gelesen 185670 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2010

Alfi » Antwort #300 am:

Bei dieser ist leider die Schrift auf dem Schild verschwunden. Alfi welche ist denn das ???
cream of saskatchewan ?
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2010

Jay » Antwort #301 am:

Das würde aber Jays Aussage widersprechen, dass Schnecken durch die Häärchen abgehalten werden.
Die Bläter liegen ja am Boden auf, von daher müssen die Schnecken nicht den haarigen Stengel hochkriechen.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wassermelonen 2010

Natura » Antwort #302 am:

Nein Alfi, die CO Saskatchewan ist schon dabei. Hätte mir aufschreiben sollen was ich von dir gekriegt habe :-[. Außerdem ist mir jetzt irgendwie das Foto von der "Zweitmelone" abhanden gekommen. Meine eigenen habe ich auch noch fotografiert, mache jetzt aber Schluß. Ich sollte mal eine Liste anfertigen was wo auf dem Acker steht. Hoffentlich ist es nicht mehr so naß wenn die Früchte wachsen, sonst werden sie faul :(.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wassermelonen 2010

Natura » Antwort #303 am:

Das würde aber Jays Aussage widersprechen, dass Schnecken durch die Häärchen abgehalten werden.
Die Bläter liegen ja am Boden auf, von daher müssen die Schnecken nicht den haarigen Stengel hochkriechen.
Wenn sie doch aber die Stengel abschlabbern :-\.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
brennnessel

Re:Wassermelonen 2010

brennnessel » Antwort #304 am:

Hmm... aber was könnte es sonst sein und warum ist das nur bei den Melonen auf der schwarzen Folieund nicht bei denen die auf der Terasse krabbeln ? :)Naja egal, vielleicht ist es einfach eine Art von Sonnenbrand.
Dass das von der (vielleicht nach längerer kühler Zeit noch ungewohnten?) Hitze zu tun hat, vermute ich auch stark! Ist mir nämlich letztes Jahr auch bei Tomaten so passiert! Schnecken darf man nicht unterschätzen! Die fraßen mir seinerzeit sogar die oberen Blätter der "Litschitomate" ab , obwohl die Pflanze über und über stark bestachelt ist!
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wassermelonen 2010

BerndH » Antwort #305 am:

Heute mal wieder ein paar Fotos.Als erstes von einer Pflanze die vermutlich in einem Gewitter auf der schwarzen Folieumher gepustet wurde wodurch sich der Haupttrieb verdrehte.Was dabei heraus kommt sieht man auf dem Foto.Die Lehre die ich draus ziehe ist das man die Pflanzen, mindestens bis zu einer gewissenGrösse, mit kleinen Stöckchen, Holz-Schaschlikstäben oder ähnlichen, die man senkrecht durch die Folie in die Erde steckt, gegen Umherwehen auf der Folie sichern sollte.BildDas nächsten beiden Fotos zeigen die "Folienplantage" mit Stand von gestern.BildBildAuf dem folgende Foto meine drei grössten.Die beiden veredelten von Kiepenkerl wachsen sehr kräftig und insbesondereauch der Haupttrieb der aus der Erde kommt wird sehr dick. Das ist bei den anderen Pflanzen nicht der Fall.In der Mitte wächst eine "Crisby F1".BildNun, weil meine noch nicht so weit sind habe ich aus gekauften Wasser- und Galiamelonen und Erdbeeren diesen schönen Salat gemacht. :)BildGrüsseBernd
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wassermelonen 2010

BerndH » Antwort #306 am:

Sollte das meine erste Melone werden ? :o Gerade eben entdecke ich bei meinem Rundgang diesen relativ "grossen" Melonenansatzhinter einer weiblichen Blüte.Die anderen "Kugeln" an den weiblichen Blüten bei mir sind doch etwas kleiner.Entsteht hier die erste ? ::) :) Es handelt sich übrigens um eine "Red Star".BildBildGrüsseBernd
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wassermelonen 2010

Natura » Antwort #307 am:

Bernd, es wurde hier ja schon gesagt dass die Fruchtansätze bis zu einer gewissen Größe noch abfallen können, aber vielleicht wächst sie ja. Ich habe die Erfahrung gemacht dass die meisten dran bleiben. Bei deinem Salat läuft einem ja das Wasser im Mund zusammen 8). Wir haben aber jetzt so viele Erdbeeren, dass wir keine Melonen dazu brauchen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2010

Jay » Antwort #308 am:

Ich glaube ich habe 5 cm als kritische Grenze im Kopf, wenn die Ansätze als 5 cm im Durchmesser sind kannst du jubeln. 8)Der Salat sieht wirklich sehr lecker aus! :DMeine wachsen wie verrückt, aber blühen einfach nicht ...
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wassermelonen 2010

Natura » Antwort #309 am:

Auch die im Freiland?
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2010

Jay » Antwort #310 am:

Diese Woche hatten wir starken Wind, es regnete, ich bin gespannt wie die Freilandmelonen das überstanden haben ... :-\Am Sonntag kann ich mehr sagen.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wassermelonen 2010

BerndH » Antwort #311 am:

Langsam wird es wirklich gefährlich für die Freilandmelonen, zumindest hier bei mir.Die nächsten vier Tage sind Nachttemperaturen unter 10 Grad bis hinunter zu 7 Grad angesagt.Bei meinem Kumpel werden die Freilandmelonen von den ersten Blättern her ansteigend langsam gelblich.Ich denke es liegt einfach an den viel zu kalten Nächten. Morgen soll die maximale Tagestemperatur 15 Grad betragen, auweia.. >:( GrüsseBernd
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2010

Jay » Antwort #312 am:

Heute (Samstag) habe ich drei männliche Blüten entdeckt, aber ich sehe immer noch keine weibliche Blüte, alles nur männliche ...
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2010

Alfi » Antwort #313 am:

Hab gestern spasseshalber auch 2 Melonen ins Freiland mit Folie gesetzt. Mal schaun, was da wird. Die Dehner-Melone im grossen Kübel macht sich bisher im Freiland auch garnicht schlecht. Steht aber auch unter dem Tomatendach. Im Gewächshaus gehts langsam los mit den Blüten.. bisher aber immer abwechselnd ;-) männlich und weiblich. Hier mal im Schnelldurchlauf die letzten 3 Wochen als Video:Bild
Benutzeravatar
BerndH
Beiträge: 237
Registriert: 24. Apr 2010, 16:59

Re:Wassermelonen 2010

BerndH » Antwort #314 am:

Alfi das Video spielt bei mir nicht.Es zeigt immer das gleiche, vermutlich erste Bild, des Videos.GrüsseBernd
Antworten