News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 897920 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Paulownia » Antwort #420 am:

Ein bisschen verstehe ich Günthers Einwände. Auch ich finde, dass man einen Kiesgarten da anlegen sollte, wo die Gegebenheiten dies schon vorleben.Leider ist durch Beth Chatto eine Welle in Gang gekommen, die, wie so üblich, wenn etwas 'in' ist seine Auswüchse hat.Wie ich schon mal schrieb, auch sie hätte (was sie ja stellenweise auch hat) statt mit Kies mit Stroh mulchen können. Der Effekt ist der gleiche.Nur leider meinen jetzt viele Leute, der Kies ist das non plus Ultra in diesem Beet. Statt das man dann noch wenigsten die Steine aus der eigenen Gegend nimmt, die sich gut in das Gesamtbild einfügen, müssen es irgendwelche auffälligen Kiesel sein.Ich mag B.C. Anlage und die Entstehungsgeschichte ist faszinierend. Für mich ist die Botschaft ihres Buches/Gartens, dass man sich den Verhältnissen seines Grundstückes fügen sollte und durchaus eine schöne und harmonische Pflanzung erreicht.Das jetzt haufenweise Gärten abgemagert werden, nur um dem Zeitgeist zu entsprechen finde ich auch nicht so prall.Ein Kiesbeet an einer dementsprechenden Stelle, wo man den Kies eben nicht so offensichtlich sieht und er z.B. als Mulchdecke genutzt wird, kann durchaus passend sein. z.B. eine trockene Hausecke etc. Doch einen sauren Waldboden mit gleichmäßiger Feuchtigkeit, in einer luftfeuchten Gegend, also, auch wenn ich gerne einen Kiesgarten hätte, ich würde mich dagegen entscheiden.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Kiesgarten - Gravel garden

tatihou » Antwort #421 am:

Also, ich verfolge die Grundsatz-Kiesdebatte (samt den eingestreuten Nickeligkeiten ...) mit Interesse; in meinen beiden Gärten gibt es haufenweise Kies, aber nicht, weil wir irgendeine Mode mitmachen wollten, sondern weil das Zeug eine preisgünstige und schnelle Alternative zu Plattenbelägen etc. war, der Regen gut versickern kann (keine Versiegelung) und sich Veränderungen ziemlich leicht bewerkstelligen lassen. Allerdings nahmen unsere Kiesflächen nicht immer die ihnen zugedachte Entwicklung ...Als wir vor 40 Jahren unseren ersten Garten anlegten, sah der Plan der Gartenarchitektin mehrere schöne Kiesbeete vor, in die zwei Lärchen gepflanzt wurden. Wie vorauszusehen, war von dem Kies bald nichts mehr zu sehen, stattdessen kämpfe ich noch heute mit der Steinschicht unter dem dicken Polster von mehr oder weniger verrotteten Lärchennadeln. Immerhin: Storchschnabel wächst ziemlich klaglos darauf. Dann folgten wir den Empfehlungen, Vlies unter die Kieswege und -beete zu legen. Den Unkräutern, insbesondere Giersch, machte das überhaupt nichts aus, aber ihre Beseitigung wurde durch die dämliche Folie erheblich erschwert. Im Lauf der Zeit zogen wir mit viel Mühe die Vliesfetzen aus dem Untergrund, setzten auf den Wegen einmal einen Unkrautvernichter ein und beschränken uns seitdem aufs Jäten. Überall dort, wo Kies ist, keimen fast alle Samen (weiß der Himmel, wie sie da hin kommen) viel besser als auf den dafür vorgesehenen und sorgfältig präparierten Beeten, und alles wächst auch viel besser weiter. ;D Nun sinniere ich, welche Konsequenzen ich aus dieser Beobachtung ziehen soll....
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

macrantha » Antwort #422 am:

Ich finde es schade, wenn der Thread in endlosen Scheingefechten zerredet wird (Darf der jetzt einen "echten" Kiesgarten anlegen? Könnte man hier nicht auch Beestauden setzen ? ...).Könnte man nicht ganz einfach hinnehmen, dass es sich um einen Kiesgarten handelt und die Arten, Kombinationen, Materialien, Bauweisen diskutieren? Man kann jeden Thread abwürgen, indem nach jedem Post zur Diskussion gestellt wird, ob die Pflanze an der Stelle in dem Boden und in dem Klima angemessen ist. Wenn woanders Schattenstauden gezeigt werden, dann wird auch nicht erst x-Mal hinterfragt, ob denn auch wirklich der Boden der Richtige ist.Von einigen der hier gezeigten Gärten weiß ich, dass sie mineralischen und durchlässigen Untergrund haben. Mein Eigener ist stellenweise auch so. So selten ist das nun weiß Gott nicht.Und Holz- oder Strohhäcksel sind bei mediteranen/trockenheitsverträgliche Arten als Mulch nicht zu empfehlen. Die empfindlichen Wurzelhälse würden eine organische, wasserspeichernde Schicht nicht sehr schätzen. Der Garten von Beth Chatto ist ja nicht nur der Kiesgarten-Teil. Da gibt es große Bereiche "Gehölzrand" und offene, feuchte Freiflächen. Da wird dann auch vielleicht mit Stroh gemulcht, im Kiesgarten nicht.Wenn man darüber diskutieren möchte, ob es überhaupt Kiesgärten braucht, dann kann man auch darüber reden, ob man so häufig Prachtstauen und Rosen pflanzen sollte. Und ob die angepflanzten SchattenArten im eigenen Garten nicht eigentlich feuchter stehen sollten und man statt dessen Waldsteinia geoides ansiedeln müsste. Solche Grundsatzdiskussionen aber bitte woanders.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Paulownia » Antwort #423 am:

Macrantha, das tut mir leid, da habe ich dann den Thread wohl falsch verstanden. Ich werde mich mit meinen Ansichten zum Kiesgarten, den ich ja nicht verteufele und auch nicht anzweifele, zurückhalten.Nichts für ungut . ;)
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #424 am:

Kontroverse Diskussionen finde ich hier im Forum ganz besonders spannend. Das ist für mich das Salz in der Suppe. Daher finde ich die Beiträge von Günther oder zuletzt Paulownia sehr anregend. Mir scheint, dass einer der Gründe für besonders hitzige Debatten in dem Begriff "Kiesgarten" selbst liegt, der im Grunde nicht genau definiert ist und daher von vielen sehr unterschiedlich gedeutet und interpretiert wird. Sehr augenfällig werden diese unterschiedlichen Begriffsdeutungen bei einer Internet-Recherche des Begriffes Kiesgarten. Die Bilder könnten zum Teil unterschiedlicher nicht sein....Sicherlich hat Beth Chatto mit ihrem Gravel Garden (= Kiesgarten) dazu beigetragen, diesen Begriff zu prägen. Interessanterweise lautet der Originaltitel zum Thema Kiesgarten aber: "Drought Resisting Planting through the year". Und genau das ist für mich das eigentliche Thema hier in diesem Thread. Ob auf den Pflanzungen Kies zu sehen ist, z.B. als Mulch, oder Schotter, oder Sand ist für mich erstmal sekundär bis nebensächlich. Entscheidendes Thema für mich hier, sind also Diskussionen, konstruktive Beiträge, Erfahrungen, Wissen zu und um trockenheitsresistente Pflanzungen, ob nun in engerem Sinne eines Kiesgartens a la Beth Chatto oder im weiteren Sinne über Dry Gardens, trockenheitsverträgliche Pflanzen und Pflanzungen, steppenähnliche Pflanzungen oder mediterran angehauchte Dry Gardens.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Eveline † » Antwort #425 am:

ojeh, es herrscht stille :'( ich habe diese wunderschönen pflanzungen gerne betrachtet und mich im stillen schon auf weitere fotos gefreut. auch lese ich gerne über für und wider, ist sehr interessant.vielleicht sieht man noch was ? :)
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Paulownia » Antwort #426 am:

Ja, das ist schade Vanessa, das man keine Fotos mehr sieht.Aber vielleicht sollte man die Grundsatzdisskusion einfach raus-,abtrennen oder so ähnlich, dann werden bestimmt wieder Fotos und Pflanzenauswahl gepostet.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

_felicia » Antwort #427 am:

... na, dann bring´ ich jetzt mal ein BildIris pallida Zypressen-Wolfsmilchan dieser Stelle war vorher nur Staub - weil staubtrocken unter dem Nadelgehölz. Als Mulch haben wir Riesel verwendet und Riesel auch als Wegebelag.ich habe gute Erfahrung mit Trockenbeeten und Kiesmulch gemacht - wenig Arbeit, aber viel Freude!Viele Grüße_felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18494
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #428 am:

Den Ausdruck Riesel kannte ich noch nicht. :D Ich mag das, wenn der Weg in das Kiesbeet übergeht! :) Bei mir ein kleiner Farbklecks: Dianthus carthusianorum vor Salvia nemorosa
Dateianhänge
dianthus_salvia.jpg
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #429 am:

Hi Nina,sehr schöne Komposition ! :)GrußJoP.S. Bald folgen wieder Fotos von sehr spannenden Dry Gardens!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #430 am:

Hier einige Fotos von dem wundervollen stark mediterran angehauchten Dry Garden (auch ein Kiesgarten im engeren Sinne) in Hyde Hall in EnglandHyde Hall Phlomis italicaHyde Hall Dry Garden Kniphofia 1Hier das Foto in Großformat:http://farm2.static.flickr.com/1190/473 ... b.jpgsiehe auch: FLICKRhier noch ein Zitat zum Dry Garden von Hyde Hall:"Matthew Wilson, curator, RHS Garden Hyde Hall, spares the hosepipe to produce a sea of drought-tolerant plants. RHS Garden Hyde Hall is situated in one of the driest areas of the British Isles, with an average annual rainfall of just 600mm (24in). In 1996 only 451mm (17.7in) fell. This is a lower annual rainfall than Beirut and Jerusalem. If the rain didn’t fall so evenly throughout the year, Essex would look like a desert. Add to this heavy, unstable Essex clay soil and the picture of a ‘challenging site’ is complete. All the work that has been done at Hyde Hall, and will be done in the future, is carried out with climate very much in mind. " siehe Quelle
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #431 am:

...noch ein Bild aus Hyde Hall:ein besonders schön gefärbtes Lychnis (Silene) coronaria mit Tanacetum densum ssp. amani:Lychnis Tanacetum...und Eryngium bourgatii mit Nigella und AlliumEryngium Nigella Allium
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Paulownia » Antwort #432 am:

Letztes Jahr hatte ich diese hier ausgesät. Africa Pride. Sie hat mir sehr gut gefallen,weiß gar nicht warm ich sie dieses Jahr nicht gepflanzt habe:
Dateianhänge
African_bride_100.jpg
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #433 am:

Letztes Jahr hatte ich diese hier ausgesät. Africa Pride. Sie hat mir sehr gut gefallen,weiß gar nicht warm ich sie dieses Jahr nicht gepflanzt habe:
sehr schöne Sorte, Aussaat geht noch, denke ich, die wachsen ja sehr schnell.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Paulownia » Antwort #434 am:

Jo, zeig uns doch noch ein paar Fotos von der Hyde Hall-Anlage, sind ja sicherlich nicht die einzigen die Du gemacht hast ;)Mich würde einzelne Beete, Ausschnitte aus der Anlage interessieren.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Antworten