News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
ceratostigma griffithii (Gelesen 2992 mal)
Moderator: AndreasR
ceratostigma griffithii
Könnt ihr mir dazu was sagen? Empfehlenswert? Verwendung? Wie ist es eigentlich mit der Winterhärte? Ich finde Angaben von voll winterhart bis nicht besonders winterhart. Auch die Größenangaben schwanken - Bodendecker bis 1 m hoch und breit.Ich habe die Wilmottiana - ein prächtiger Strauch, allerdings dauert es nach strengen Wintern wie diesem, bis er zum Blühen kommt. Wenn er nicht zurückfriert, blüht er von Mai bis Oktober.
Re:ceratostigma griffithii
C. griffithii ist noch empfindlicher als willmottianum.Die Größe dürfte davon abhängen, wie kalt es in der betreffenden Gegend wird. Wenn der Strauch jedesmal heftig zurückfriert, bleibt er eher bodendeckerartig.Wenn C. willmottianum bei dir durchhält, könntest du es mit C. griffithii an sehr geschützter Stelle versuchen (Hauswand).
Re:ceratostigma griffithii
Ich hatte griffithii im letzten Herbst geschenkt bekommen und ihn eigentlich nur pro forma ausgepflanzt , mit einem wirklichen Überleben habe ich nicht gerechnet . Nach einem Winter mit -20° C unter Schnee und anschliessendem Barfrost bis - 10°C hat er tatsächlich im Frühjahr wieder ausgetrieben
.

Re:ceratostigma griffithii
Na gut, ich riskier's einfach mal. Ich bräuchte noch was Blaues im Staudenbeet für den Spätsommer.Wenn man sich doch bloß auf den Klimawandel in der einen oder andern Form verlassen könnte, dann gäbe es solche Probleme nicht ...
Re:ceratostigma griffithii
Oh, und ich dachte C. griffithii wächst grundsätzlich bodendeckerartig.Pur bildetWenn der Strauch jedesmal heftig zurückfriert, bleibt er eher bodendeckerartig.

Re:ceratostigma griffithii
Meintest du vielleicht Ceratostigma plumbaginoides? Die ist ein Ausläufer bildender Bodendecker.
Re:ceratostigma griffithii
C. plumbaginoides hatte ich mal vor Jahren. Das ist tatsächlich ein Bodendecker, fror bei mir aber immer stark zurück. Blütezeit sehr kurz, auch die Rotfärbung im Herbst nicht doll. M. E. für kleinere Gärten nicht geeignet, sieht aber auf großen Flächen gut aus.
Re:ceratostigma griffithii
C. plumbaginoides sieht bei mir so aus:Meintest du vielleicht Ceratostigma plumbaginoides?
Re:ceratostigma griffithii
Ich bin nicht sicher, ob das gezeigte ein C. griffithii ist, weil ich es ansonsten hier noch nirgends gesehen habe und meines ist vom Pflanzengroßmarkt, also Arten-Sortentechnisch keine seriöse Quelle. Das vermeintliche C. griffithii wird bei mir auch nicht höher als C. plumbaginoides, wobei das griffithii schon etwas strauchiger wächst wenn man genau hinsieht. Es friert auch ziemlich stark zurück, hat aber bisher immer überlebt.
Re:ceratostigma griffithii
Doch, Mame, das ist C. griffithii. Ich war gestern beim Gärtner ... und bin zu dem Entschluss gekommen, dass C. willmothianum doch viel eleganter ist, nicht so gestaucht. Ich mache jetzt auf Vorratswirtschaft und habe zwei Ausläufer? oder Sämlinge? eingetopft. Einer kommt ins Staudenbeet und einer darf im Haus überwintern.
Re:ceratostigma griffithii
Ob man anhand eines Fotos da eine sichere Bestimmung vornehmen kann, bezweifle ich.Schaut mal in den Bestimmungsschlüssel zu Ceratostigma in der "Flora of China" und versucht anhand dieses Schlüssels, eure Exemplare zu bestimmen.Wobei das Merkmal, dass C. griffithii immergrün ist, hier nicht geeignet sein dürfte, aber die Behaarung der Blätter und die Blütengröße.