Du hast es ja drauf, andere zu sabbern zu bringen, weiße G. imbricatus, so was aber auch. Wenn du davon mal zu viel hast, musst du nur Bescheid sagen, ich würde sofort ein paar nehmen. Gruß Heinzich habe welche, aber du musst warten bis sie verblüht sind. ich muss erst sehen in welcher farbe sie blühen. ich habe vor jahren die seltene weißblütige form ausgesät, aber offenbar bei der samenernte auch kapsel(n?) der normalblütigen form erwischt. letztes jahr hatte ich in der aussaatkiste nur normalblütige gesichtet. mal sehen, was heuer blüht. so sieht die weiße aus:
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
winterharte Wildgladiolen (Gladiolus) (Gelesen 41220 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19081
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
*Räusper*, bitte Nummer ziehen, ich stehe schon seit #49 hier an
;)Und die Warteliste bei Knorbs füllt vermutlich schon mehrere Aktenordner...

Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Ja, der Knorbs ist offenbar der beliebteste Mann hier im Forum 8)Sag' mal: Wenn Du mit einer Pflanze angefangen hast und Du reinerbige Pflanzen aus deren Samen bekommst, dann heißt das doch: Gladiolus imbricatus ist selbstfertil. Stimmt's?? Gilt das für alle Gladiolen (zumindest für die, mit denen Du Erfahrung hast)?BTW: Bei so vielen Anmeldungen kann ich natürlich nicht zurückstehen. In diesem Sinne: Bitte, setz' mich doch auch auf die Liste (Ich hätt' auch was leckeres zum Tauschen)!*Räusper*, bitte Nummer ziehen, ich stehe schon seit #49 hier an;)Und die Warteliste bei Knorbs füllt vermutlich schon mehrere Aktenordner...
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
was lässt sich folgern winwen, wenn aus einer aussaat versch. mediterraner gladiolusarten ein weißes einmal auftaucht + die abkömmlinge davon wieder reinweiß ausfallen? selbstfertil oder auch pollen von normalblütigen imbricatus abbekommen, deren farbe sich aber nicht durchsetzt? keine ahnung.
;)mal sehen, was in der aussaatkiste heuer blühen wird. ich verspreche, dass ich für den fall, dass wieder eines im garten auftaucht, ich dieses ausbuddeln + topfen werde um die vegetative vermehrung in gang zubringen. ich könnt mich eh selber wo hinbeißen, dass ich das vernachlässigt habe in den vergangenen jahren
.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
4 stück davon bis jetzt im garten gesichtet
...was ist das für einen mediterrane gladiolus? dem blütenstand nach imbricatus oder?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19081
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Ich hoffe Du pinselst ein bisschen. Wenn ich schon bei deiner Liste auf Platz 208 bin wär ich gern bei den Samen weiter vorn.
8)Ich freu mich so für Dich. Du markierst sie jetzt und topfst sie dann. Nächstes Jahr gibt es dann viel mehr Samen die rein fallen.







Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19081
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Sind das jetzt Gladiolus palustris. Alle Elterpflanzen hatte ich verschenkt. (Dort sind sie auch verschwunden)In einem Topf hatte ich die letzte Samenausbeute mit umgezogen heuer blühen sie. Ist es die Art oder nicht?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19081
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Von Nah
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Das frage ich mich in jedem Jahr bei meinen Pflanzen. Dummer Weise habe ich damals auch noch beide Arten (palustris und imbricatus ins selbe Beet gesät. Ich weiß es nicht. Du wirst wohl ausgraben und an der Zwiebelhaut prüfen müssen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19081
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Von imbricatus lassen sie sich durch die Laubblätter gut unterscheiden. G.imbricatus hat gerundete Blätter, palustris spitz auslaufende. Die Samenkapsel ist auch sehr unterschiedlich, länglich bei palustris, kugelig bei imbricatus.Hier mal meine Blätter 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19081
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
communis sieht ihr leider sehr ähnlich
Da wäre die Samenkapsel bloss dreikammrig palustris hat mehr, ist aber noch nicht so weit.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Danke. Ich werd nachschauen, wenns wieder hell ist.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19081
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Und???
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
... nicht richtig hell geworden
! müssten die jetzt schon blütenstiele schieben? wenn ja, dann machen meine knorbs-kinder heuer pause! da sind bis jetzt nur blätter zu sehen
.

