News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primeln (Gelesen 54805 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
gelika
Beiträge: 6
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Primeln

gelika » Antwort #45 am:

Irm, deine sollte die echte P. farinosa mit langen Stielen sein.Phalaina, deine dürfte die Varietät acaulis sein.LGgelika
Lilo

Re:Primeln

Lilo » Antwort #46 am:

Ich verspreche hochundheilig, das ist das letzte Primelbild, das ihr von mir ertragen müsst.Ebenso hochundheilig schwöre ich, dass niemand diese Primeln gepflanzt hat.LG Lilo
Dateianhänge
primula_vulgaris_07.jpg
Hortulanus

Re:Primeln

Hortulanus » Antwort #47 am:

Neugierige Gesellschaft
Dateianhänge
Primula_hirsuta.jpg
callis

Re:Primeln

callis » Antwort #48 am:

hochundheilig schwöre ich, dass niemand diese Primeln gepflanzt hat.
Scheinen Primeln von Geschmack zu sein, die dahin zu der farblich passenden Bergenienblüte gewandert sind. ;DIch habe auch so einen ungepflanzten Vorwitz im Knick einer Stufe.
Dateianhänge
Primel_himmelblau002.jpg
callis

Re:Primeln

callis » Antwort #49 am:

Und hier noch eine herzige lavendel Primel mit weißem Rändchen, die unter die Stecken geraten ist. ts,ts
Dateianhänge
Primel_lavendel0021.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Primeln

riesenweib » Antwort #50 am:

meine frage passt besser hieher als in den thread wo das erste post war :). habe im thread "stauden mit schönem austrieb" eine primel mit knospigem blütenstand gepostet, der anlass für fragen war:
... p. elatior mit dem blühen an......könnte es vielleicht p. denticulata sein? ::)
eine denticulata ??? gekauft habe ich nie eine ;D, aber wer weiss was eine der gekauiften veris'sen und eliators in wirklichkeit war ... primel isses sicher 8).
sie blüht mittlerweile, siehe linkes bild. habe heute im wr. boga eine p. farinosa gesehen, rechtes bild, könnte sie das sein?kann mich übrigens nicht im geringsten erinnern eine primel dieser art gekauft zu haben, hab auch nix in meiner exceldatei eingetragen. ist wohl vom himmel gefallen :).lg, brigitte
Dateianhänge
primel_clip.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Primeln

knorbs » Antwort #51 am:

würde schon sagen, dass deine eine farinosa ist. p. denticulata hat zwar auch so eine gelbe mitte, aber die blütenspitzen sind eingebuchtet und nicht rund-spitz wie bei farinosa. hier ein foto aus dem boga ruhr-uni bochum wenn du sie nicht angepflanzt hast, dann sag's niemand...dann hast du ein biotop und es könnte dir passieren, das man deinen garten in die ffh-richtlinien der eu aufnimmt ;D
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Primeln

Hortulanus » Antwort #52 am:

Nun, Mehlprimel heißt sie ja, weil ihre Blätter insbesondere auf der Unterseite mit einer weißen Mehlschicht bedeckt sind. Fehlt diese, dann ist P. denticula wahrscheinlicher. Bei den vielen Hybriden kann man aber nie wissen...
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Primeln

riesenweib » Antwort #53 am:

ich glaub leider eher, dass eine der verisse oder eine der eliators "falsch" war (ich habe nicht alle während der blüte gekauft) und ich hab die blätter nicht als andersartig erkannt. jedenfalls hat sie den winter super überlebt :D.lg, brigittebiotop hab ich so auch ;Dnachtrag: werde ihr morgen die blätter heben...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Primeln

knorbs » Antwort #54 am:

habe mir mal eben einige farinosa fotos von wildstandorten angeschaut...ich habe mich täuschen lassen ...farinosa hat auch so eingebuchtete blütenblätter wie bei denticulata. bei dem foto aus dem boga fehlt an den blattunterseiten das "mehlige", bei deiner im garten erkenne ich es nicht. auch scheinen mir die blätter zu "wuchtig" gegenüber der farinosa (kann aber auch an einem gut versorgten gartenstandort liegen). hortu hat recht...also doch eher hybridiges ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
zimtzicke
Beiträge: 174
Registriert: 16. Dez 2003, 07:36
Kontaktdaten:

Re:Primeln

zimtzicke » Antwort #55 am:

Hortu, vielleicht freut es Dich ja:Die Symphonie vom Forumstreffen im September blüht jetzt seit dem ich sie von Dir bekommen habe, das zweite Mal! Habe sie im Gewächshaus überwintert. Auch die andere Schönheit (Name ist mir gerade abhanden gekommen - Altersheimer) von Dir treibt schon wieder aus, nachdem ich erst dachte sie sei eingegangen. Aber offensichtlich zieht sie über Winter ein. Aber auch sie wurde im Gewächshaus überwintert (wie übrigens auch die Rhododendren die alle drei sehr gut aussehen und schon neue Blätter schieben :D)
Hortulanus

Re:Primeln

Hortulanus » Antwort #56 am:

Was bei mir groß wird ist hart wie Kruppstahl, zäh wie Leder :-X
Lilo

Re:Primeln

Lilo » Antwort #57 am:

@Hortulanus, du übernimmst dich doch nicht?@Callis, in den Ritzen der Steinstufen gedeihen die Pflanzen oft am besten. Schwierige Entscheidung, Jäten damit die Stufen stabil bleiben oder nicht Jäten und den Verfall förden. Und die mit dem Rändchen ist wirklich süß.@Alle, seitdem Hortu erklärt hat die Primeln würdens alle untereinander treiben, will ich deren Herkunft garnicht mehr so genau wissen.LG Lilo
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Primeln

Phalaina » Antwort #58 am:

Hallo,jetzt möchte ich auch noch mal ne Lanze für unsere heimischen 08/15-Primeln brechen! ;D Die sind nämlich ziemlich langlebig (zumindest bei mir), besonders die Primula elatior. Sie ist eine Begleiterin von "wertvolleren" Stauden wie Sumpforchideen und Gladiolus palustris und kann bei genügend Feuchtigkeit sowohl sonnig als auch schattig stehen.Die ebenfalls heimische Primula veris liebt es dagegen trockener. Ich setze sie gerne halbschattig in den Wurzelballen von kleinen Laubgehölzen, wo sie sich jahrelang halten. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich die Art noch echt habe oder ob bei meinen Pflanzen mittlerweile die elatior mitgemendelt hat. ::) ;)Ph.
Dateianhänge
Primula_veris.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Primeln

Phalaina » Antwort #59 am:

.. und wo sie gerade so schön blüht: :D Eine Primula allionii-Hybride steht im Alpinenkübel.Zu der Mutterart Primula allionii gibt es eine sehr hübsche Bildseite im Web mit Bildern vom Naturstandort in Frankreich. :) ;)Ph.
Dateianhänge
Primula_allionii.jpg
Antworten