News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hilfe, was hat unser Pflaumenbaum? (Gelesen 15509 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Hilfe, was hat unser Pflaumenbaum?

Daniel - reloaded » Antwort #15 am:

Möglicherweise ja, denn die Sporenlast ist und bleibt enorm wenn befallene Pflanzenteile nicht entfernt werden (können) und keine Behandlung möglich ist. Allerdings hängt das auch von der Witterung ab. Bei sehr trockenem Wetter (vor allem während der Blüte) ist die Gefahr einer Infektion zumindest geringer.@Barbara:Meiner Meinung ist im Moment einzig die Narrentaschenkrankheit dein Problem. Andere Krankheitsbilder und auch Schäden des Pflaumenwicklers kann ich nicht erkennen. Nur falls dich das irgendwie tröstet... ;)Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Hilfe, was hat unser Pflaumenbaum?

Giaco85 » Antwort #16 am:

Bei sehr trockenem Wetter (vor allem während der Blüte) ist die Gefahr einer Infektion zumindest geringer.
Wahr gesprochen. Der Befall taucht nicht jedes Jahr auf. Auch sind nicht alle Sorten gleich oder überhaupt befallen. Hauszwetschke und bunte Rundpflaume sind bei mir befallen. Victoria, 3 verschiedene Mirabellen, 1 Spilling, Herman, Katinka sind bei mir nicht befallen.Absammeln, Auflesen und ab in den Müllcotainer. Nächstes Jahr==> neues Spiel, neues Glück. Nur keine Panik.VGGiaco
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Hilfe, was hat unser Pflaumenbaum?

Katinka » Antwort #17 am:

Ein Bild von den gebeutelten Blättern wäre sehr interessant, da ich Blattbefall noch nir gesehen habe. bei mir sind schlimmstenfalls mal einige Früchte infiziert.Liebe Grüße,Daniel
Hallo Daniel,hier kommen die Fotos. Zunächst der eigentlich nur mittelgroße Baum, der in diesem Jahr wirklich riesig geworden ist:BildUnd dann 2 kranke und eine gesunde Spitze:BildBildBildDie kranken Spitzen überwiegen ganz stark.Am liebsten würde ich den Baum fällen :'( .
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Hilfe, was hat unser Pflaumenbaum?

Daniel - reloaded » Antwort #18 am:

Hmm, bei dem Baum wird das schwierig.... bei einem kleineren Exemplar hätte ich gesagt spritzen mit Duaxo. Das darf gegen Pflaumenrost im Kleingarten angewendet werden. Der Wirkstoff Difenoconazol hat systemische Eigenschaften und eine gewisse kurative (heilende) Wirkung. Gegen Kräuselkrankheit am Pfirsich (Taphrina deformans) hat es eine Zulassung und sollte entsprechend auch den Erreger der Narrentaschenkrankheit abtöten. Zumindest die weitere Ausbreitung und die Sporulation ließen sich sicher verhindern, funktioniert bei Pfirsich zumindest recht gut (habe ich mal an einem nichtragenden Pfirsich mit Saprol Neu (Triforin [lange nicht mehr zugelassen]) und mit Baycor (Bitertanol [auch nicht mehr zugelassen]) getestet. Baycor und Duaxo gehören in die gleiche Wirkstoffgruppe (Triazole; Ergosterolbiosynthesehemmer), das Difenoconazol im Duaxo wirkt aber stärker.Ist aber egal, zum Spritzen mit normaler Kleingartentechnik ist das Ding zu groß! Falls du einen Gärtner kennst könntest du ihn fragen ob er eine 10 Liter Rückenspritze hat mit Teleskoprohr, damit funktioniert das recht gut.Ansonsten bleibt nur die befallenen Spitzen und Früchte so gut es geht zu entfernen und zu vernichten. Im nächsten Jahr kannst du dann auf besseres (trockenes) Wetter zur Blüte hoffen, dann hält sich der Befall zumindest in Grenzen. Falls nicht bleibt wohl tatsächlich nur Rückschnitt 10 cm über dem Boden... den Baum auf Maße zu stutzen die du behandeln und ausschneiden kannst ist jedenfalls sinnfrei!Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Hilfe, was hat unser Pflaumenbaum?

martina. » Antwort #19 am:

Im nächsten Jahr kannst du dann auf besseres (trockenes) Wetter zur Blüte hoffen, dann hält sich der Befall zumindest in Grenzen.
Blütezeit war im April, einem Monat mit gerade einmal 10 Liter Niederschlag. Viel trockener geht es kaum. :-\
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Hilfe, was hat unser Pflaumenbaum?

Daniel - reloaded » Antwort #20 am:

Es geht aber ja nicht nur um den Niederschlag, auch Tau ist Feuchtigkeit die zur Infektion völlig ausreicht. Also hoffen wir entweder auf gleichmäßig kühles Wetter oder wärmere Nächte nächstes Jahr... ;)
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Hilfe, was hat unser Pflaumenbaum?

_felicia » Antwort #21 am:

... also ich finde, so ein Baum ist auch nur ein Mensch und sollte nicht wegen Krankheit gleich gefällt werden. Der kann genausogut auch wieder gesund werden.Ich würde erstmal den Baum stärken - Bewuchs darunter entfernen, mulchen, ausschneiden (zur rechten Zeit und fachgerecht) und wenn es dann immer noch nichts wird - ja dann können wir über härtere Maßnahmen sprechen. Gift z. B. - ich mußte allerdings in meinem Garten noch nie Gift verwenden.Ich habe die meisten Bäume mit o.g. Maßnahmen wieder fit bekommen.Viele Grüße_felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Hilfe, was hat unser Pflaumenbaum?

Floris » Antwort #22 am:

Hallo,ich habe bisher beobachtet, dass die Narrenkrankheit nur alle paar Jahre nennenswert auftritt, je nach Wetterlage, auch wenn von den befallenen Früchten nichts aufgelesen wird (wer soll das in der freien Landschaft auch machen?).Nicht um ihn spritzen zu können sondern um die weitere Entwicklung nach oben zu beenden würde ich den (evtl. schon im Herbst) etwas zurückschneiden und auch auslichten.Bei den Schäden an den Triebspitzen fällt mir die Kleine Pflaumenlaus ein, die kommt eigentlich auch jedes Jahr und bei starkem Befall können auch Triebspitzen absterben. Der Befall aber zeitlich begrenzt, so dass auch ohne Bekämpfungsmaßnahmen später wieder normale Blätter gebildet werden. Ich betrachte solche Erscheinungen daher mehr als vorübergehende "Schönheitsfehler", geerntet habe ich trotzdem immer reichlich (außer in Jahren in denen es erst gar nicht zum Fruchtansatz kam).Grüße Floris
gardener first
Antworten