
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Reinwachsgerüst für Umfaller (Gelesen 19751 mal)
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Reinwachsgerüst für Umfaller
sowas, wie das Reinwachssystem von Peacock hab ich mal günstig im Ramschladen gekauft, ist schon über 5 Jahre her, bisher stützten sie Hortensien, die aber mittlerweile sowas nicht mehr brauchen, hab sie vor einiger Zeit rausgezogen und jetzt sollen sie anderswo stützen (danke für den thread, ich hatte sie schon vergessen und sie waren zugewachsen
)

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Reinwachsgerüst für Umfaller
Außer üblichen Stöckchen-Schnur-Konstruktionen hab ich auch für meine Mirabilisse sowas hier, aber da muß man die Pflanze schon händisch bündeln und reinwickeln, geht aber ganz gut.edit: sieht eine Woche Sch...e aus, dann gehts wieder.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Reinwachsgerüst für Umfaller
Direkt beim Erzeuger beziehen 8)Dann sind sie wohlfeiler als umkunststoffte Drahtklapparatismen.Kosten zuviel
Re:Reinwachsgerüst für Umfaller
Hat denn jemand eine Lösung für Staudenpäonien mit schweren Köpfen? Habe meine hochgebunden, aber die Blüten hängen trotzdem.
Re:Reinwachsgerüst für Umfaller
In Seitenstetten haben sie über das Staudenpäonienbeet (SEHR lang....) ein weitmaschiges Netz horizontal gespannt.
Re:Reinwachsgerüst für Umfaller
So sehen sie auch aus.Lass doch die Pflanzen ihren natürlich wirkenden Habitus selbst entwickeln. Wenn du stramm stehende Päonien willst, musst du welche mit einfachen Schalenblüten nehmen.Wenn man Stauden zu eng hochbindet, sehen sie fürchterlich aus. Meine ich!Habe meine hochgebunden, aber die Blüten hängen trotzdem.
Re:Reinwachsgerüst für Umfaller
fars, deine idee mit den sommerfliederzweigen finde ich gut ! muß ich unbedingt ausprobieren (mein delphinium völkerfrieden ärgert mich jedes jahr)
vormals "vanessa"
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Reinwachsgerüst für Umfaller
Ich bin in diesem Jahr auch überhaupt nicht nachgekommen mit dem zügeln dieser fetten Stauden. Letzte Woche ist meine Riesenlupine dermaßen auseinandergebrochen, Mist. Und auch die Taglilien sehen aus, als hätte jeden Tag eine Katze in der Mitte drin gelegen. Für dieses Jahr ist jedenfalls der Schuss raus.Vielen Dank für die vielen guten Tipps oben.L.G.
Re:Reinwachsgerüst für Umfaller
ich finds eigentlich schön, wenn die pfingstrosen so üppig überhängen.ich hab nur nach der sonnenseite jewils eine niedrige mondstütze, über die sie sich drüberlümmeln können, da man sonst gar nicht drumherum mähen kann(unsere stehen nämlich alle im gras).lg, rita
Wienerwald
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Reinwachsgerüst für Umfaller
Was is'n ne Mondstütze 

Re:Reinwachsgerüst für Umfaller
hallo brennessel,da ich ja auch paar mini-jung-weiden hab zu diesen zweckenund damit schon ein paar zäunchen etc. geflochten habe,finde ich deine idee gut, aber: ich kenn micht nicht ganz aus auf deinem foto:wie werden die "schnecken" in die waagrechte gebracht und fixiert?oder seh ich da irgendwas falsch auf dem foto?lg, rita
Wienerwald
- riegelrot
- Beiträge: 4440
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re:Reinwachsgerüst für Umfaller
Finde ich ganz und gar nicht, ich habe nur gute Erfahrungen damit und bequem sind sie auch.Das Getue mit den Zweigen etc. wäre mir viel zu umständlich. Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen.Grüße, riegelrotNach meinen Erfahrungen alles Schrott!
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re:Reinwachsgerüst für Umfaller
Nach Fars Tip habe ich die Rittersporne mit Buddleia- Ästen gestützt, die sieht man mit ihrer hellen Rinde gar nicht mehr.Weiden habe ich auch schon geflochten, aber nicht so kunstvoll wie Brennnessel. Die Weidengeflechte halten etwa 3 Jahre. Ich kann hier aber nicht einfach so Weiden schneiden, da sie zum Teil noch als Bindematerial im Weinberg genutzt werden. Weiden werden hier immer noch -aber immer seltener- feldmäßig angebaut, gepflegt und geschnitten.
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Reinwachsgerüst für Umfaller
Die Weidenschnecken sind richtig schön! Die wären was für schwere Köpfe!(Blumen!
)Das mit den Zweigen ist auch eine prima Idee, scheitert aber,wie gesagt, bei mir. Wenn ich nach Ostern heimfahre, schauen erst mal Blättchen raus. Wenn ich an Pfingsten wiederkomme ist es meist auch noch zu früh und im August ist alles zu spät! Ich muß als Feriengärtnerin manchmal andere Lösungen finden. Das Schlimmste ist jedoch, dass ich auch oft die Blüte einer geschätzten Pflanze versäume. Dieses Jahr z.B. 3 Staudenpäonien. Zum Glück sind ja Osten und Pfingsten bewegliche Feiertage und so sehe ich doch jedes Jahr unterschiedliche Pflanzen blühen

Re:Reinwachsgerüst für Umfaller
Beim Gehölzschnitt im Winter fallen meist genug gerade gewachsene "Stäbe" an, die neben den umfallgefährdeten Stauden tief in die Erde gerammt werden und die ich dann mit einem möglichst langen und verholzten Stück von Wildem Wein spiralförmig umwinde und zusammenbinde. Das wirkt ein bisschen wie lustige Skulpturen im Garten, solange die Stauden noch nicht so hoch sind.