
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium 2010 (Gelesen 102451 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19103
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2010
War eine Blüte ohne Fruchtknoten kommt ja hin und wieder vor. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Lilium 2010
die gesamte Pflanze inclusive Nebenzwiebeln war ohne weiblichen Anteil :)deshalb war ich mir ja sicher, daß es zwei genetisch unterschiedliche Exemplare sind, die ich miteinander verbandelt habe.(hab grad im "Fischadler" (Exkursionsflora Österreich) nachgeschaut: da beschreibt er die Individuen mit männlichen Blüten bei ssp. croceum - meine sind trotzdem eindeutig ssp. bulbiferum)War eine Blüte ohne Fruchtknoten kommt ja hin und wieder vor.
lg, Darena
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19103
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2010
Bei L.martagon hab ich gerade im Blütenstand einzelne "männliche Blüten".Die tauchen auch gerade bei schwächeren Pflanzen immer mal auf. Bei mir war das jeweils ein einmaliges Phänomen, betraf oft einzelne Blüten und tauchte im nächsten Jahr meist nicht wieder auf. Als männliche Pflanzen würd ich die nicht bezeichen.Allerdings war das bei mir auch meist die bulbiferum oder Kreuzungen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19103
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2010
Cernuum weiß blüht jetzt voll. Find sie eher gelb mit rosastich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19103
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19103
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2010
Sowas tolles hab ich nicht zu bieten.Momentan sind die martagon sehr schön bei mir.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19103
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2010
Eine ist innen ganz hell mit schönen punkten. Die hab ich jetzt mit der schönsten Schwester verbandelt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Lilium 2010
Hallo!Schöne Türkenbundlilien,Axel!Ich mag die Martagons !Und es gefällt ihnen bei mir,wies ausschaut. Im Vorjahr wars 1 Stengel,heuer 3.
Aber schon verblüht.Dafür ist die Cerneum nicht wiedergekommen... :-\Aber, bald gibts Fotos von den anderen Kreuzungsbabys...lg Biene

Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Lilium 2010
habt ihr wieder schöne Kinder! :Dmeine cernuum ist stolze 25cm groß und hat eine einzige Knospe...mal sehn, ob sie es schafft ::)meine Samen der 2009er-Kreuzungen keimen - ich hab die ja im Kühlschrank vergessen *hüstel* und erst vor 3 Wochen in einem Plastikbeutel mit angefeuchtetem Perlite aufs Fensterbrett gelegt.gut getrocknete Liliensamen sind demnach in einer Tupperdose im Kühlschrank gut lagerbar
ich hab die Samen als Backup im Kühlschrank versteckt - was eine gute Entscheidung war, denn meine im Freiland ausgesäten Sämlinge wurden allesamt von der schleimspurhintersichherziehenden Meute vernichtet :-Xmein Programm für die kommende Woche: Antischneckenkäfige für die Kinderstuben basteln (eventuell mit Upgrade auf Antiblattlauskäfig (gegen Virenübertragung)...muß mal sehn, ob sich das umsetzen läßt, was mir da so vorschwebt...)

lg, Darena
Re:Lilium 2010
Ja die habe ich noch und sie kommt auch zum Blühen.Schnecken. Egal, ob Lilien, Iris, Helenium oder draußen, auf den Wiesen Orchideen. Nagen so lange am Stängel, bis er umkippt.Oder war´s wirklich nur ein Knick?neulich war ein richtiger sche**s-tag...seit wochen verfolge ich die prächtige entwicklung meiner einzigen verblieben lilium grayi. endlich scheint das substrat zu passen (grober quarzsand mit etwas humosen anteilen, extrem durchlässig, topf steht seit anfang mai im freien + hat viel wasser abbekommen). recht bald war klar, dass sie auch blühen wird. von den 2 blütenknospen entwickelte sich die kleine nicht weiter, aber die größere grüne knospe "errötete" mit jedem tag mehr. dann am abend kontrolle...der blütenstiel hing schlaff herunter mit deutlichem zeichen eines stängelknicks![]()
...wer macht sowas? vogel? hast du deine noch stick?
...

GSt
Re:Lilium 2010
dann freu ich mich auf dein blütenfoto
, auch wenn mir das sehr den tag vergällt hatte, als ich das mit der geknickten blüte sah.btw...der samen ist angekommen + alles ist ausgesät in eine große styroporkiste in ein sand/torf-gemisch...vielen herzlichen dank. wenn's klappt, dann verteile ich in deinem namen





z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Lilium 2010
Oh,da gibts ja schon wieder neue Fotos. Boah,eine Regale blüht auch schon. Ich hab mich Anfang Juni in Kroatien an den Madonnenlilien fast nicht sattsehen können. Und jetzt kann ichs nicht an meinen Sämlingen.
Aus der Kreuzung der beiden asiatischen Lilien, eine hohe,späte gelbe mit seitl.Blüten und Achselbulben mit einer frühen weinroten mit schalenförmigen Blüten:Eltern:
Sind diese Lilien entstanden:
Einige mit seitl.Blüten, ein paar mit schalenförmigen Blüten.
Am Besten gefallen mir die hellgelben seitlichen und die schalenförmige links unten. Die hab ich auch schon getauft.
"Bella" heisst sie.... ;DEines finde ich aber sehr schade.Ich habe ja stark gehofft,daß wenigstens eine dabei ist bei 10 Sämlingen, die auch Bulben ausbildet. Leider seh ich bei keiner Ansätze. Oder,kann das vielleicht erst nächstes Jahr kommen ? Kann ich mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen. Bei der Mama haben auch schon junge Lilien Bulben.liebe GrüßeBiene


Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19103
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2010
Bienes citronella sind nicht nur in der Laubfarbe unterschiedlich. Die dunkelgrünen haben haarige Knospen die hellen nackte.Bei meinen Ersatzlieferungen ist beides nicht so ausgeprägt. Es scheinen verschiedene Klone im Umlauf zu sein. Bis jetzt sehen sie alle wie 1 a citronella aus.Hier mal die haarige dunkle Variante
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel