News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Brunnen am Hang? (Gelesen 14146 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Brunnen am Hang?

Martina777 »

Guten Morgen!Es ist eher eine Verständnisfrage als ein akutes Problem:Wie kann es sein, dass über dem Kellerniveau des Hauses ein Brunnen ist, dessen Wasserspiegel über dem Kellerniveau liegt - UND alle Bodenanzeigerpflanzen rund um das Haus keine höhere Bodenfeuchte anzeigen?Genau genommen auch um den Brunnen rum nicht?Früher waren auf diesem Grundstück viele hohe Fichten und ein paar hohe Föhren, die dafür zuständig hätten sein können (28 Stück, ca. 80 Jahre alt auf ca. 1300 qm - und an die Naturschützer, ja, man durfte sie fällen). Seit 2 Jahren sind die Bäume gefällt, die Pflanzen haben sich aber nicht verändert, bzw. sind keine Feuchtliebhaber eingezogen.Mir ist das Prinzip der Wasserführenden Schichten zwar schon generell klar, aber nachvollziehen kann ichs im Grunde doch nicht. Das Wasser muss ja vielleicht mit Druck da hinkommen? Sorry :-[ - ein paar Stolpersteine sind noch da.Kann mich vielleicht jemand aufklären? Boden: Flyschzone im südwestlichen Wienerwald (bei Kalksburg/Perchtoldsdorf/kleiner Semmering, die Ecke). Der beste Artikel, den ich dazu gefunden habe ist der hier:http://www.geologie.ac.at/de/GEONEWS/20 ... .htmlNicht schrecken lassen, sie habens bloss aufgrund der Bodenproben aus Friedhöfen "aufgehängt", ich finde den Artikel dennoch sehr spannend. Ein bisschen runterscrollen, dann ist man direkt am Thema.Liebe Grüsse und danke jetzt schon,Martina
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Brunnen am Hang?

Staudo » Antwort #1 am:

Wenn die Sohle des Brunnens wasserführende Schichten erreicht, kann das Wasser an dieser „Störung“ nach oben drücken. Wäre das möglich?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Brunnen am Hang?

Martina777 » Antwort #2 am:

Wenn die Sohle des Brunnens wasserführende Schichten erreicht, kann das Wasser an dieser „Störung“ nach oben drücken. Wäre das möglich?
Puh, ja doch :) Wenn da Tone und Sande übereinander liegen, wie im Artikel dargestellt, schon. Hm.Ich versuche nämlich auch, den Boden zu verstehen.Wenn mal gebuddelt wird, sehe ich es ohnehin. Ich hoffe, es wird nicht zu überraschend und teuer. ;) Wobei ich den Boden an sich sowieso kenne, weil es nur ein paar Gassen weiter ist, am selben Berg, weiter oben. Hier unten: ohne Brunnen, kleiner und von mir terrassiert. Oben ist seit 50 Jahren quasi nix mehr bodenverändert worden.Andererseits hängt davon natürlich auch ab, ob der Brunnen saniert werden muss - er wurde ewig nicht genutzt, ich bin schon gespannt.Für mich persönlich ist halt der Brunnen an der falschen Stelle? :P Logisch, nicht praktisch. Dort, wo er ist, passt er auch mir gut. War auch mit kaufentscheidend.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Brunnen am Hang?

Knusperhäuschen » Antwort #3 am:

Der Druckaufbau Könnte sich auch durch "gespanntes" Grundwasser erklären.Das ist Grundwasser in porösen, wasserführenden Schichten , das durch undurchlässige Schichten an seiner Ausbreitung eingeengt wird, die Grundwasserdruckfläche liegt dann im entsprechenden Bereich über der Grundwasseroberfläche. Im Brunnen steigt dann das Wasser auf. Eigentlich optimal, im Keller braucht man keine Pumpe, aber man hat Wasser im Brunnen.Bei der regen Wechselfolge von Sand- und Tonstein im Flysch und entsprechender Verfaltung durchaus denkbar.Z.B. in Tallagen ergibt sich durch eine solche Konstellation oftmals ein artesischer Brunnen
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Brunnen am Hang?

Martina777 » Antwort #4 am:

Na klar, ich glaub, ich habs verstanden, Knusperhäuschen, danke!Der ganze Berg ist ziemlich nass auf den Wiesen daneben, dort findet man auch grünliche Tone, da fliesst nix ab. (Richtig?) Alles, was man draufschüttet, wandert in den Boden und verschwindet. Wenn da aber dazwischen eine gepresste Sandschicht mit diesen merwürdigen plattenartigen Steinen ist, fliesst doch was weiter und mein Brunnen scheint in diese Schicht zu führen. Kluge Menschen waren das früher! Gut, dann müsste das Hangwasser eigentlich eh reichen, mal sehen.Und das Haus, der Keller - hmm ... ich werde eh beim Baggern zusehen, so oft es geht. Aber der bisherige kleine Lehmkeller war trocken, so trocken wie Lehm halt so ist.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Brunnen am Hang?

Knusperhäuschen » Antwort #5 am:

Ich habe mich gerade mal etwas auf der geologischen Karte versucht, zu orientieren. Die Geologie in dem von dir genannten Eck im Wienerwald ist sehr, sehr abwechslungsreich. Das artesische Wasser kann eine von vielen Erklärungen sein, richtig klären kann man das wohl nur vor Ort, oft haben alte Ortsansässige noch sehr gute Ortskenntnis und können, ohne die geologische Ursachen zu kennen, gut Auskunft geben über die lokale Hydrogeologie, frag doch einfach mal.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Brunnen am Hang?

Martina777 » Antwort #6 am:

Ich habe mich gerade mal etwas auf der geologischen Karte versucht, zu orientieren. Die Geologie in dem von dir genannten Eck im Wienerwald ist sehr, sehr abwechslungsreich. Das artesische Wasser kann eine von vielen Erklärungen sein, richtig klären kann man das wohl nur vor Ort, oft haben alte Ortsansässige noch sehr gute Ortskenntnis und können, ohne die geologische Ursachen zu kennen, gut Auskunft geben über die lokale Hydrogeologie, frag doch einfach mal.
:D Das versuch ich eh an jedem Feuerwehrfest oder Fussballspiel hier. Die Antworten sind so verflucht nuschelnd und kryptisch."Do druckts hoit des Wossa ausse" - so in etwa, übersetzt: Da drückt es eben das Wasser raus.War mir zu dürftig. Danke für Deine Mühe, wo genau suchst Du da?Meine Neugier wird durch Baggerarbeiten und sogar eine Tiefenbohrung vermutlich bald erschöpfend gestillt sein. Aber dahin vergehen eben noch einige mehrere Wochen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Brunnen am Hang?

fars » Antwort #7 am:

Wie kann es sein, dass über dem Kellerniveau des Hauses ein Brunnen ist, dessen Wasserspiegel über dem Kellerniveau liegt -
Mir fallen zwei laienhafte Erklärungen ein:1. Das Kellerniveau liegt unterhalb des Wasserspiegels. Der Gebäudekeller "schwimmt" im Grundwasser bzw. verdrängt es auf ein höheres Niveau.2. Durch den permanenten Wasserdruck steigt das Wasser in der Brunnenröhre über das allgemeine Niveau bis ein Ausgleich zum umseitig verdrängten Grundwasser hergestellt ist.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Brunnen am Hang?

Martina777 » Antwort #8 am:

Wie kann es sein, dass über dem Kellerniveau des Hauses ein Brunnen ist, dessen Wasserspiegel über dem Kellerniveau liegt -
Mir fallen zwei laienhafte Erklärungen ein:1. Das Kellerniveau liegt unterhalb des Wasserspiegels. Der Gebäudekeller "schwimmt" im Grundwasser bzw. verdrängt es auf ein höheres Niveau.
Ca. 2 - 2,5 Meter Niveauunterschied derzeit zur Gebäudeunterkante, fürs Gebäude wurde abgegraben.Keller nur ein sog. Kriechkeller, ein gegrabener Keller ohne Fundament oder dgl.Diese genauen Infos fehlten, sorry. Glaubst Du, das kann sein?Ich bin ja auch nur ein sehr neugieriger Laie.@ Knusperhäuschen: Mittlerweile hab ich doch eine geologische Karte gefunden, nur von ganz Ö, leider, die anderen konnte ich nicht öffnen. Vielfältige Geologie ist durchaus richtig ;) Eine genaue Wienerwaldkarte, die ich nun auch hab, zeigt die "Laaber Decke - Sandstein-Schieferton" - da ist es. Das impliziert durch die Faltung durchaus einen Wechsel zwischen wasserdurch- und -undurchlässigen Schichten und offensichtlich sind solche spannenden Effekte dadurch möglich.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Brunnen am Hang?

Staudo » Antwort #9 am:

Ach wo. Der Brunnen durchstößt wasserundurchlässige Schichten. Ganz einfach.
"Do druckts hoit des Wossa ausse"
Das sagt doch alles.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Brunnen am Hang?

Martina777 » Antwort #10 am:

Mir nicht, Staudo, ich muss die Dinge in ihrer Tiefe verstehen, ich brauch das abstrakte Wissen. Meine Neugier ist bei Details einfach unerschöpflich.Auf alle Fälle werde ich mal nachsehen, wie tief der Brunnen nun überhaupt ist. Merkwürdig, dass ich das nicht schon gemacht habe.Ich freu mich jedenfalls schon auf die Bohrkerne! Kann sein, dass ich ein wenig lästig werde, wenns soweit ist! ::) Da müsste bei der entsprechenden Tiefe doch viel zu sehen sein? Weiter unten wirds dann irrelevant für Keller und Pflanzen, mal sehen, wie es da weiter geht. Ich hoffe, die kann man halbwegs schonend auf einen Haufen zusammenlegen.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Brunnen am Hang?

Knusperhäuschen » Antwort #11 am:

Martina, hast eine PM!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Brunnen am Hang?

fars » Antwort #12 am:

Wäre in einer Ebene mit rundherum ansteigendem Gelände eine Erklärung (quasi Artesischer Brunnen).Aber bei einer Hanglage???
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Brunnen am Hang?

Knusperhäuschen » Antwort #13 am:

und sogar eine Tiefenbohrung
Erdwärmebohrung?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Brunnen am Hang?

Martina777 » Antwort #14 am:

und sogar eine Tiefenbohrung
Erdwärmebohrung?
Bingo :)
Antworten