News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unbekannter Schädling (Gelesen 3381 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
otterstedt
Beiträge: 121
Registriert: 29. Feb 2004, 13:49
Kontaktdaten:

Unbekannter Schädling

otterstedt »

Hallo allerseits,ich bin etwas hilflos bei der Bestimmung des Schädlings, der für dasDesaster auf diesem Foto verantwortlich ist.Ich habe Katzen im Verdacht, bin mir aber nicht sicher. Hat vielleichtschon mal jemand mit ähnlichen Problemen zu tun gehabt?Das Bäumchen auf dem Foto habe ich inzwischen erfolgreich gerettet,aber jetzt sind plötzlich zwei weitere kleine Bäume betroffen.So geht das echt nicht weiter!Liebe Grüße, Heiner
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35643
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Unbekannter Schädling

Staudo » Antwort #1 am:

Ist der Garten eingezäunt? Das sieht sehr nach fegendem Rehbock aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Re:Unbekannter Schädling

Lenchen » Antwort #2 am:

Ein Flieder auf dem Nachbargrundstück, an dem die Nachbarskatzen ihre Krallen wetzen, sieht im unteren Bereich genauso aus, die Rinde hängt in Fetzen. Von daher könnte deine Vermutung stimmen. :-\
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35643
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Unbekannter Schädling

Staudo » Antwort #3 am:

Eine Drahthose (ein lose umgelegtes Stück Kaninchendraht) bremst Wild- und Haustiere. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 405
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re:Unbekannter Schädling

Erdmännchen » Antwort #4 am:

also mein Kater bevorzugt dickere Stämme und er wetzt die Krallen nur am Fliederbaum.Die Schädigung reicht auch recht hoch, ich glaube da kommt keine Katze mehr hin.Vielleicht ist es eher ein Reh gewesen.Ich würde einen Hasendraht drum machen ;D und dann kann es dir egal sein wer es war.LGerdmännchen
Liebe Grüße
Erdmännchen
otterstedt
Beiträge: 121
Registriert: 29. Feb 2004, 13:49
Kontaktdaten:

Re:Unbekannter Schädling

otterstedt » Antwort #5 am:

Hallo allerseits,@Staudo> Ist der Garten eingezäunt?Naja, zur Feldmark hin befindet sich unsere Pferdeweide. Der Garten istalso leidlich mit einem Pferdezaun eingezäunt. Ich glaube allerdings nicht,dass sich die Rehböcke bis zu uns in den Garten wagen. Ganz sicher kannman sich da aber wohl auch nicht sein.Wenn es eine Katze war, dann hat die sich auf die frisch veredeltenExemplare spezialisiert. Alle drei betroffenen Bäume hatte ich gerade erstim vorletzten Jahr okuliert. Ärgerlich sowas!Danke für eure Einschätzung!Liebe Grüße, Heiner
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6763
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Unbekannter Schädling

Cryptomeria » Antwort #6 am:

Bei mir Wetzen die Katzen auch die Krallen. Es fegen und schälen aber auch Rehe und Rehböcke bei mir. Und so tippe ich eher auf Reh- bzw. Rehbock. Also Zaun oder ein Stück Drainagerohr oder Ähnliches drum herum.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12340
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Unbekannter Schädling

cydorian » Antwort #7 am:

Das kann keine Katze gewesen sein. Die Krallenspuren wären deutlicher. Das waren Wildtiere.
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:Unbekannter Schädling

Landfrau » Antwort #8 am:

Dem stimme ich zu.Für Katzen ist dieser Jungbaum viel zu dünn und federnd. da gehen die nicht dran.Es sieht mach einem typischen fegeschaden aus - der Rehbock sucht sich nämlich grad Jungbäumchen, die so schön elastisch peitschen.Mir hat er dies Jahr einen Walnusssämling "auf den Stock gesetzt". Und die Viecher kommen in die Gärten. Das Wild ist so was von unwild, will sagen zahm, hier tapern die am helllichten tag die Straße entlang, stehen nachts mitten aufm Hof und beim Damwild kann ich ohne Brille die Flecken zählen, so nah stehen sie. Jungbaum etwa brusthoch einzäunen, oder den gesamten garten - wir haben 1,60 m. Ist nur ein EInzelbaum zu schützen kann man auch KOniferenreisig drumbinden, der schöne glatt - elastische Trieb ist dann evrdeckt. Nun aber lohnt es nicht mehr - vorm nächsten Mai die Bäume schützen, der Rehbch fegt im Mai / Juni. den Schaden kann man evtl. reparieren, indem man in Lebende schneidet und einen Lehmverband macht. Hab aber keine eigene Erfahrung damit. LAndfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
otterstedt
Beiträge: 121
Registriert: 29. Feb 2004, 13:49
Kontaktdaten:

Re:Unbekannter Schädling

otterstedt » Antwort #9 am:

Hallo allerseits,ganz kann ich immer noch nicht glauben, dass sich Wild in unseren Garten verirrthaben soll. Um welche Urzeit müsste ich mich denn auf die Pirsch legen, um demRehbock beim Fegen zuschauen zu können?Das Zurückschneiden hat dem Bäumchen auf dem Foto übrigens gut getan. Der Trieb,der auf dem Foto noch ganz klein erkennbar ist, entwickelt sich inzwischen prächtig.Liebe Grüße, Heiner
Antworten