News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Leucojum (Gelesen 11695 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Leucojum
Guten Morgen,gestern habe ich mich auch mal zu meinem Leucojum aestivum-Standort vorgearbeitet. Besonders mächtig sind die Horste der Auslese Gravetye Giant, die es locker mit jedem Gartennarzissen-Busch aufnehmen können. Schwerer Boden, viel Wasser und Nährstoffe sind essentiell für gutes Wachsen und Blühen.;)Ph.
Leucojum aestivum
Wer von euch hat L. aestivum dauerhaft etabliert?Ich habe nämlich 2003 ca. 30 Zwiebeln an 2 verschiedenen Standorten gesetzt.2004 einige Blüten2005 grad jetzt eine Blüte.Der eine Standort könnte im Sommer vielleicht zu trocken gewesen sein, aber der andere nicht.Liegt es vielleicht daran, dass sie im Winter (Spätherbst) austreibt und das Laub beschädigt wurde?Es gab ja einmal hier -18 Grad und viele Leucojum-Blätter hattenschwarze Stellen und sahen geknickt aus.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Leucojum aestivum
Hallo Ismene,ich habe sie schon seit 15 Jahren in Kultur. Vor 5 Jahren bin ich mit ihnen umgezogen (und habe dabei mehr als die Hälfte abgegeben), und jetzt habe ich wieder zwei Horste von je ca. 40 cm Durchmesser. Bei mir steht sie richtig tonig-lehmig und immer feucht. Sie kann sogar fast nass stehen!;)Ph.Wer von euch hat L. aestivum dauerhaft etabliert?
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Leucojum
wie wichtig ist ein sonniger standort? die blätter kommen verlässlich jedes jahr, blüten aber nur vereinzelt. der standort ist feucht, aber nicht nass, erde tief, allerdings tlw. mit kleineren schotterstücken. schattig.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Leucojum
Meine bekommen von Oktober bis März keine Sonne (Hausschatten), danach aber den ganzen Sommer volle Sonne mit ganz leichter Beschattung durch einige Kleinsträucher.BTW: Das Laub hat nach der Blüte die Tendenz zu lagern, daher habe ich keine schwächeren Nachbarn in die Nähe gesetzt.;)Ph.wie wichtig ist ein sonniger standort?
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Leucojum
bei uns ists glaub ich eher umgekehrt. scheinerdbeere, goldnessel, beides vom pächter in den garten geholt
bedrängen die leucojum. werde sie also wirklich an eine andere feuchte, aber sonnigere stelle im garten setzen.lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Leucojum
Also meine L. aestivalis wachsen seit vielen Jahren und weden immer mehr. Kalkreicher, sandig-lehmiger Boden beim Teichüberlauf, sommers zeitweise sehr trocken, sehr nährstoffreich.
Re:Leucojum
Hat jemand eigentlich schon die in den Katalogen immer noch Leucojum heißenden mediterranen Arten der Gattung Acis im Freiland erfolgreich gepflegt?
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Leucojum
Um bei der alten Nomenklatur zu bleiben: Leucojum autumnalis und nicaense hatte ich mal im kalten Kasten (Schutz gegen Nässe und Barfröste). Zumindest meine Klone haben das einige Jahre überlebt.;)Ph.Hat jemand eigentlich schon die in den Katalogen immer noch Leucojum heißenden mediterranen Arten der Gattung Acis im Freiland erfolgreich gepflegt?
Re:Leucojum
Hab ja erst dieses Jahr so ein Leucojum gekauft und entsprechend deinem Rat, Phalaina, in nassen schweren Boden zwischen Narzissen gesetzt, die dort schon lange stehen. Es scheint sich dort sehr wohl zu fühlen. Verblüffend ist wirklich, wie weit das Leucojum noch über die Narzissen rausschaut.Mittlerweile kommen aus dem Stängel 5 Blüten.Besonders mächtig sind die Horste der Auslese Gravetye Giant, die es locker mit jedem Gartennarzissen-Busch aufnehmen können. Schwerer Boden, viel Wasser und Nährstoffe sind essentiell für gutes Wachsen und Blühen.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Leucojum
@callis: Warte mal ab, bis es richtig eingewachsen ist! Auch welche Laubmassen es dann produziert. Da staune ich jedes Jahr drüberHab ja erst dieses Jahr so ein Leucojum gekauft und entsprechend deinem Rat, Phalaina, in nassen schweren Boden zwischen Narzissen gesetzt, die dort schon lange stehen. Es scheint sich dort sehr wohl zu fühlen. Verblüffend ist wirklich, wie weit das Leucojum noch über die Narzissen rausschaut.Mittlerweile kommen aus dem Stängel 5 Blüten.Besonders mächtig sind die Horste der Auslese Gravetye Giant, die es locker mit jedem Gartennarzissen-Busch aufnehmen können. Schwerer Boden, viel Wasser und Nährstoffe sind essentiell für gutes Wachsen und Blühen.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Leucojum
An alle Interessierten:Hier in der Parallelwelt gibt´s ein interessantes Posting von gregor zur Botanik der Gattungen Leucojum, Galanthus und Acis!
;)Ph.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Leucojum
Kleiner Nachtrag:dieser Horst der Leucojum aestivum Gravetye Giant, hier mal bei Nacht fotografiert (jaja, die blöden Überstunden für das Geld für neue Pflanzen
), hat mittlerweile eine Höhe von fast 60 cm!
;)Ph.


Re:Leucojum
So groß ist der Horst noch nicht. Aber dieses Jahr ist das erste, in dem sie in größerer Zahl blühen, und das so schön lange!
Es lebe der Wandel
Re:Leucojum
Wann blüht eigentlich Leucojum autumnale und womit kombiniert man sie ? Viele Grüße, robinie